Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Immobilieninvestition mittels Kapitalgesellschaft (indirekte Investition)

verfasst von : Benedikt Aigner

Erschienen in: Immobiliensteuerrecht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das deutsche Gesellschaftsrecht bietet für Immobilien-Kapitalgesellschaften u. a. die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Aktiengesellschaft (AG) sowie der Europäische Gesellschaft (SE) an. Allesamt gehören sie zu den sogenannten Körperschaften (in Abgrenzung zu Personengesellschaften). Die Immobilien-GmbH ist dabei die praxisrelevanteste Kapitalgesellschaft. Dem Grunde nach weist die GmbH weder gesellschaftsrechtliche noch steuerrechtliche Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Immobilien-Personengesellschaften (Kap. 4) bestehen zudem keine wesentlichen Unterschiede in der Besteuerung der Erscheinungsformen der oben genannten Immobilien-Kapitalgesellschaften (vgl. § 1 I KStG, § 2 II GewStG).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die UG (haftungsbeschränkt) wäre als Unterform der GmbH grundsätzlich auch als Investitionsvehikel denkbar, jedoch ist sie aufgrund ihrer geringeren Eigenkapitalausstattung zum Immobilienerwerb wenig geeignet. Vgl. Wagner/Fuchs (2017), S. 301.
 
2
Vgl. Wagner/Fuchs (2017), S. 301.
 
3
Vgl. Koch (2023), § 2 Rn. 18 ff.
 
4
Vgl. Rotter (2022), Rn. 386.
 
5
Vgl. Wagner/Fuchs (2017), S. 301.
 
6
Vgl. Wagner/Fuchs (2017), S. 302.
 
7
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 251.
 
8
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 158.
 
9
Vgl. Heinicke (2023), § 10d EStG Rn. 11; Kraft/Kraft (2017), S. 158.
 
10
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 865 f.
 
11
Vgl. Mückl (2022), § 1 KStG Rn. 50.
 
12
Vgl. Schwedhelm (2022), § 8 KStG Rn. 83; Kraft/Kraft (2017), S. 43.
 
13
Vgl. Wagner/Fuchs (2017), S. 310 f.
 
14
Die Abgabepflicht besteht dem Grunde nach gemäß § 1 I, II Nr. 3 SolzG i. V. m. § 3 I Nr. 1 SolzG. Der Höhe nach beträgt der Solidaritätszuschlag 5,5 %. Vgl. § 4 S. 1 SolzG.
 
15
Vgl. Briesemeister (2021), Rn. 3.
 
16
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 69, 71.
 
17
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 106.
 
18
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 36 f.
 
19
Vgl. Loschfelder (2023), § 6b EStG Rn. 2.
 
20
Vgl. Wrede (2017), S. 87; Gersch (2023), § 14 AO Rn. 13 ff.; Wacker (2023), § 15 Rn. 8, 46.
 
21
Vgl. Wacker (2023), § 15 EStG Rn. 231.
 
22
Vgl. Gosch (2020), § 9 GewStG Rn. 42 ff.
 
23
Vgl. BFH (2004), I R 89/03; Zieglmaier/Sieber (2023), S. 19 f.
 
24
Vgl. Geils (2020), § 7 Rn. 64.
 
25
Vgl. R 9.2 I S. 1 GewStR; Wrede (2017), S. 85.
 
26
Vgl. Geils (2020), § 7 Rn. 64.
 
27
Vgl. Geils (2020), § 7 Rn. 64; Wrede (2017), S. 87.
 
28
Vgl. Wrede (2017), S. 85.
 
29
Vgl. R 9.2 II GewStR.
 
30
Vgl. BFH (2006), VIII R 39/05; BFH (1978), I R 68/75; H 9.2 II GewStH „Gewerbliche Tätigkeit“.
 
31
Vgl. BFH (2005), VIII R 3/03; R 9.2 II S. 3, III GewStR.
 
32
Vgl. Geils (2020), § 7 Rn. 67.
 
33
Vgl. BFH (2017), IV R 9/05; Wrede (2017), S. 97.
 
34
Vgl. Geils (2020), § 7 Rn. 78, 81.
 
35
Vgl. BFH (2016), IV R 26/14; Wrede (2017), S. 86.
 
36
Vgl. R 9.2 I S. 4 GewStR.
 
37
Vgl. H 9.2 II GewStH „Eigener Grundbesitz“; Geils (2020), § 7 Rn. 69 f.
 
38
Vgl. Zieglmaier/Sieber (2023), S. 11.
 
39
Vgl. BFH (1977), I R 50/75; H 9.2 II GewStH „Betriebsvorrichtungen“.
 
40
Vgl. Waadt/Seemaier (2023), S. 169.
 
41
Vgl. Gesetz v. 03.06.2021 zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame Anlagen (Fondsstandortgesetz – FoStoG), BGBl. 2021 I, S. 1498.
 
42
Vgl. Zieglmaier/Sieber (2023), S. 11.
 
43
Vgl. BFH (2019), III R 36/15.
 
44
Vgl. Gosch (2020), § 9 GewStG Rn. 71; Geils (2020), § 7 Rn. 67.
 
45
Vgl. BFH (2019), III R 34/17.
 
46
Vgl. R 9.2 I S. 1 GewStR; Wrede (2017), S. 85.
 
47
Vgl. BFH (2014), I R 6/13, BFH/NV; H 9.2 I GewStH „Veräußerung des Grundbesitzes“.
 
48
Vgl. BFH (2004), I R 89/03; H 9.2 I GewStH „Veräußerung des Grundbesitzes“.
 
49
Vgl. Zieglmaier/Sieber (2023), S. 11.
 
50
Vgl. Wagner/Fuchs (2017), S. 302.
 
51
Vgl. Koch (2023), § 26 Rn. 1.
 
52
Vgl. Levedag (2023), § 20 EStG Rn. 2.
 
53
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 254.
 
54
Vgl. Levedag (2023), § 43a EStG Rn. 2.
 
55
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 130.
 
56
Vgl. Levedag (2023), § 25 EStG Rn. 1; Kraft/Kraft (2017), S. 255.
 
57
S. Abschn. 3.​1.​3.
 
58
Vgl. Hey (2021), § 11 Rn. 12.
 
59
Vgl. Levedag (2023), § 3 EStG Rn. 135.
 
60
Vgl. Levedag (2023), § 3 EStG Rn. 135; Hey (2020), § 11 Rn. 12.
 
61
Vgl. Hey (2021), § 11 Rn. 12.
 
62
Vgl. Hey (2021), § 11 Rn. 12 f.
 
63
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 254 f.
 
64
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 254.
 
65
Vgl. Binnewies (2022), § 8b KStG Rn. 80.
 
66
Vgl. Gosch (2020), § 8b KStG Rn. 231.
 
67
Vgl. Gosch (2020), § 8b KStG Rn. 130 ff., 140 ff.; Binnewies (2022), § 8b KStG Rn. 285.
 
68
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 417.
 
69
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 418.
 
70
Vgl. Binnewies (2022), § 8b KStG Rn. 27; Montag (2021), § 12 Rn. 35.
 
71
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 836.
 
72
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 189.
 
73
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 158.
 
74
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 836.
 
75
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 839.
 
76
Vgl. Kraft/Kraft (2017), S. 158.
 
77
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 840.
 
78
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 844; Scheffler (2020), Band I Rn. 842.
 
79
Vgl. Olbing (2022), § 14 KStG Rn. 11; Kraft/Kraft (2017), S. 158; Scheffler (2020), Band I Rn. 841.
 
80
Vgl. Olbing (2022), § 14 KStG Rn. 20.
 
81
Vgl. R 14.5 KStR, R 17 KStR; Kraft/Kraft (2017), S. 158; Scheffler (2020), Band I Rn. 844.
 
82
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 846.
 
83
Vgl. Olbing (2022), § 14 KStG Rn. 11; Scheffler (2020), Band I Rn. 846.
 
84
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 850.
 
85
Vgl. Gosch (2020), § 8b KStG Rn. 130 ff., 140 ff.; Binnewies (2022), § 8b KStG Rn. 285.
 
86
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 854.
 
87
Vgl. Scheffler (2020), Band I Rn. 864, 865.
 
88
Vgl. Olbing (2022), § 14 KStG Rn. 10.
 
89
Vgl. Rotter (2022), Rn. 387.
 
90
Vgl. Hey (2021), § 7 Rn. 85 ff., § 13 Rn. 180.
 
91
Vgl. Spiegelberger (2022), Kap. 9 Rn. 9.137; Keller (2020), § 1 Rn. 93; Siewert (2022), Kap. VI Rn. 88; Behringer/Ettinger (2021), Kap. III Rn. 110 ff.
 
92
Die Regelung des § 6b EStG gilt – abgesehen von § 6b X EStG – ebenso für juristische Personen (§ 8 I KStG). Vgl. Loschfelder (2023), § 6b EStG Rn. 2.
 
93
Vgl. Rotter (2022), Rn. 387.
 
94
Vgl. BFH (2004), III R 25/02; OFD (Münster), Schreiben v. 30.06.1997, S 2240-91-St13-31, BeckVerw 269717, Rn. 2.4; Vgl. Söffing (2021), Rn. 748 ff.
 
95
Vgl. Meßbacher-Hönsch (2022), § 1 GrEStG Rn. 688 ff.
 
96
Vgl. Meßbacher-Hönsch (2022), § 1 GrEStG Rn. 688 ff.; Demleitner (2020), § 17 Rn. 12 ff.
 
97
Vgl. Klümpen-Neusel (2022), Rn. 177 – 200; Blank (2020), Rn. 2179 – 2182.
 
98
Vgl. Klümpen-Neusel (2022), Rn. 177 – 200; Blank (2020), Rn. 2179 – 2182.
 
99
Vgl. Rotter (2022), Rn. 386; Siewert (2022), Kap. VI Rn. 93; Wagner/Fuchs (2017), S. 301.
 
100
Vgl. Siewert (2022), Kap. VI Rn. 92.
 
101
Vgl. Spiegelberger (2022), Kap. 9 Rn. 9.116.
 
102
Vgl. Spiegelberger (2022), Kap. 9 Rn. 9.116 f.
 
103
Vgl. Spiegelberger (2022), Kap. 9 Rn. 9.121.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Behringer, S./Ettinger, J. (2021): Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, in: Ettinger/Jaques (Hrsg.), 3. Auflage, München 2021. Behringer, S./Ettinger, J. (2021): Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, in: Ettinger/Jaques (Hrsg.), 3. Auflage, München 2021.
Zurück zum Zitat Binnewies, B. (2022): KStG – Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, in: Streck, 10. Auflage, München 2022. Binnewies, B. (2022): KStG – Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, in: Streck, 10. Auflage, München 2022.
Zurück zum Zitat Blank, M. (2020): Von der „Cash-GmbH“ zur „Real-Estate-GmbH“ – Gestaltungen in einem (weiterhin) verfassungswidrigen Erbschaftsteuerrecht, in: DStR 2020, S. 2179–2182. Blank, M. (2020): Von der „Cash-GmbH“ zur „Real-Estate-GmbH“ – Gestaltungen in einem (weiterhin) verfassungswidrigen Erbschaftsteuerrecht, in: DStR 2020, S. 2179–2182.
Zurück zum Zitat Briesemeister, S. (2021): Handbuch Bilanzsteuerrecht, in: Prinz/Kanzler (Hrsg.), 4. Auflage, Herne 2022. Briesemeister, S. (2021): Handbuch Bilanzsteuerrecht, in: Prinz/Kanzler (Hrsg.), 4. Auflage, Herne 2022.
Zurück zum Zitat Demleitner, A. (2020): Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht, in: Haase/Jachmann-Michel, 2. Auflage, München 2020. Demleitner, A. (2020): Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht, in: Haase/Jachmann-Michel, 2. Auflage, München 2020.
Zurück zum Zitat Geils, M. (2020): Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht, in: Haase/Jachmann-Michel, 2. Auflage, München 2020. Geils, M. (2020): Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht, in: Haase/Jachmann-Michel, 2. Auflage, München 2020.
Zurück zum Zitat Gersch, E. (2023), AO – Abgabenordnung, Kommentar, in: Klein (Begr.), Kommentar, 17. Auflage, München 2023. Gersch, E. (2023), AO – Abgabenordnung, Kommentar, in: Klein (Begr.), Kommentar, 17. Auflage, München 2023.
Zurück zum Zitat Gosch, D. (2020): Körperschaftsteuergesetz: KStG, Kommentar, in: Gosch, 4. Auflage, München 2020. Gosch, D. (2020): Körperschaftsteuergesetz: KStG, Kommentar, in: Gosch, 4. Auflage, München 2020.
Zurück zum Zitat Heinicke, W. (2023): EStG – Einkommensteuergesetz, Kommentar, in: Schmidt (Begr.), Kommentar, 42. Auflage, München 2023. Heinicke, W. (2023): EStG – Einkommensteuergesetz, Kommentar, in: Schmidt (Begr.), Kommentar, 42. Auflage, München 2023.
Zurück zum Zitat Hey, J. (2021): Steuerrecht, in: Tipke/Lang (Begr.), 24. Auflage, München 2021. Hey, J. (2021): Steuerrecht, in: Tipke/Lang (Begr.), 24. Auflage, München 2021.
Zurück zum Zitat Keller, F. (2020): Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht, in: Haase/Jachmann-Michel, 2. Auflage, München 2020. Keller, F. (2020): Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht, in: Haase/Jachmann-Michel, 2. Auflage, München 2020.
Zurück zum Zitat Klümpen-Neusel, C. (2022): Immobilien klug vererben – Steueroptimierende Gestaltungen, Herne 2022. Klümpen-Neusel, C. (2022): Immobilien klug vererben – Steueroptimierende Gestaltungen, Herne 2022.
Zurück zum Zitat Koch, J. (2023): Gesellschaftsrecht, 13. Auflage, in: Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Band 57, München 2023. Koch, J. (2023): Gesellschaftsrecht, 13. Auflage, in: Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Band 57, München 2023.
Zurück zum Zitat Kraft, C./Kraft. G (2017): Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, 5. Auflage, Wiesbaden 2017. Kraft, C./Kraft. G (2017): Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, 5. Auflage, Wiesbaden 2017.
Zurück zum Zitat Levedag, C. (2023): EStG – Einkommensteuergesetz, Kommentar, in: Schmidt (Begr.), Kommentar, 42. Auflage, München 2023. Levedag, C. (2023): EStG – Einkommensteuergesetz, Kommentar, in: Schmidt (Begr.), Kommentar, 42. Auflage, München 2023.
Zurück zum Zitat Loschfelder, F. (2023), EStG – Einkommensteuergesetz, Kommentar, in: Schmidt, 42. Auflage, München 2023. Loschfelder, F. (2023), EStG – Einkommensteuergesetz, Kommentar, in: Schmidt, 42. Auflage, München 2023.
Zurück zum Zitat Meßbacher-Hönsch, C. (2022): Grunderwerbsteuergesetz, Kommentar, in: Viskorf, 20. Auflage, München 2022. Meßbacher-Hönsch, C. (2022): Grunderwerbsteuergesetz, Kommentar, in: Viskorf, 20. Auflage, München 2022.
Zurück zum Zitat Mückl, N. (2022): KStG – Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, in: Streck, 10. Auflage, München 2022. Mückl, N. (2022): KStG – Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, in: Streck, 10. Auflage, München 2022.
Zurück zum Zitat Olbing, K. (2022): KStG – Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, in: Streck, 10. Auflage, München 2022. Olbing, K. (2022): KStG – Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, in: Streck, 10. Auflage, München 2022.
Zurück zum Zitat Rotter, M. (2022): Immobilien im Unternehmensvermögen, in: Rotter (Hrsg.), Herne 2022. Rotter, M. (2022): Immobilien im Unternehmensvermögen, in: Rotter (Hrsg.), Herne 2022.
Zurück zum Zitat Scheffler, W. (2020): Besteuerung von Unternehmen, Band I, 14. Auflage, Heidelberg 2020. Scheffler, W. (2020): Besteuerung von Unternehmen, Band I, 14. Auflage, Heidelberg 2020.
Zurück zum Zitat Schwedhelm, R. (2022): KStG – Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, in: Streck, 10. Auflage, München 2022. Schwedhelm, R. (2022): KStG – Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, in: Streck, 10. Auflage, München 2022.
Zurück zum Zitat Siewert, N. (2022): Immobilientransaktionen, Praxishandbuch, in: Van Kann (Hrsg.), 3. Auflage, Berlin 2022. Siewert, N. (2022): Immobilientransaktionen, Praxishandbuch, in: Van Kann (Hrsg.), 3. Auflage, Berlin 2022.
Zurück zum Zitat Söffing, M. (2021): Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte, Söffing (Begr.), 6. Auflage, Herne 2021. Söffing, M. (2021): Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte, Söffing (Begr.), 6. Auflage, Herne 2021.
Zurück zum Zitat Spiegelberger, S. (2022): Immobilien im Zivil- und Steuerrecht, in: Spiegelberger/Schallmoser (Hrsg.), 4. Auflage, Köln 2022. Spiegelberger, S. (2022): Immobilien im Zivil- und Steuerrecht, in: Spiegelberger/Schallmoser (Hrsg.), 4. Auflage, Köln 2022.
Zurück zum Zitat Waadt, S./Seemaier, M. (2023): Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei entgeltlicher Mitüberlassung von mieterseitig nicht gewerblich genutzten „Betriebsvorrichtungen“, in: DStR 2023, S. 169–177. Waadt, S./Seemaier, M. (2023): Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei entgeltlicher Mitüberlassung von mieterseitig nicht gewerblich genutzten „Betriebsvorrichtungen“, in: DStR 2023, S. 169–177.
Zurück zum Zitat Wacker, R. (2023): EStG – Einkommensteuergesetz, Kommentar, in: Schmidt (Begr.), 42. Auflage, München 2023. Wacker, R. (2023): EStG – Einkommensteuergesetz, Kommentar, in: Schmidt (Begr.), 42. Auflage, München 2023.
Zurück zum Zitat Wagner, J./Fuchs, N. (2017): Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht – Immobilien im Steuerrecht, in: Marquardt/Wagner (Hrsg.), Wiesbaden 2017. Wagner, J./Fuchs, N. (2017): Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht – Immobilien im Steuerrecht, in: Marquardt/Wagner (Hrsg.), Wiesbaden 2017.
Zurück zum Zitat Wrede, J. (2017): Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht – Immobilien im Steuerrecht, in: Marquardt/Wagner (Hrsg.), Wiesbaden 2017. Wrede, J. (2017): Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht – Immobilien im Steuerrecht, in: Marquardt/Wagner (Hrsg.), Wiesbaden 2017.
Zurück zum Zitat Zieglmaier, H./Sieber, S. (2023): Immobilien im Ertragsteuerrecht, in: StuB, Beilage zu Heft 9/2023, S. 1–20. Zieglmaier, H./Sieber, S. (2023): Immobilien im Ertragsteuerrecht, in: StuB, Beilage zu Heft 9/2023, S. 1–20.
Metadaten
Titel
Immobilieninvestition mittels Kapitalgesellschaft (indirekte Investition)
verfasst von
Benedikt Aigner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45347-3_5