2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Optimierung mechanischer Strukturen
Die effiziente Anwendung von Verfahren der Strukturoptimierung erfordert die Kenntnis des eigenen Handlungsrahmens im Produktentwicklungsprozess. Um diesen abzuschätzen, sind Grundkenntnisse der Konstruktionsprinzipen, der Verfahren der Strukturanalyse und des Produktentwicklungsprozesses selbst notwendig. Werden die Rahmenbedingungen nicht berücksichtigt, lässt sich ein Optimierungsergebnis nicht in ein Produkt umsetzen. Dieses Kapitel umreißt das notwendige Basiswissen zur Abschätzung des eigenen Handlungsrahmens.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Bathe KJ (2014) Finite elemente proceedures. Prentice Hall, Pearson Education, Watertown Bathe KJ (2014) Finite elemente proceedures. Prentice Hall, Pearson Education, Watertown
Zurück zum Zitat Braß E (2009) Konstruieren mit CATIA V5 – Methodik der parametrisch assoziativen Flächenmodellierung, 4. Aufl. Carl Hanser, München CrossRef Braß E (2009) Konstruieren mit CATIA V5 – Methodik der parametrisch assoziativen Flächenmodellierung, 4. Aufl. Carl Hanser, München
CrossRef
Zurück zum Zitat Dems K (1991) First and second-order shape sensitivity analysis of structures. J Struct Optim 3:79–88 CrossRef Dems K (1991) First and second-order shape sensitivity analysis of structures. J Struct Optim 3:79–88
CrossRef
Zurück zum Zitat Dienemann R (2018) Entwicklung einer Optimierungsmethodik für die Form- und Topologieoptimierung von tiefziehbaren Blechstrukturen. Dissertation an der Bergischen Universität Wuppertal, Shaker Dienemann R (2018) Entwicklung einer Optimierungsmethodik für die Form- und Topologieoptimierung von tiefziehbaren Blechstrukturen. Dissertation an der Bergischen Universität Wuppertal, Shaker
Zurück zum Zitat Diez A (2017) Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik, DLR-Wissenschaftstag, 19.10.2017, Braunschweig Diez A (2017) Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik, DLR-Wissenschaftstag, 19.10.2017, Braunschweig
Zurück zum Zitat Eschenauer HA, Schnell W (1993) Elastizitätstheorie – Grundlagen, Flächentragwerke, Strukturoptimierung. 3. Aufl., Bibl. Inst. Wissenschaftsverlag, Mannheim MATH Eschenauer HA, Schnell W (1993) Elastizitätstheorie – Grundlagen, Flächentragwerke, Strukturoptimierung. 3. Aufl., Bibl. Inst. Wissenschaftsverlag, Mannheim
MATH
Zurück zum Zitat Franke T (2018) Fertigungsgerechte Bauteilgestaltung in der Topologieoptimierung auf Grundlage einer integrierten Gießsimulation. Logos, Berlin Franke T (2018) Fertigungsgerechte Bauteilgestaltung in der Topologieoptimierung auf Grundlage einer integrierten Gießsimulation. Logos, Berlin
Zurück zum Zitat Gross D, Seelig T (2011) Bruchmechanik. Springer, Berlin CrossRef Gross D, Seelig T (2011) Bruchmechanik. Springer, Berlin
CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn HG (1976) Bruchmechanik: Einführung in die theoretischen Grundlagen. Teubner, Stuttgart MATH Hahn HG (1976) Bruchmechanik: Einführung in die theoretischen Grundlagen. Teubner, Stuttgart
MATH
Zurück zum Zitat Hartmann F (1987) Methode der Randelemente –Boundary Elements in der Mechanik auf dem PC. Springer, Berlin MATH Hartmann F (1987) Methode der Randelemente –Boundary Elements in der Mechanik auf dem PC. Springer, Berlin
MATH
Zurück zum Zitat Harzheim L (2019) Strukturoptimierung – Grundlagen und Anwendungen, 3. Aufl. Harry Deutsch, Frankfurt Harzheim L (2019) Strukturoptimierung – Grundlagen und Anwendungen, 3. Aufl. Harry Deutsch, Frankfurt
Zurück zum Zitat Jung U (2019) Fatigue analysis of additively manufactured components. In Proceedings of the automotive CAE grand challenge April 16–17, 2019, Hanau Jung U (2019) Fatigue analysis of additively manufactured components. In Proceedings of the automotive CAE grand challenge April 16–17, 2019, Hanau
Zurück zum Zitat Klein B (2013) Leichtbaukonstruktionen, 10. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden Klein B (2013) Leichtbaukonstruktionen, 10. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Lehmann A (1999) Digital Mockup – zwischen Simulation und virtueller Realität, Mobiles - Fachzeitschrift für Konstrukteure Nr. 25, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, 1999/2000 Lehmann A (1999) Digital Mockup – zwischen Simulation und virtueller Realität, Mobiles - Fachzeitschrift für Konstrukteure Nr. 25, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, 1999/2000
Zurück zum Zitat Lochner-Aldinger I (2009) Entwurfsstrategien – Formentwicklungskonzepte im konstruktiven Ingenieurbau des 20. Jahrhunderts, Diss., Shaker, Aachen Lochner-Aldinger I (2009) Entwurfsstrategien – Formentwicklungskonzepte im konstruktiven Ingenieurbau des 20. Jahrhunderts, Diss., Shaker, Aachen
Zurück zum Zitat Ma ZD, Kikuchi N, Cheng HC (1992) Topology and shape optimization technique for structural dynamic problems. PVP-Vol.248/NE-Vol. 10, recent Advances in structural Mechanics – ASME, 133–143 Ma ZD, Kikuchi N, Cheng HC (1992) Topology and shape optimization technique for structural dynamic problems. PVP-Vol.248/NE-Vol. 10, recent Advances in structural Mechanics – ASME, 133–143
Zurück zum Zitat Meywerk M (2007) CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik. Springer, Berlin/Heidelberg Meywerk M (2007) CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Mises R (1913) Mechanik der festen Körper im plastischen – deformablen Zustand. Nachr. Königl. Ges. Wiss. Göttingen:582–592 Mises R (1913) Mechanik der festen Körper im plastischen – deformablen Zustand. Nachr. Königl. Ges. Wiss. Göttingen:582–592
Zurück zum Zitat Nasdala L (2010) FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik. Vieweg, Wiesbaden CrossRef Nasdala L (2010) FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik. Vieweg, Wiesbaden
CrossRef
Zurück zum Zitat Radny M (2017) Metal additive design technology (PETA), DLR-Wissenschaftstag 2017, Braunschweig, 19. Okt. 2017 Radny M (2017) Metal additive design technology (PETA), DLR-Wissenschaftstag 2017, Braunschweig, 19. Okt. 2017
Zurück zum Zitat Sauter J, Wingerten N (1990) Neue und alte statische Festigkeitshypothesen. VDI Fortschrittsberichte Reihe 1, Nr. 191, Düsseldorf Sauter J, Wingerten N (1990) Neue und alte statische Festigkeitshypothesen. VDI Fortschrittsberichte Reihe 1, Nr. 191, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Schnabel K, Baumgartner J , Scurria M (2019) Challenges in the fatigue strength analysis of additively manufactured metallic components based on Finite-Element Simulations, Proceedings of the automotive CAE Grand Challenge April 16–17, 2019, Hanau Schnabel K, Baumgartner J , Scurria M (2019) Challenges in the fatigue strength analysis of additively manufactured metallic components based on Finite-Element Simulations, Proceedings of the automotive CAE Grand Challenge April 16–17, 2019, Hanau
Zurück zum Zitat Schumacher A, Merkel M, Hierold R (2002a) Parametrisierte CAD-Modelle als Basis für eine CAE-gesteuerte Komponentenentwicklung, VDI Berichte 1701, 517–535 Schumacher A, Merkel M, Hierold R (2002a) Parametrisierte CAD-Modelle als Basis für eine CAE-gesteuerte Komponentenentwicklung, VDI Berichte 1701, 517–535
Zurück zum Zitat Schumacher A, Hierold R, Binde P (2002b) Finite-Elemente-Berechnung am Konstruktionsarbeitsplatz – Konzept und Realisierung. Konstruktion Nov./Dez. 11/12 Schumacher A, Hierold R, Binde P (2002b) Finite-Elemente-Berechnung am Konstruktionsarbeitsplatz – Konzept und Realisierung. Konstruktion Nov./Dez. 11/12
Zurück zum Zitat Siegert K (2015) Blechumformung. Springer, Berlin/Heidelberg CrossRef Siegert K (2015) Blechumformung. Springer, Berlin/Heidelberg
CrossRef
Zurück zum Zitat Steinke P (2015) Finite-Elemente-Methode, 5. Aufl. Springer Vieweg, Heidelberg MATH Steinke P (2015) Finite-Elemente-Methode, 5. Aufl. Springer Vieweg, Heidelberg
MATH
Zurück zum Zitat Tecklenburg G (2010) Die digitale Produktentwicklung II. Expert, Renningen Tecklenburg G (2010) Die digitale Produktentwicklung II. Expert, Renningen
Zurück zum Zitat Zienkiewicz OC (1984) Methode der finiten Elemente, 2. Aufl. Hanser, München/Wien Zienkiewicz OC (1984) Methode der finiten Elemente, 2. Aufl. Hanser, München/Wien
- Titel
- Grundwissen zur Entwicklung mechanischer Systeme
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-60328-4_2
- Autor:
-
Axel Schumacher
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- 2