2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Konflikte im Zuge der Energiewende: Diskursanalysen zum Stromnetz- und zum Windkraftausbau
verfasst von : Florian Weber
Erschienen in: Konflikte um die Energiewende
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Welche Knotenpunkte sind aktuell im Zuge des Stromnetz- und des Windkraftausbaus hegemonial fixiert? Welche Verknüpfungen erscheinen so ‚natürlich‘, dass ihr Konstruktionscharakter in den Hintergrund gedrängt wurde? Welche Positionen sind dagegen subdiskursiv und damit eher ‚im Abseits‘? Welche Bedeutung spielt ‚Landschaft‘ beziehungsweise wie wird ‚Landschaft‘ konstruiert? Diese Fragen rücken im Weiteren in den Fokus. Zunächst wird eine kurze Kontextualisierung zur Verbindung aus Energiewende und Stromnetzausbau vorgenommen (Kapitel 6.1), bevor Diskurse um den Ausbau der Übertragungsnetze (Kapitel 6.2) und um die Errichtung von Windkraftanlagen (Kapitel 6.3), jeweils mit einem ausführlicheren Schwerpunkt auf ‚Landschaft‘, ausdifferenziert werden. Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten werden schließlich synthetisierend dargestellt (Kapitel 6.4).