Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Künstliche Intelligenz im Bankwesen – Chancen und Herausforderungen personalisierter Kundenangebote

verfasst von : Bita Fesidis, Sophie Gupta

Erschienen in: Banking & Innovation 2020/2021

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Banken stehen weltweit vor vielfältigen Herausforderungen; der zunehmende Kostensenkungsdruck sowie veränderte Kundenerwartungen sind dabei zentrale Themen, die durch neue Technologien und Wettbewerber getrieben werden. Künstliche Intelligenz (KI) bietet das Potenzial, Kosten zu reduzieren und innovative Kundenlösungen zu entwickeln. Der Fokus in der Nutzung von KI liegt häufig im Bereich der Prozessoptimierungen (z. B. intelligente Betrugserkennung, automatisierte Kundenkommunikation). KI bietet Banken darüber hinaus die Chance, Kunden besser zu verstehen und proaktiv auf sie zugeschnittene Lösungen anzubieten. Innovative Formen der Personalisierung sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor der Zukunft. Der Beitrag fokussiert das durch KI ermöglichte kundenorientierte Marketing und stellt Chancen und Herausforderungen der Personalisierung dar. Die Ergebnisse stützen sich auf Literaturauswertungen sowie ein qualitatives Forschungsprojekt. Es wird diskutiert, wie Banken Chancen der Kundenbindung und Neukundengewinnung nutzen können. Hinsichtlich der zentralen Herausforderung der Datenfreigabe durch Kunden werden Studienergebnisse zur Wertstiftung und Akzeptanz vorgestellt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Beispiele und dahinterliegende Geschäftsmodelle sind vielfältig, vgl. u. a. fidor Bank, Numbrs, Compeon, moneyfarm.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baker, S. M., & Holland, J. (2001). Customer participation in creating site brand loyalty. Journal of Interactive Marketing, 15(4), 34–45. CrossRef Baker, S. M., & Holland, J. (2001). Customer participation in creating site brand loyalty. Journal of Interactive Marketing, 15(4), 34–45. CrossRef
Zurück zum Zitat Bitkom & DFKI. (2017). Künstliche Intelligenz, Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung. Berlin: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien. Bitkom & DFKI. (2017). Künstliche Intelligenz, Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung. Berlin: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien.
Zurück zum Zitat Brühl, V. (2017). Banking 4.0 – Strategische Herausforderungen im digitalen Zeitalter. In V. Brühl & J. Dorschel (Hrsg.), Praxishandbuch Digital Banking (S. 3–8). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Brühl, V. (2017). Banking 4.0 – Strategische Herausforderungen im digitalen Zeitalter. In V. Brühl & J. Dorschel (Hrsg.), Praxishandbuch Digital Banking (S. 3–8). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Chen, C., Li, O., Tan, Y., Zheng, X., & Zhu, M. (2019). FinBrain: When finance meets AI 2.0. Frontiers of Information Technology & Electronic Engineering, 20, 914–924. CrossRef Chen, C., Li, O., Tan, Y., Zheng, X., & Zhu, M. (2019). FinBrain: When finance meets AI 2.0. Frontiers of Information Technology & Electronic Engineering, 20, 914–924. CrossRef
Zurück zum Zitat Gentsch, P. (2019). Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service. Mit AI und Bots zu einem Algorithmic Business – Konzepte und Best Practices (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Gentsch, P. (2019). Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service. Mit AI und Bots zu einem Algorithmic Business – Konzepte und Best Practices (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Gruber, J. L., & Bouché, G. (2017). Umdenken im Vertrieb – Die Digitalisierung des Privatkundengeschäftes. In M. Seidel (Hrsg.), Banking & Innovation 2017 (S. 31–48). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Gruber, J. L., & Bouché, G. (2017). Umdenken im Vertrieb – Die Digitalisierung des Privatkundengeschäftes. In M. Seidel (Hrsg.), Banking & Innovation 2017 (S. 31–48). Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef
Zurück zum Zitat Kaya, O. (2019). Künstliche Intelligenz im Bankensektor – Ein bisher kaum genutzter Hebel für Rentabilität. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank AG – Deutsche Bank Research. Kaya, O. (2019). Künstliche Intelligenz im Bankensektor – Ein bisher kaum genutzter Hebel für Rentabilität. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank AG – Deutsche Bank Research.
Zurück zum Zitat Kölmel B., Pfefferle, T., & Bulander R. (2019). Mega-Trend Individualisierung. Personalisierte Produkte und Dienstleistungen am Beispiel der Verpackungsbranche. In Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.), Dialogmarketing Perspektiven 2018/2019, Tagungsband 13. Wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing (S. 243–260). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Kölmel B., Pfefferle, T., & Bulander R. (2019). Mega-Trend Individualisierung. Personalisierte Produkte und Dienstleistungen am Beispiel der Verpackungsbranche. In Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.), Dialogmarketing Perspektiven 2018/2019, Tagungsband 13. Wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing (S. 243–260). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kruse Brandão, T., & Wolfram, G. (2018). Digital Connection Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Kruse Brandão, T., & Wolfram, G. (2018). Digital Connection Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef
Zurück zum Zitat Nilsson, N. J. (1971). Problem solving methods in artificial intelligence. New York: McGraw-Hill. Nilsson, N. J. (1971). Problem solving methods in artificial intelligence. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Norvig, P., & Russel, S. (2012). Künstliche Intelligenz – Ein moderner Ansatz (3. Aufl.). München: Pearson Studium. Norvig, P., & Russel, S. (2012). Künstliche Intelligenz – Ein moderner Ansatz (3. Aufl.). München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Patel, K. (2018). Artificial intelligence in finance. International Journal for Science and Advance Research in Technology, 4(4), 2787–2788. Patel, K. (2018). Artificial intelligence in finance. International Journal for Science and Advance Research in Technology, 4(4), 2787–2788.
Zurück zum Zitat Schönbohm, A., & Egle, U. (2017). Controlling der digitalen Transformation. In D. Schallmo (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 213–236). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Schönbohm, A., & Egle, U. (2017). Controlling der digitalen Transformation. In D. Schallmo (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 213–236). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Stalla, C. (2015). Multikanalstrategie – Optimierung des Multikanalvertriebs in mittelständischen Finanzinstituten. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.), Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen. Wege in eine erfolgreiche Zukunft (S. 207–223). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Stalla, C. (2015). Multikanalstrategie – Optimierung des Multikanalvertriebs in mittelständischen Finanzinstituten. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.), Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen. Wege in eine erfolgreiche Zukunft (S. 207–223). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Steinmann, T. (2013). Vertrauen in Banken. Eine empirische Untersuchung von Determinanten und Konsequenzen. Dissertation, Springer Gabler, Wiesbaden. Steinmann, T. (2013). Vertrauen in Banken. Eine empirische Untersuchung von Determinanten und Konsequenzen. Dissertation, Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Strehlitz, M. (2019). Den Geheimnissen der Blackbox auf der Spur. Industrieanzeiger, 25(19), 36–41. Strehlitz, M. (2019). Den Geheimnissen der Blackbox auf der Spur. Industrieanzeiger, 25(19), 36–41.
Zurück zum Zitat Treiblmaier, H. (2007). Beziehungsmarketing aus Kundensicht. Business and Information Systems Engineering – The international journal of Wirtschaftsinformatik, 49, 42–48. Treiblmaier, H. (2007). Beziehungsmarketing aus Kundensicht. Business and Information Systems Engineering – The international journal of Wirtschaftsinformatik, 49, 42–48.
Zurück zum Zitat Turing, A. M. (1950). Computing Machinery and Intelligence. Mind, 50, 433–460. Turing, A. M. (1950). Computing Machinery and Intelligence. Mind, 50, 433–460.
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz im Bankwesen – Chancen und Herausforderungen personalisierter Kundenangebote
verfasst von
Bita Fesidis
Sophie Gupta
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32427-8_2

Premium Partner