2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Landschaftskonflikte
verfasst von : Karsten Berr, Corinna Jenal, Hannah Kindler
Erschienen in: Handbuch Landschaft
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Die Konflikte um diejenigen Räume, die gesellschaftlich als ‚Landschaft‘ gedeutet werden, sind so zahlreich und vieldeutig, wie der Terminus ‚Landschaft‘ selbst: Häufig manifestieren sich in solchen Konflikten unterschiedliche Ansprüche, Einschreibungen und Deutungen zu dem, was als ‚Landschaft‘ zusammengeschaut werden kann bzw. darf. Schon in der Vergangenheit gab es entsprechende Landschaftskonflikte, gegenwärtig entzünden sie sich meistens an der Divergenz zwischen neuartigen Nutzungen oder Nutzungsansprüchen und vertrauten landschaftlichen Seherwartungen. Charakteristisch sind eine Ästhetisierung und Moralisierung entsprechender Diskurse oder Konflikte, die eine mögliche Konfliktregelung erschweren.