Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Industrie 4.0 in der Wertschöpfungskette Bau – Ferne Vision oder greifbare Realität?

verfasst von : Thuy Duong Oesterreich, Frank Teuteberg

Erschienen in: Industrie 4.0

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Trotz des anhaltenden Digitalisierungs- und Automatisierungstrends, der derzeit in vielen Wirtschaftsbereichen Einzug hält, ist das Produktionsumfeld der Bauindustrie bis heute in hohem Maße von manuellen Tätigkeiten, papierbasierten Prozessen und zahlreichen Schnittstellen geprägt. Die Umsetzung des Industrie 4.0 Konzeptes bietet zahlreiche Ansätze, um diese Defizite zu beseitigen und die Prozesse innerhalb der Wertschöpfungskette Bau für alle Projektbeteiligten effizienter zu gestalten. Trotz der hohen Nutzenerwartungen, der vorliegenden Marktreife vieler Industrie 4.0 Basistechnologien sowie deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette Bau ist dennoch eine große Zurückhaltung seitens der Unternehmen der Bauindustrie bei der Umsetzung spürbar. Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet, dass die mit der Anwendung dieses Konzeptes verbundenen Implikationen noch weitgehend unbekannt sind. Zudem existieren weiterhin offene Fragen ökonomischer, sozialer, technologischer und rechtlicher Natur, die im Rahmen weiterer Forschungsanstrengungen beantwortet werden müssen. In Anbetracht der zahlreichen ungeklärten Fragen ist es nicht weiter verwunderlich, dass eine breite Anwendung von Industrie 4.0 Technologien in der Bauindustrie noch nicht vorzufinden ist. Vor diesem Hintergrund ist es das primäre Ziel dieses Beitrags, auf Basis einer branchenspezifischen Begriffsdefinition ein mögliches Industrie 4.0 Anwendungsszenario in der Bauindustrie unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Wissenschaft, der Praxis und der Technik zu skizzieren und zu ergründen, warum ein solches Anwendungsszenario in der Realität noch nicht vorzufinden ist. Des Weiteren untersuchen wir, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, damit ein solches Anwendungsszenario realisiert werden kann.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Das Zahlenbeispiel bezieht sich auf die Produktivitätsentwicklung in der US-amerikanischen Bauindustrie.
 
2
Es handelt sich bei den genannten Personen um fiktive Namen ohne Realitätsbezug.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Accenture (2014) Neue Geschäfte, neue Wettbewerber. Die Top500 vor der digitalen Herausforderung Accenture (2014) Neue Geschäfte, neue Wettbewerber. Die Top500 vor der digitalen Herausforderung
Zurück zum Zitat Akanmu A, Anumba CJ (2015) Cyber-physical systems integration of building information models and the physical construction. Eng Constr Archit Manag 22:516–535 CrossRef Akanmu A, Anumba CJ (2015) Cyber-physical systems integration of building information models and the physical construction. Eng Constr Archit Manag 22:516–535 CrossRef
Zurück zum Zitat Barro-Torres S, Fernández-Caramés TM, Pérez-Iglesias HJ, Escudero CJ (2012) Real-time personal protective equipment monitoring system. Comput Commun 36:42–50 CrossRef Barro-Torres S, Fernández-Caramés TM, Pérez-Iglesias HJ, Escudero CJ (2012) Real-time personal protective equipment monitoring system. Comput Commun 36:42–50 CrossRef
Zurück zum Zitat Braun S, Rieck A, Köhler-Hammer C (2015) Ergebnisse der BIM-studie für Planer und Ausführende.  „Digitale Planungs- und Fertigungsmethoden“. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Braun S, Rieck A, Köhler-Hammer C (2015) Ergebnisse der BIM-studie für Planer und Ausführende.  „Digitale Planungs- und Fertigungsmethoden“. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
Zurück zum Zitat Butzin A, Rehfeld D (2009) Innovationsbiografien in der Bauwirtschaft. Fraunhofer-Institut für Arbeit und Technik, Stuttgart Butzin A, Rehfeld D (2009) Innovationsbiografien in der Bauwirtschaft. Fraunhofer-Institut für Arbeit und Technik, Stuttgart
Zurück zum Zitat Egger M, Hausknecht K, Liebich T, Przybylo J (2013) BIM-Leitfaden für Deutschland Egger M, Hausknecht K, Liebich T, Przybylo J (2013) BIM-Leitfaden für Deutschland
Zurück zum Zitat Götze U (2013) Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. Springer, Wiesbaden Götze U (2013) Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kagermann H, Wahlster W, Helbig J (2013) Recommendations for implementing the strategic initiative INDUSTRIE 4.0. acatech, Frankfurt am Main Kagermann H, Wahlster W, Helbig J (2013) Recommendations for implementing the strategic initiative INDUSTRIE 4.0. acatech, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Sailer PS, Kiehne N (2015) „Bauen 4.0“: Baubranche steht mit Digitalisierung ganz am Anfang. ABZ Allg. Bauztg. – Baunachrichten Sailer PS, Kiehne N (2015) „Bauen 4.0“: Baubranche steht mit Digitalisierung ganz am Anfang. ABZ Allg. Bauztg. – Baunachrichten
Zurück zum Zitat Schumann PDM, Linß D-IH (1993) Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von DV-Projekten. In: Preßmar PDDB (Hrsg) Informationsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 69–92 Schumann PDM, Linß D-IH (1993) Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von DV-Projekten. In: Preßmar PDDB (Hrsg) Informationsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 69–92
Zurück zum Zitat Teicholz PM (2013) Labor-productivity declines in the construction industry: causes and remedies (a second look). AECbytes 1:n/a Teicholz PM (2013) Labor-productivity declines in the construction industry: causes and remedies (a second look). AECbytes 1:n/a
Zurück zum Zitat Zarvić N, Martens B, Thomas O, Teuteberg F (2013) Supporting entrepreneurial venturing of SMEs in collaborative cloud computing environments: a dependency-driven construction of scenario maps. Int J Entrep Ventur 5:272–291. doi: 10.​1504/​IJEV.​2013.​055294 CrossRef Zarvić N, Martens B, Thomas O, Teuteberg F (2013) Supporting entrepreneurial venturing of SMEs in collaborative cloud computing environments: a dependency-driven construction of scenario maps. Int J Entrep Ventur 5:272–291. doi: 10.​1504/​IJEV.​2013.​055294 CrossRef
Metadaten
Titel
Industrie 4.0 in der Wertschöpfungskette Bau – Ferne Vision oder greifbare Realität?
verfasst von
Thuy Duong Oesterreich
Frank Teuteberg
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18165-9_6

Premium Partner