Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Handlungsoption Digitale Dekarbonisierung

verfasst von : Oliver D. Doleski, Thomas Kaiser, Michael Metzger, Stefan Niessen, Sebastian Thiem

Erschienen in: Digitale Dekarbonisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Im dritten Kapitel wird das Konzept der Modellierung von Energiesystemen als Grundlage für die Identifikation der wirksamsten Maßnahmen zur Digitalen Dekarbonisierung eingeführt. Energiebedarfe werden dazu mit der optimalen Kombination aus vorhandenen und zukünftigen Technologien für die Versorgung mit Strom, Wärme, Kühlung, Antriebsenergie, Trinkwasser und chemischen Energieformen gedeckt. Freiheitsgrade sind hierbei langfristig die Auswahl der Komponenten und kurzfristig deren optimierter Betrieb. Die Basis für bestmögliche Auslegung und Betrieb der Energiesysteme sind Prognosen der Energiebedarfe und eine Datenbank mit den technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften der verfügbaren Komponenten. Insbesondere bei den wirtschaftlichen Annahmen muss mit Szenarien gearbeitet werden, denn die zukünftige Entwicklung wesentlicher Grundgrößen – wie zukünftige Zinssätze, Primärenergiepreise oder konjunkturbedingte Nachfrageschwankungen – sind zum Zeitpunkt der Investition in Komponenten mit Abschreibungszeiträumen von über zehn Jahren und mehr unbekannt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Umweltbundesamt (2020b).
 
2
Vgl. Gerbert et al. (2018).
 
3
Vgl. BDEW (2019).
 
4
Vgl. Fleiter et al. (2017) und dena (2020a).
 
5
Vgl. Umweltbundesamt (2011).
 
6
Vgl. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2018, Auswertungstabelle 2.2, S. 9).
 
7
Vgl. BDEW (2019).
 
8
Vgl. BMBF (2016).
 
9
Siehe dazu auch die Ausführungen zu CCS und CCU in Abschn. 1.​4.​1.
 
10
Vgl. OpenStreetMap (2020).
 
11
Vgl. IEA (2018).
 
12
Vgl. eia (2018).
 
13
Siehe hier exemplarisch nochmals IEA (2018).
 
14
Vgl. JRC und CIESIN (2015).
 
15
Flächentreue Kartenprojektion, die die gesamte Erdoberfläche als Ellipse darstellt, benannt nach Carl Brandan Mollweide (* 3. Februar 1774 in Wolfenbüttel; † 10. März 1825 in Leipzig).
 
16
Vgl. NOAA (2015).
 
17
Vgl. World Bank (2019).
 
18
Vgl. OpenStreetMap (2020).
 
19
Siehe dazu ENTSO-E (2019).
 
20
Vgl. Gobierno De Mexico (2019).
 
21
Siehe hierzu vertiefend S&P (2017).
 
22
Hierunter fallen alle Kraftwerksarten, die mit fossilen Brennstoffen, Kernbrennstoff, Biomasse, Abfall, aber auch mit Geothermie betrieben werden.
 
23
Vgl. Global Energy Observatory et al. (2018).
 
24
Vgl. Byers et al. (2019).
 
25
Vgl. Byers und McCormick (2018).
 
26
Vgl. Küppers et al. (2020).
 
27
Vgl. EEA (2010) und EEA (2017).
 
28
Vgl. OpenStreetMap (2020).
 
29
Vgl. Gelaro et al. (2017).
 
30
Eine Bedeckung beispielsweise mit Sand kann in bestimmten Regionen ebenfalls relevant sein.
 
31
Vgl. Carlsson (2014).
 
32
Definition siehe Petrie (2020).
 
Metadaten
Titel
Handlungsoption Digitale Dekarbonisierung
verfasst von
Oliver D. Doleski
Thomas Kaiser
Michael Metzger
Stefan Niessen
Sebastian Thiem
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32934-1_3