Skip to main content

2016 | Buch

Industrielle Dienstleistungen 4.0

HMD Best Paper Award 2015

verfasst von: Matthias M. Herterich, Falk Uebernickel, Walter Brenner

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Auf Basis empirischer Daten von 45 konkreten Anwendungsfällen identifiziert dieses essential Nutzenpotentiale cyber-physischer Systeme im Kontext industrieller Dienstleistungen. Die Autoren nennen Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis. Die Leser erfahren, wie die fortschreitende Digitalisierung und der geschickte Einsatz cyber-physischer Systeme das Dienstleistungsgeschäft der produzierenden Industrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau transformieren. Damit ergeben sich einerseits neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bereits bestehender Prozesse. Andererseits eröffnen sich bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Umsetzung innovativer, datengetriebener industrieller Dienstleistungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die Digitalisierung des industriellen Servicegeschäfts
Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten hat sich in Europa die wirtschaftliche Struktur stark verändert. Im europäischen Durchschnitt entfällt heute mehr als 70 % der gesamten Wirtschaftsleistung auf den Dienstleistungsbereich. Physische Produkte werden zunehmend als Endpunkte und Plattformen betrachtet, um Kunden zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.
Matthias M. Herterich, Falk Uebernickel, Walter Brenner
Kapitel 2. Industrielle Dienstleistungen für digitalisierte Maschinen und Anlagen
Zusammenfassung
Industrielle Güter zeichnen sich durch hohe Anschaffungskosten und eine verhältnismäßig lange Lebensdauer aus. Den Lebenszyklus industrieller Maschinen und Anlagen kann man in drei Phasen unterteilen. Tab. 2.1 gibt einen Überblick über die Lebensphasen industrieller Güter.
Matthias M. Herterich, Falk Uebernickel, Walter Brenner
Kapitel 3. Methodik
Zusammenfassung
Dieser Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über die sich eröffnenden Nutzenpotenziale cyber-physischer Eigenschaften industrieller Maschinen und Anlagen für industrielle Dienstleistungen. Um möglichst allgemeingültige Erkenntnisse zu erzielen, wurden Fallstudien durchgeführt. Fokusgruppen-Workshops, Interviews und die Analyse interner Dokumente von Maschinen- und Anlagenbauern, Serviceorganisationen und Betreibern industrieller Maschinen und Anlagen bieten dabei eine breite Datenbasis.
Matthias M. Herterich, Falk Uebernickel, Walter Brenner
Kapitel 4. CPS Nutzenpotenziale im Kontext industrieller Dienstleistungen
Zusammenfassung
Basierend auf den durchgeführten Fallstudien mit Industrieunternehmen und den 45 konkreten Anwendungsszenarien zur Nutzung cyber-physischer Fähigkeiten für industrielle Dienstleistungen wurden sieben Nutzenpotenziale abgeleitet. Tab. 4.1 bietet einen Überblick über die identifizierten Nutzenpotenziale.
Matthias M. Herterich, Falk Uebernickel, Walter Brenner
Kapitel 5. Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis
Zusammenfassung
Vor allem im Kontext der Initiative Industrie 4.0 wird die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau oftmals mit geschickt vernetzten Fertigungsprozessen zu Beginn des Lebenszyklus von industriellen Gütern assoziiert. Mit dem Trend der Serviceorientierung gewinnt in der Industrie jedoch die Betriebsphase der Maschinen und Anlagen zunehmend an Bedeutung. Maschinen- und Anlagenbauer suchen daher nach Möglichkeiten, innovative Dienstleistungen anzubieten, die die Betriebsphase adressieren.
Matthias M. Herterich, Falk Uebernickel, Walter Brenner
Kapitel 6. Operative Maschinen- und Anlagendaten als zentrale Ressource für datenbasierte industrielle Dienstleistungen
Zusammenfassung
Ziel dieses Beitrags ist es, Nutzenpotenziale von CPS für das industrielle Servicegeschäft zu identifizieren und zu klassifizieren. Dazu wurden insgesamt elf Fallstudien mit Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, TKD-Serviceorganisationen, sowie Betreibern von industriellem Equipment durchgeführt. Die Identifikation und systematische Klassifikation konkreter CPS Anwendungsfälle für das industrielle Dienstleistungsgeschäft stellt einen ersten Schritt dar, um die Chancen und neu entstehenden technologischen Fähigkeiten für das industrielle Dienstleistungsgeschäft zu konkretisieren.
Matthias M. Herterich, Falk Uebernickel, Walter Brenner
Backmatter
Metadaten
Titel
Industrielle Dienstleistungen 4.0
verfasst von
Matthias M. Herterich
Falk Uebernickel
Walter Brenner
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-13911-7
Print ISBN
978-3-658-13910-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13911-7