Skip to main content

2018 | Buch

Investitionsprozesse der öffentlichen Hand aus Sicht des New Public Management

verfasst von: Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka, Prof. Dr. Thomas Pfahler

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dies Buch formuliert betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Investitionssteuerung und analysiert Rahmenbedingungen staatlicher Investitionsprozesse. Aus der Perspektive des NPM untersuchen die Autoren bestehende Regelungen, verwendete Modelle und Verfahren. Sie stellen Verbindungen zu zentralen staatlichen Planungsmethoden her und integrieren anlagenwirtschaftliche sowie verhaltensökonomische Erkenntnisse. In Handlungsvorschläge an Politik und Verwaltung fließen Ergebnisse einer Befragung von Haushaltsexperten sowie Erkenntnisse der internationalen Großprojekteforschung ein.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der öffentliche Sektor ist stark durch legalistische Steuerung geprägt. Gesetze und Verordnungen werden auf konkrete Fälle und Fallgruppen angewandt, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und den Gleichheitsgrundsatz umzusetzen. Lange Zeit galt die öffentliche Hand deshalb auch als wenig von ökonomischen Abwägungen beeinflusst und häufig als unwirtschaftlich. Neben die klassische Sachziel- bzw. Gemeinwohlorientierung des öffentlichen Sektors treten allerdings zunehmend Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und, damit verbunden, auf eine finanzielle Steuerung ausgerichtete Instrumente.
Julia Neumann-Szyszka, Thomas Pfahler
Chapter 2. Steuerung des Investitionsbereichs – die betriebswirtschaftliche Perspektive
Zusammenfassung
Der Investitionsbegriff ist in der Betriebswirtschaftslehre nicht einheitlich belegt. Zugeordnete Sachverhalte sind weniger klar als bei anderen betriebswirtschaftlichen Funktionen. Im Fokus stehen Investitionsprozesse, Folgen von Handlungen oder bestimmte Investitionsgüter. Zusätzlich stehen sich ein vermögens-(oder bilanz-)orientierter Investitionsbegriff sowie ein zahlungsorientierter Begriff gegenüber.
Julia Neumann-Szyszka, Thomas Pfahler
Chapter 3. Öffentliche Investitionen und Spezifika des öffentlichen Investors
Zusammenfassung
Auch die öffentliche Hand trifft mit ihrer Investitionstätigkeit wichtige Weichenstellungen. Ihr Investitionsverhalten beeinflusst die Situation vielfältiger Stakeholder und findet in einem komplexen Umfeld statt. Auch für die öffentliche Hand gilt, dass Erfolge ihrer Tätigkeit u.a. davon abhängen, dass Entscheidungen gut vorbereitet sind und Investitionsentscheidungen mit anderen Entscheidungen abgestimmt werden. Auch öffentliche Investoren benötigen gute Umsetzungsplanungen für ihre Investitionsprojekte und sollten Instandhaltung einerseits sachgerecht betreiben, und diese andererseits in ihren Investitionsentscheidungen angemessen berücksichtigen. Insoweit bestehen erhebliche Parallelen zu Anforderungen in der Privatwirtschaft.
Julia Neumann-Szyszka, Thomas Pfahler
Chapter 4. Schwachstellen öffentlicher Investitionen
Zusammenfassung
Unter dem Begriff Infrastrukturgroßprojekte werden oft Investitionsvorhaben betrachtet, bei denen der finanzielle Umfang die Grenze von 100 Mio. Euro oder aber 100 Mio. US-$ überschreitet. Für noch größere Vorhaben wird vielfach der Begriff des Megaprojektes verwendet. Dies sind sehr häufig Fernstraßen, Brücken und Tunnel oder Schienenwege, auf die sich die internationale Literatur stark fokussiert.
Julia Neumann-Szyszka, Thomas Pfahler
Chapter 5. Aktuelle Planungsvorgaben für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Zusammenfassung
Bei den in den letzten Jahren zu verzeichnenden Aktivitäten zur Verbesserung staatlicher Investitionsplanungen hat der Bundesrechnungshof eine herausgehobene Position inne. Auf seine Empfehlung hin hat der Rechnungsprüfungsausschuss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages das federführende Bundesministerium der Finanzen aufgefordert, den Regelungs- und Ordnungsrahmen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen weiter zu entwickeln und durch verschiedene begleitende Maßnahmen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen qualitativ angemessen durchgeführt werden.
Julia Neumann-Szyszka, Thomas Pfahler
Chapter 6. Schwachstellen als Ansatzpunkte für das New Public Management
Zusammenfassung
Das öffentliche Haushaltswesen ist für klassische Steuerungsansätze bewährt. Es bestehen jahrzehntelange Erfahrungen mit diesem auf legalistische Strukturen ausgerichteten System. Es ist allerdings stark auf eine dem Jährlichkeitsprinzip verpflichtete, eher operative Lenkung der Staatsfinanzen ausgerichtet. Es fokussiert auf die Notwendigkeit von Haushaltsansätzen und sparsame Mittelverwendung. Dies schlägt sich nicht nur in den Vorgaben aus §§ 6f. BHO nieder, sondern bestätigt sich auch in der bei unserer empirischen Befragung deutlich gewordenen teilweise eher kurzfristigen Zielausrichtung.
Julia Neumann-Szyszka, Thomas Pfahler
Chapter 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Öffentliche Investitionen – speziell Investitionen in Infrastruktur – lassen sich nur teilweise wie Investitionen der Privatwirtschaft steuern. Dies liegt u.a. an Eigenschaften von Infrastrukturgütern, die dauerhaft vorzuhalten sind und Anforderungen unterschiedlichster Interessengruppen entsprechen sollen. Willensbildung und Entscheidung sind politisch beeinflusst, sie sind in haushaltsrechtliche Strukturen und Abläufe eingebunden und unterliegen vielfältigsten externen Einflüssen. Dies alles spricht dafür, dass mit der staatlichen Investitionstätigkeit verbundene Aufgaben eine Herausforderung darstellen.
Julia Neumann-Szyszka, Thomas Pfahler
Backmatter
Metadaten
Titel
Investitionsprozesse der öffentlichen Hand aus Sicht des New Public Management
verfasst von
Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka
Prof. Dr. Thomas Pfahler
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-16893-3
Print ISBN
978-3-658-16892-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16893-3

Premium Partner