Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Gesamtkosten nach der Total Cost of Ownership Methodik (TCO) – Differenzierung nach antriebsspezifischen Kosten

verfasst von : Martin Zapf, Hermann Pengg, Thomas Bütler, Christian Bach, Christian Weindl

Erschienen in: Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden einzelne Bestandteile der Gesamtkosten betrachtet, die in Summe über den Lebensweg eines Fahrzeuges entstehen. Für Referenzfahrzeuge werden jegliche Kosten nach der Total Cost of Ownership (TCO) Methodik in die Gesamtkosten einbezogen. Für Standardfahrzeuge werden diejenigen TCO-Bestandteile berücksichtigt, die kennzeichnend für eine jeweilige Antriebstechnologie sind – als Gesamtkosten (TCO) exkl. Steuern und Versicherungen bezeichnet. Die für die Ermittlung der Energiekosten relevanten Energiepreise werden für verschiedene Energieträger gemäß ihren zugrunde liegenden Kostenbestandteilen dargelegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe Abschn. 1.​5.​5 und 1.​7.​3, Formel 1.​8.
 
2
Siehe Abschn. 1.​7.​3, Formel 1.​9.
 
3
5 % für eigens durchgeführte Berechnungen, 5–8 % gemäß verschiedener referenzierter Studien.
 
4
Erläuterungen zum WACCreal – insbesondere bezüglich Stromerzeugungsanlagen – enthält [1].
 
5
In den Jahren 2013 bis 2016 lag die durchschnittliche Fahrstrecke von PKW in Deutschland zwischen 14.000 und 14.300 km [4]. Des Weiteren betrug das durchschnittliche Fahrzeugalter von allen PKW 9,4 Jahre (Stand: 1. Januar 2018). Mehr als 20 % aller PKW wiesen ein Alter zwischen 10 und 14 Jahre auf und mehr als 10 % ein Alter zwischen 15 und 19 Jahre [5].
 
6
Monatliche Laufleistung weicht beim Autobahn- und City-Fahrprofil von 1250 km ab.
 
7
Entspricht sowohl den Heizwerten aus [7, S. 93] als auch denen der Prüfkraftstoffe gemäß Abschn. 4.​2.
 
8
Siehe Abschn. 3.​2.​3.
 
9
Entspricht etwa Heizwert des Prüfkraftstoffs (siehe Abschn. 4.​2) sowie EU-Durchschnitt nach [15].
 
10
Bzgl. Spotmarktpreise.
 
11
Möglichkeiten der direkten Kopplung von Power-to-Gas mit Windkraftanlagen werden in [22] beschrieben.
 
12
Strombezugsvariante 4 in [22].
 
13
Höhere Stromgestehungskosten aufgrund Abregelung: \( \frac{5,3\kern0.17em \mathrm{ct}/\mathrm{kWh}}{76,7\%}=6,91\ \mathrm{ct}/\mathrm{kWh} \).
 
14
Je nach Standort lagen die mittleren Stromgestehungskosten 2016/2017 für die Windenergie an Land, berechnet auf 20 Jahre Betrieb, in einer Bandbreite von 5,3–9,6 ct/kWh [25].
 
15
Unter der Annahme eines CO2-Bedarfs von 0,205 kg/kWh für SNG-CH4 (siehe Abschn. 6.​5.​2.​1) und 21 \( \backslash \mathrm{EUR}/{\mathrm{t}}_{{\mathrm{CO}}_2} \)für Biogas als CO2-Quelle (siehe [26, S. 8]) ergeben sich 0,43 ct/kWh als zusätzliche Kosten.
 
16
Vgl. [30, S. 49–53] bzgl. Analyse der Ladeorte und -zeitpunkte.
 
17
Vgl. [35, 36].
 
18
Annahme: 90 % des jährlichen Strombedarfs eines BEV und PHEV (siehe Abschn. 5.3.4.1).
 
19
5,3 ct/kWh (siehe Abschn. 5.3.3.2).
 
20
Analog zu einer PV-Eigenversorgung, siehe Abschn. 5.3.4.3.
 
21
Analog zum Haushaltsstromtarif, siehe Abschn. 5.3.4.1.
 
22
Stand: 15. Juli 2006, mit zuletzt erfolgter Änderung am 26. Juni 2018.
 
23
Stand: 24. März 1999, mit einer zuletzt erfolgten Änderung am 27. August 2017.
 
24
Gemäß Zweites Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes.
 
25
Aufgezeigt im Abschn. 3.​5 und aufgelistet in Tab. 5.14.
 
Literatur
2.
8.
Zurück zum Zitat A. von Gersdorff, „Produktpreis für Benzin und Diesel. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mineralölwirtschaftsverband e.V.“, E-Mail, Aug. 2018. A. von Gersdorff, „Produktpreis für Benzin und Diesel. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mineralölwirtschaftsverband e.V.“, E-Mail, Aug. 2018.
22.
Zurück zum Zitat M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg. M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg.
41.
Zurück zum Zitat EWE Netz GmbH, „Preisblatt 2017 für den Messstellenbetrieb von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen gemäß Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) für Standardleistungen“, Apr. 2017. EWE Netz GmbH, „Preisblatt 2017 für den Messstellenbetrieb von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen gemäß Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) für Standardleistungen“, Apr. 2017.
47.
Zurück zum Zitat M. Runkel, A. Mahler, J. Schmitz und S. Schäfer-Stradowsky, „Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen: Bewertung der externen Kosten der Dieseltechnologie im Vergleich zu anderen Kraftstoffen und Antrieben“, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. und Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V., Hg., Mai 2016. [Online] Verfügbar unter: http://www.foes.de/pdf/2016-05-FOES-IKEM-Studie-Umweltwirkungen-Diesel.pdf. Zugriff am: Jan. 07 2019. M. Runkel, A. Mahler, J. Schmitz und S. Schäfer-Stradowsky, „Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen: Bewertung der externen Kosten der Dieseltechnologie im Vergleich zu anderen Kraftstoffen und Antrieben“, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. und Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V., Hg., Mai 2016. [Online] Verfügbar unter: http://​www.​foes.​de/​pdf/​2016-05-FOES-IKEM-Studie-Umweltwirkungen-Diesel.​pdf. Zugriff am: Jan. 07 2019.
Metadaten
Titel
Gesamtkosten nach der Total Cost of Ownership Methodik (TCO) – Differenzierung nach antriebsspezifischen Kosten
verfasst von
Martin Zapf
Hermann Pengg
Thomas Bütler
Christian Bach
Christian Weindl
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33251-8_5