Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geschlechtergerechte Lehre im Rahmen der MINT-Fächer

verfasst von : Marita Kampshoff, Claudia Wiepcke

Erschienen in: Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Geschlechterverhältnisse in den MINT-Fächern verändern sich kontinuierlich. Zum einen ist zu beobachten, dass Frauenanteile in diesen Fächern steigen und zum Teil sogar ausgewogen sind. Zum anderen sind Frauenanteile in vielen MINT-Fächern nach wie vor sehr gering. Eine geschlechtergerechte Hochschullehre kann zur Angleichung der Geschlechterverhältnisse in den MINT-Fächern und -Berufen einen Beitrag leisten. Für eine geschlechterreflektierte Lehre ist neben Genderkompetenz und einer damit verbundenen Dramatisierung von Geschlecht auch das Wissen um Schritte einer Entdramatisierung und ggf. Nichtdramatisierung erforderlich. Anhand der Eckpunkte für eine geschlechtergerechte Didaktik – wie die Berücksichtigung der Zielgruppe, Rahmenbedingungen, Kompetenzen, Inhalte, Methoden- und Medienwahl oder das Leitungshandeln – werden im Beitrag konkrete Vorschläge für die Hochschullehre in den MINT-Studienfächern gemacht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Maskulinisiert meint hier, dass Männer wie Frauen (oder weitere Geschlechter) diese Vergeschlechtlichungen praktizieren können (vgl. Erlemann 2015, S. 163f.).
 
2
Auf diese sind wir bereits weiter oben eingegangen.
 
3
Der ‚stereotype threat‘ bezeichnet das Phänomen, dass negative Stereotype zu einem Leistungsabfall führen können. Nachgewiesen wurde das etwas bei Frauen und mathematischen Leistungen, wenn zuvor ein ‚stereotype threat‘ aktiviert wurde.
 
4
Diese ist nicht zu verwechseln mit einer vermeintlichen ‚Geschlechterneutralität‘, bei denen Lehrende glauben, alle gleich zu behandeln und keine Unterschiede zu machen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aeschlimann, B., Herzog, W., & Makarova, E. (2015). Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37(2), S. 285–300. Aeschlimann, B., Herzog, W., & Makarova, E. (2015). Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37(2), S. 285–300.
Zurück zum Zitat Bath, C. (2015). Sensibilisierung von Lehrenden, aber wofür? In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 111–126). Wiesbaden: Springer. Bath, C. (2015). Sensibilisierung von Lehrenden, aber wofür? In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 111–126). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bessenrodt-Weberpals, M. (2008). Geschlechtergerechtes Lehren und Lernen von Physik. Reflexive Koeduaktion und Physik im Kontext für das Studium. In B. Schwarze, M. David & B.C. Belker (Hrsg.), Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik (S. 137–144). Bielefeld: Webler. Bessenrodt-Weberpals, M. (2008). Geschlechtergerechtes Lehren und Lernen von Physik. Reflexive Koeduaktion und Physik im Kontext für das Studium. In B. Schwarze, M. David & B.C. Belker (Hrsg.), Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik (S. 137–144). Bielefeld: Webler.
Zurück zum Zitat Bieri Buschor, C., Kappler, C., Keck Frei, A., & Berweger, S. (2014). I want to be a scientist/a teacher. students’ perceptions of career decision-making in gender-typed, non-traditional areas of work. Gender and Education, 26(7), 743–758.CrossRef Bieri Buschor, C., Kappler, C., Keck Frei, A., & Berweger, S. (2014). I want to be a scientist/a teacher. students’ perceptions of career decision-making in gender-typed, non-traditional areas of work. Gender and Education, 26(7), 743–758.CrossRef
Zurück zum Zitat Bos, W., Bonse, M., Baumert, J., Prenzel, M., Selter, C., & Walther, G. (2008). TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Bos, W., Bonse, M., Baumert, J., Prenzel, M., Selter, C., & Walther, G. (2008). TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Budde J. (2009). Mathematikunterricht und Geschlecht. Empirische Ergebnisse und pädagogische Ansätze. Bildungsforschung Band 30, 1–76. Budde J. (2009). Mathematikunterricht und Geschlecht. Empirische Ergebnisse und pädagogische Ansätze. Bildungsforschung Band 30, 1–76.
Zurück zum Zitat Carrell, S. E., Page, M. E., & West, J. E. (2010). Sex and science. How professor gender perpetuates the gender gap. The quarterly journal of economics 125(3), 1101–1144.CrossRef Carrell, S. E., Page, M. E., & West, J. E. (2010). Sex and science. How professor gender perpetuates the gender gap. The quarterly journal of economics 125(3), 1101–1144.CrossRef
Zurück zum Zitat Debus, K. (2015). ‚Ein gutes Leben!‘ – Ansätze, Stolpersteine und Qualitätsmerkmale einer intersektionalen geschlechterreflektierten Pädagogik integrierter Berufs- und Lebensorientierung. In C. Micus-Loos & M. Plößer (Hrsg.). Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen – Eine Einführung. (S. 115–134). Wiesbaden: VS Springer.CrossRef Debus, K. (2015). ‚Ein gutes Leben!‘ – Ansätze, Stolpersteine und Qualitätsmerkmale einer intersektionalen geschlechterreflektierten Pädagogik integrierter Berufs- und Lebensorientierung. In C. Micus-Loos & M. Plößer (Hrsg.). Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen – Eine Einführung. (S. 115–134). Wiesbaden: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Eckart, I. (2015). MI[N]Teinander für mehr Studentinnen in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 63–78). Wiesbaden: VS Springer. Eckart, I. (2015). MI[N]Teinander für mehr Studentinnen in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 63–78). Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Esch, M., & Grosche, J. (2011). Fiktionale Fernsehprogramme im Berufsfindungsprozess – Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Jugendlichen. In MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten (S. 16–31). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Esch, M., & Grosche, J. (2011). Fiktionale Fernsehprogramme im Berufsfindungsprozess – Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Jugendlichen. In MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten (S. 16–31). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Faulstich-Wieland, H. (1991). Koedukation – enttäuschte Hoffnungen? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Faulstich-Wieland, H. (1991). Koedukation – enttäuschte Hoffnungen? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Faulstich-Wieland, H., Weber, M., & Willems, K. (2004). Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim: Juventa. Faulstich-Wieland, H., Weber, M., & Willems, K. (2004). Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Faulstich-Wieland, H., Willems, K., Feltz N., Freese U., & Läzer K. (2008). Genus – geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn: Kinkhardt. Faulstich-Wieland, H., Willems, K., Feltz N., Freese U., & Läzer K. (2008). Genusgeschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn: Kinkhardt.
Zurück zum Zitat Faulstich-Wieland, H., & Horstkemper, M. (2012). Schule und Genderforschung. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. (S. 25–38). Berlin: VS Springer.CrossRef Faulstich-Wieland, H., & Horstkemper, M. (2012). Schule und Genderforschung. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. (S. 25–38). Berlin: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Götschel, H. (2017). Geschlechterpraktiken in Physik erkennen und herausfordern. In M. Kampshoff & B. Scholand (Hrsg.), Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis. (S. 166–179) Weinheim: Beltz/Juventa. Götschel, H. (2017). Geschlechterpraktiken in Physik erkennen und herausfordern. In M. Kampshoff & B. Scholand (Hrsg.), Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis. (S. 166–179) Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1994). Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus. Goffman, E. (1994). Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Gottfredson, L. S. (2002). Gottfredson’s Theory of Circumscription, Compromise and Self-creation. In B. Brown (Hrsg.), Career Choice and Development (S. 85–148). San Francisco: Jossey-Bass. Gottfredson, L. S. (2002). Gottfredson’s Theory of Circumscription, Compromise and Self-creation. In B. Brown (Hrsg.), Career Choice and Development (S. 85–148). San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Horstkemper, M., & Faulstich-Wieland, H. (1996). Replik. Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 7(4), 578–585. Horstkemper, M., & Faulstich-Wieland, H. (1996). Replik. Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 7(4), 578–585.
Zurück zum Zitat Ihsen, S., Schiffbänker, H., Holzinger, F., Jeanrenaud, Y., Sanwald, U., Scheibl, K., & Schneider, W. (2014). Frauen im Innovationsprozess: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Ihsen, S., Schiffbänker, H., Holzinger, F., Jeanrenaud, Y., Sanwald, U., Scheibl, K., & Schneider, W. (2014). Frauen im Innovationsprozess: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Zurück zum Zitat Jansen-Schulz, B. (2009). Integratives Gendering in technischen Studiengängen. In J. Steinbach & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre (S. 29–49). Berlin: TU Berlin Verlag. Jansen-Schulz, B. (2009). Integratives Gendering in technischen Studiengängen. In J. Steinbach & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best Practice Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre (S. 29–49). Berlin: TU Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Jansen-Schulz, B., & van Riesen, K. (2013). Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz – Anforderungen an eine innovative Hochschullehre. In S. Ernstson & C. Meyer (Hrsg.), Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung (S. 218–237). Berlin: VS Springer.CrossRef Jansen-Schulz, B., & van Riesen, K. (2013). Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz – Anforderungen an eine innovative Hochschullehre. In S. Ernstson & C. Meyer (Hrsg.), Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung (S. 218–237). Berlin: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jöstl, G., Kollmeyer, M., Finsterwald, M., Schober, B., & Spiel, C. (2015). Geschlechterstereotype in der Bildungssozialisation. Reflexive Koedukation als Lösungsansatz. In B. Hoyer (Hrsg.), Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz (S. 13–32). Opladen: Barbara Budrich. Jöstl, G., Kollmeyer, M., Finsterwald, M., Schober, B., & Spiel, C. (2015). Geschlechterstereotype in der Bildungssozialisation. Reflexive Koedukation als Lösungsansatz. In B. Hoyer (Hrsg.), Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz (S. 13–32). Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Kamphans, M., Metz-Göckel, S., & Selent, P. (2009). Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Lehre. In C. Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft (S. 277–316). Karlsruhe: Universitätsverlag. Kamphans, M., Metz-Göckel, S., & Selent, P. (2009). Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Lehre. In C. Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft (S. 277–316). Karlsruhe: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Kampshoff, M., & Scholand, B. (2017). Reflexive Koedukation revisited. In M. Kampshoff & B. Scholand (Hrsg.), Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis (S. 62–81). Weinheim: Beltz/Juventa. Kampshoff, M., & Scholand, B. (2017). Reflexive Koedukation revisited. In M. Kampshoff & B. Scholand (Hrsg.), Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis (S. 62–81). Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Kampshoff, M., & Wiepcke, C. (2016). Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts – Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für Sekundarstufen. Berlin: Neopubli. Kampshoff, M., & Wiepcke, C. (2016). Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts – Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für Sekundarstufen. Berlin: Neopubli.
Zurück zum Zitat Kaschuba, G. (2005). Theoretische Grundlagen einer geschlechtergerechten Didaktik. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 1/2005, S. 67–74. Kaschuba, G. (2005). Theoretische Grundlagen einer geschlechtergerechten Didaktik. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 1/2005, S. 67–74.
Zurück zum Zitat Krüger, H. (2002). Territorien – Zur Konzeptualisierung eines Bindeglieds zwischen Sozialisation und Sozialstruktur. In E. Breitenbach et.al. (Hrsg.), Geschlechterforschung als Kritik (S. 29–47). Bielefeld: Kleine Verlag. Krüger, H. (2002). Territorien – Zur Konzeptualisierung eines Bindeglieds zwischen Sozialisation und Sozialstruktur. In E. Breitenbach et.al. (Hrsg.), Geschlechterforschung als Kritik (S. 29–47). Bielefeld: Kleine Verlag.
Zurück zum Zitat Kunert-Zier, M. (2005). Erziehung der Geschlechter. Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS Springer.CrossRef Kunert-Zier, M. (2005). Erziehung der Geschlechter. Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehmann, H. (2003). Geschlechtergerechter Unterricht. Bern: Haupt. Lehmann, H. (2003). Geschlechtergerechter Unterricht. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Lent, R. W., Brown, S. D., & Hackett G. (2002). Social Cognitive Career Theory. In D. Brown (Hrsg.), Career Choice and Development (S. 255–311). San Francisco: Jossey-Bass. Lent, R. W., Brown, S. D., & Hackett G. (2002). Social Cognitive Career Theory. In D. Brown (Hrsg.), Career Choice and Development (S. 255–311). San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Metz-Göckel, S. (2012). Genderdimensionen in der Hochschuldidaktik. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 317–330). Wiesbaden: VS Springer. Metz-Göckel, S. (2012). Genderdimensionen in der Hochschuldidaktik. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 317–330). Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Micus-Loos, C., Plößer, M., Geipel, K., & Schmeck, M. (2016). Normative Orientierungen in Berufs- und Lebensentwürfen junger Frauen. Wiesbaden: VS Springer.CrossRef Micus-Loos, C., Plößer, M., Geipel, K., & Schmeck, M. (2016). Normative Orientierungen in Berufs- und Lebensentwürfen junger Frauen. Wiesbaden: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Nnachi, N. O., & Okpube, M. N. (2015). Psycho-Social Determinants of Gender Prejudice in Science, Technology, Engineering and Mathematics. Journal of Education and Practice 17(6), 190–194. Nnachi, N. O., & Okpube, M. N. (2015). Psycho-Social Determinants of Gender Prejudice in Science, Technology, Engineering and Mathematics. Journal of Education and Practice 17(6), 190–194.
Zurück zum Zitat Pant, H. A., Stanat, P., Schroeders, U., Roppelt, A., & Siegle, T. (2013). IQB-Ländervergleich 2012, Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann. Pant, H. A., Stanat, P., Schroeders, U., Roppelt, A., & Siegle, T. (2013). IQB-Ländervergleich 2012, Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Schinzel, B. (2012). Geschlechtergerechte Informatik-Ausbildung an Universitäten. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 331–334). Wiesbaden: VS Springer.CrossRef Schinzel, B. (2012). Geschlechtergerechte Informatik-Ausbildung an Universitäten. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 331–334). Wiesbaden: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlett, C. L. et al. (2010). Job requirements compared to medical school education: differences between graduates from problem-based learning and conventional curricula. In BMC Medical Education 2010 (10)1. URL: www.biomedcentral.com/1472-6920/10/1. Zuletzt zugegriffen: 13. September 2017. Schlett, C. L. et al. (2010). Job requirements compared to medical school education: differences between graduates from problem-based learning and conventional curricula. In BMC Medical Education 2010 (10)1. URL: www.​biomedcentral.​com/​1472-6920/​10/​1. Zuletzt zugegriffen: 13. September 2017.
Zurück zum Zitat Schwarze, B. (2015). Berufs- und Studienorientierung als komplexer Prozess mit diversen Wirkungen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 17–52). Wiesbaden: VS Springer. Schwarze, B. (2015). Berufs- und Studienorientierung als komplexer Prozess mit diversen Wirkungen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 17–52). Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft (S. 155–219). Berlin: VS Springer.CrossRef Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft (S. 155–219). Berlin: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Steuer, L. (2015). Gender und Diversity in MINT-Fächern. Eine Analyse der Ursachen des Diversity-Mangels. Wiesbaden: VS Springer. Steuer, L. (2015). Gender und Diversity in MINT-Fächern. Eine Analyse der Ursachen des Diversity-Mangels. Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Viehoff, E. (2015). MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 79–91). Wiesbaden: VS Springer. Viehoff, E. (2015). MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen. In S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.), MINT gewinnt Schülerinnen. Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in MINT (S. 79–91). Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and Selecting Key Competencies (S. 45–65). Bern: Hogrefe. Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and Selecting Key Competencies (S. 45–65). Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Doing Gender. In J. Lorber & S. A. Farell (Hrsg.), The Social Construction of Gender (S. 13–37). Newbury Park: New Delhi. West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Doing Gender. In J. Lorber & S. A. Farell (Hrsg.), The Social Construction of Gender (S. 13–37). Newbury Park: New Delhi.
Zurück zum Zitat West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing difference. Gender & society 9(1), 8–37.CrossRef West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing difference. Gender & society 9(1), 8–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiepcke C. (2010). Gender-Didaktik und Berufsorientierung – Förderung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Journal Netzwerk Frauenforschung Nr. 26, 48–57. Wiepcke C. (2010). Gender-Didaktik und Berufsorientierung – Förderung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Journal Netzwerk Frauenforschung Nr. 26, 48–57.
Zurück zum Zitat Wiepcke, C. (2012). Wirtschaftsdidaktik und Geschlechterforschung. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 299–313). Wiesbaden: VS Springer.CrossRef Wiepcke, C. (2012). Wirtschaftsdidaktik und Geschlechterforschung. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 299–313). Wiesbaden: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ziegler, A., Schirner, S., Schimke, D., & Stoeger, H. (2010). Systemische Mädchenförderung in MINT: Das Beispiel CyberMentor. In C. Quaiser-Pohl & M. Endepohls-Ulpe (Hrsg.), Bildungsprozesse im MINT-Bereich (S. 109–126). Münster: Waxmann. Ziegler, A., Schirner, S., Schimke, D., & Stoeger, H. (2010). Systemische Mädchenförderung in MINT: Das Beispiel CyberMentor. In C. Quaiser-Pohl & M. Endepohls-Ulpe (Hrsg.), Bildungsprozesse im MINT-Bereich (S. 109–126). Münster: Waxmann.
Metadaten
Titel
Geschlechtergerechte Lehre im Rahmen der MINT-Fächer
verfasst von
Marita Kampshoff
Claudia Wiepcke
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_12