2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Internationale Bedeutung und Erfassung der Erschwinglichkeit von Wohneigentum
verfasst von : Dr. Verena Bentzien
Erschienen in: Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Deutschland
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Obwohl Wohnen eines der Grundbedürfnisse des Menschen ist und es somit eine der Hauptverantwortungen aller Staaten weltweit ist, ihren Bürgern eine angemessene Behausung zur Verfügung zu stellen, die auch für Haushalte mit geringen Einkommen zugänglich ist, leben 43% der urbanen Bevölkerung in Entwicklungsländern in Slums. In den am wenigsten entwickelten Ländern wird ihr Anteil auf bis zu 87% geschätzt (United Nations Humans Settlement Programme, 2008). Die Wichtigkeit des Erschwinglichkeitskonzeptes als Indikator für die Funktionsfähigkeit des Wohnungsmarktes ist demzufolge immanent – nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in den industrialisierten Teilen der Welt.