Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren als zentrales Trendthema der globalen Technologieindustrie etabliert. Sie wird realisiert durch tiefe neuronale Netze und bietet vielfältige Chancen und Innovationspotentiale, beispielsweise im Smart Home, in der Medizin und bei industriellen Anwendungen. KI hat enorme Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und unsere Arbeitswelt und stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Internetkonzerne nutzen KI auf vielfältige Weise und haben durch die Bereitstellung von Plattformen mittlerweile monopolartige Strukturen aufgebaut, welche große Bereiche der Wertschöpfung aus Europa abziehen. Es sind auch tiefgreifende Veränderungen am Arbeitsmarkt zu erwarten, welche nur durch verstärkte Aus- und Weiterbildungsanstrengungen abgefangen werden können. KI-Systeme erlauben potentiell die feinmaschige Überwachung großer Bevölkerungsteile und es sind detaillierte juristische und organisatorische Regelungen erforderlich, um die Freiheitsrechte der Bürger zu garantieren. Wissenschaftler und die Politik haben daher eine Prüfstrategie für ein „KI-Gütesiegel“ entwickelt, welche garantieren soll, dass KI-Systeme die gewünschten Ergebnisse auf nachvollziehbare Weise liefern. Zudem sollen die Systeme keine Bevölkerungsgruppe benachteiligen, robust funktionieren, den Datenschutz beachten und sicher gegen Angriffe oder bei Unfällen sein.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten