Zum Inhalt

2021 | Buch

Laterale Führung von multikulturellen Teams

Eine qualitative Untersuchung am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre verändern unsere Lebens- und Arbeitsweisen und erfordern eine Anpassung etablierter Führungskonzepte an die zunehmend interkulturellen Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Band den Einfluss von Kultur auf das Konzept der Lateralen Führung, der Führung ohne hierarchische Weisungsbefugnis. Am Beispiel eines Telekommunikationsunternehmens wird praxisnah aufgezeigt, wie die Laterale Führung von multikulturellen Teams operationalisiert wird sowie welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Darüber hinaus werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Lateralen Führung von mono- und multikulturellen Teams herausgearbeitet und dargestellt, wie bedeutsam dieses moderne Führungskonzept ist, um effektiv auf die vorherrschenden Megatrends zu reagieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird zunächst die Relevanz des Themas der vorliegenden Masterthesis aufgezeigt, woran sich die Darstellung der Zielsetzung sowie des Aufbaus dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung anschließt.
Lisa Böhmann
Kapitel 2. Theoretischer Hintergrund
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Themengebiete Kultur und Führung dargestellt, um der Leserschaft ein grundlegendes Verständnis des Untersuchungsgegenstandes zu vermitteln. Im Anschluss daran wird kurz das Partnerunternehmen vorgestellt, mit welchem im Rahmen der empirischen Studie zusammengearbeitet wird. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand zu den genannten Themengebieten erläutert und daraus die Forschungsfragen dieser Masterthesis abgeleitet.
Lisa Böhmann
Kapitel 3. Empirisches Forschungsmodell
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem empirischen Forschungsmodell, welches im Rahmen der Masterthesis Anwendung findet. Dabei wird sowohl auf das Forschungsdesign und die Auswahl der Stichprobe als auch auf die Wahl der Erhebungsmethode und die Untersuchungsdurchführung eingegangen. Abschließend wird die Datenerhebung und -auswertung thematisiert.
Lisa Böhmann
Kapitel 4. Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse beschrieben, welche mittels dem vorgestellten empirischen Forschungsmodell gewonnen werden konnten. Dabei wird zunächst auf die Stichprobe und die befragten Versuchspersonen eingegangen und anschließend die Ergebnisse der einzelnen Kategorien dargestellt.
Lisa Böhmann
Kapitel 5. Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt werden die im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse interpretiert, in den theoretischen Kontext eingeordnet und anhand dessen die Forschungsfragen dieser Masterthesis beantwortet. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Interpretation mit den Interviewpartnern erneut besprochen wurde, um die Analyseergebnisse abzusichern.
Lisa Böhmann
Kapitel 6. Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die in den vorangegangenen Kapiteln dargestellten Ergebnisse diskutiert, da die Reflektion zu den wichtigsten Prinzipien der qualitativen Forschung zählt. Dabei werden zunächst die Datenerhebung und -auswertung kritisch reflektiert, wobei auch auf die Gütekriterien nach Mayring (2002) eingegangen wird. Im Anschluss daran wird die Bedeutung der Ergebnisse sowie deren theoretische und praktische Relevanz dargestellt. Abschließend werden offen gebliebene oder neu entstandene Fragestellungen thematisiert.
Lisa Böhmann
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Die gegenwärtigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen erfordern die Reaktion von Unternehmen, damit diese ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Durch die damit einhergehende, vermehrt internationale Ausrichtung von Organisationen sowie die zunehmend ortsunabhängige Zusammenarbeit gewinnt die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen an Bedeutung. Allerdings zeigen sich in diesem Punkt die Schwachstellen der bisherigen Forschung, denn noch immer fehlt es der Praxis in vielen Aspekten an konkreten Handlungsempfehlungen, wie sie multikulturelle Zusammenarbeit bestmöglich gestalten können.
Lisa Böhmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Laterale Führung von multikulturellen Teams
verfasst von
Lisa Böhmann
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-36318-5
Print ISBN
978-3-658-36317-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36318-5