Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Kraft der Start-ups – Schnellster Weg, Innovation zu skalieren

verfasst von : Mirko Bass, Herbert Stoffels

Erschienen in: Die digitalen Macher

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Start-ups haben immer wieder gezeigt, dass in ihnen die Kraft stecken kann, Abläufe in der Wirtschaft neu zu definieren und durch ihre Produkte beziehungsweise Dienstleistungen nachhaltige Veränderungen zu bewerkstelligen, auch wenn die Erfolgschancen zunächst gering erscheinen. Zu diesen Firmen zählen zum Beispiel aus der jüngeren Zeit Facebook, Amazon oder Apple. Neben diesen „Winner takes it all“-Unternehmen etablieren sich auch immer mehr Start-ups, deren Gründer sich Social Entrepreneure nennen und mit ihrem Geschäftsmodell zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen wollen. Zwei von diesen Firmen werden hier porträtiert. Manouchehr Shamsrizi entwickelte mit seiner Firma RetroBrain R&D eine digitale Lösung für die Sturzprävention von Senioren. Lange war nicht klar, ob Kranken- oder Pflegekasse bereit sein würden, für seine Lösung zu zahlen. Auch die ReDI School von Anne Kjær Riechert hat einen klaren Mangel entdeckt: 82.000 offene Stellen gab es im Jahr 2018 in der deutschen IT-Branche. Ihre Idee war, mit einer eigenen Schule „digitalen Talenten“ unter anderem aus dem Migrantenumfeld ein Sprungbrett in den hiesigen IT-Arbeitsmarkt zu bieten. Ob und wie sie daraus ein längerfristiges Geschäftsmodell machen konnte, erzählen wir in diesem Kapitel. Schließlich zeigen wir anhand von Oliver Risse und seiner Firma Floatility, wie mutig man sein muss, um seine Geschäftsidee zu realisieren, weil die deutsche Gesetzgebung über Jahre die Zulassung von simplen E-Rollern blockierte.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Banze, S., & Müller, E. (Januar 2019). Die getunte Elite. Manager Magazin, 119. Banze, S., & Müller, E. (Januar 2019). Die getunte Elite. Manager Magazin, 119.
Zurück zum Zitat Bdvb aktuell. (2017). Der Homo oeconomicus hat versagt: Im Spiel erreichen wir Menschen mehr. Bdvb Aktuell, 137(Juli bis September), 6. Bdvb aktuell. (2017). Der Homo oeconomicus hat versagt: Im Spiel erreichen wir Menschen mehr. Bdvb Aktuell, 137(Juli bis September), 6.
Zurück zum Zitat Floatility. (2018a). Shared-Mobility: E-Roller per Handy jederzeit buchbar, Foto mit freundlicher Genehmigung von Floatility. Floatility. (2018a). Shared-Mobility: E-Roller per Handy jederzeit buchbar, Foto mit freundlicher Genehmigung von Floatility.
Zurück zum Zitat Floatility. (2018b). MakerLab Future City Campus für E-Roller in der Hamburger HafenCity, Foto mit freundlicher Genehmigung von Floatility. Floatility. (2018b). MakerLab Future City Campus für E-Roller in der Hamburger HafenCity, Foto mit freundlicher Genehmigung von Floatility.
Zurück zum Zitat Floatility. (2018c). E-Floater in Singapur im Einsatz, Foto mit freundlicher Genehmigung von Floatility. Floatility. (2018c). E-Floater in Singapur im Einsatz, Foto mit freundlicher Genehmigung von Floatility.
Zurück zum Zitat Floatility. (2018d). E-Floater in Hamburg im Einsatz, Foto mit freundlicher Genehmigung von Floatility. Floatility. (2018d). E-Floater in Hamburg im Einsatz, Foto mit freundlicher Genehmigung von Floatility.
Zurück zum Zitat Plickert, P. (11. Juni 2019). Bedrohen Giganten den Wettbewerb? FAZ, 16. Plickert, P. (11. Juni 2019). Bedrohen Giganten den Wettbewerb? FAZ, 16.
Zurück zum Zitat RetroBrain R&D. (2018a). Manouchehr Shamsrizi auf dem Global Social Business Summit in Wolfsburg, Foto mit freundlicher Genehmigung der RetroBrain R&D. RetroBrain R&D. (2018a). Manouchehr Shamsrizi auf dem Global Social Business Summit in Wolfsburg, Foto mit freundlicher Genehmigung der RetroBrain R&D.
Zurück zum Zitat RetroBrain R&D. (2018b). Spaß beim Spiel: Senior im Pflegeheim übt sich vor dem Bildschirm in der Sturzprävention, Foto mit freundlicher Genehmigung der RetroBrain R&D. RetroBrain R&D. (2018b). Spaß beim Spiel: Senior im Pflegeheim übt sich vor dem Bildschirm in der Sturzprävention, Foto mit freundlicher Genehmigung der RetroBrain R&D.
Zurück zum Zitat RetroBrain R&D. (2018c). Manouchehr Shamsrizi mit Barmer Ersatzkassenvorstand Dr. Mani Rafii, mit freundlicher Genehmigung der RetroBrain R&D. RetroBrain R&D. (2018c). Manouchehr Shamsrizi mit Barmer Ersatzkassenvorstand Dr. Mani Rafii, mit freundlicher Genehmigung der RetroBrain R&D.
Zurück zum Zitat ReDI School. (2018a). Gespendete Laptops für die Schüler der ReDI School, Foto mit freundlicher Genehmigung der ReDI School. ReDI School. (2018a). Gespendete Laptops für die Schüler der ReDI School, Foto mit freundlicher Genehmigung der ReDI School.
Zurück zum Zitat ReDI School. (2018b). Kursteilnehmer mit Dozent bei der Arbeit, Foto mit freundlicher Genehmigung der ReDI School, Foto: Sabine Schmalfuss. ReDI School. (2018b). Kursteilnehmer mit Dozent bei der Arbeit, Foto mit freundlicher Genehmigung der ReDI School, Foto: Sabine Schmalfuss.
Zurück zum Zitat ReDI School. (2019). Was machen die Teilnehmer nach den Kursen, Grafik mit freundlicher Genehmigung der ReDI School. ReDI School. (2019). Was machen die Teilnehmer nach den Kursen, Grafik mit freundlicher Genehmigung der ReDI School.
Zurück zum Zitat Steiner, A. (10. März 2019). Das digitalisierte Klassenzimmer. FAS, 23. Steiner, A. (10. März 2019). Das digitalisierte Klassenzimmer. FAS, 23.
Zurück zum Zitat von Zepelin, J. (Dezember 2017). Ich muss meine Zeit für etwas Sinnvolles verwenden. Capital, 80. von Zepelin, J. (Dezember 2017). Ich muss meine Zeit für etwas Sinnvolles verwenden. Capital, 80.
Metadaten
Titel
Kraft der Start-ups – Schnellster Weg, Innovation zu skalieren
verfasst von
Mirko Bass
Herbert Stoffels
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26433-8_6

Premium Partner