Der 2006 veröffentlichte „Mittel- bis Langfristige Entwicklungsplan für Wissenschaft und Technologie (2006–2020)“ gilt als entscheidender Wendepunkt für die Weiterentwicklung des chinesischen Innovationsökosystems. Die Förderung eigenständiger Innovationskapazitäten wurde priorisiert, entsprechende Strukturen und Rahmenbedingungen wurden geschaffen. Seitdem hat sich im Reich der Mitte einiges getan, zum Beispiel in Peking. Immer mehr Einhörner – junge Unternehmen mit einem Wert von über einer Milliarde US-Dollar – kommen aus der chinesischen Hauptstadt, womit sich Peking als würdiger Konkurrent von San Francisco erwiesen hat. Es ist demnach nicht verwunderlich, dass Pekings Innovationszentrum Zhongguancun, die Heimat von unter anderem Baidu, Sina und Lenovo, gerne auch als „Chinas Silicon Valley“ bezeichnet wird. Chinesische Innovatoren machen in den letzten Jahren vermehrt auf sich aufmerksam, die Namen von Tech-Titanen wie Baidu, Alibaba oder Tencent sind schon lange in aller Munde. Aber auch jenseits dieser Prominenz gibt es einige nennenswerte chinesische Innovatoren, die sehr erfolgreich in ihren jeweiligen Branchen sind.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten