2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Das DJ-Prinzip des Managements
Wir sind mitten im größten Strukturwandel der jüngeren Geschichte. Wer diesen bewältigen will, muss nicht nur die wesentlichen Elemente und Treiber dieser Veränderungen verstehen und verinnerlichen. Er muss sich darüber hinaus aber auch der Hürden der Anpassung bewusst sein – die beste Strategie hilft nichts, wenn man nicht weiß, warum sie nicht umgesetzt wird.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Seine ersten Artikel dazu erschienen bereits im Jahre 1995. Einfacher nachzulesen ist es hier: Clayton M. Christensen:
The Innovator’s Dilemma. Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren (The innovator’s dilemma, 1997). Vahlen, München 2011.
In der Psychologie wird dieses Suchen nach zum eigenen (bereits vorgefertigten) Weltbild passenden Informationen „Confirmation Bias“ genannt.
Den Zwergstaat Monaco habe ich bei der „Altersrangfolge“ außen vor gelassen, dort ist die Bevölkerung wegen steuerlicher Sondereffekte im Median laut Wikipedia sogar 52,4 Jahre alt. Alle anderen Zahlen finden Sie bei Wikipedia unter „Liste der Länder nach Medianalter“ (Stand 30.05.2020).
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-07/oeffentlicher-dienst-berufswahl-studenten-studie (zugegriffen am 10.06.2020).
Bei den Zahlen habe ich verschiedene Quellen für das Jahr 2019 zusammengetragen. Allerdings sind solche „Listen“ oft nicht einheitlich, da sie ja nur Schätzungen darstellen oder sich manchmal auf Familienvermögen oder Einzelvermögen beziehen. Wenn Sie also unterschiedliche Rangfolgen finden, so bleibt die Grundtendenz meiner Aussage dennoch erhalten.
Wenn Sie eine solche Sichtweise politischen Kalküls und politischer Märkte überraschen sollte, lesen Sie sich vertiefend sehr gerne unter den Begriffen „ökonomische Theorie der Politik“ oder „Public Choice“ in die Literatur ein. Dieses Verständnis hilft erfahrungsgemäß auch Nicht-Ökonomen enorm, das Handeln in der Politik zu erklären.
Allerdings organisiert sich die Start-up-Branche zunehmend besser und übt erfolgreicher politischen Einfluss aus, wie man z. B. beim Corona-Hilfspaket sehen konnte.
https://www.kotzendes-einhorn.de/blog/2014-07/technologiefeindlichkeit-zusammengefasst-von-douglas-adams/ (zugegriffen am 10.06.2020).
https://www.aerztezeitung.de/panorama/article/968343/juvenoia-jede-generation-jugend-schimpft.html (zugegriffen am 10.06.2020).
Bei den alten Griechen sei das genauso gewesen, sagt Althistoriker Shipton. Ständig tauche der Zwist zwischen Alt und Jung etwa in den griechischen Dramen auf – den Massenmedien der antiken Stadtbewohner. Je unruhiger die Zeiten, desto negativer fällt die Beschreibung der Jugend aus. Selbst an einer verheerenden militärischen Niederlage gaben die alten Athener dem Leichtsinn der Jungen die Schuld – und hielten sie danach aus der Politik fern.
https://www.welt.de/wissenschaft/article178647276/Soziologie-Warum-die-Jugend-von-heute-immer-die-schlechteste-ist.html (zugegriffen am 10.06.2020).
https://www.welt.de/kultur/history/article110549077/Als-die-Lesesucht-die-Menschen-krank-machte.html (zugegriffen am 10.06.2020).
https://www.welt.de/kultur/history/article110549077/Als-die-Lesesucht-die-Menschen-krank-machte.html (zugegriffen am 10.06.2020).
Die Angaben sind „ca.“-Zahlen für die Jahre 2017/2018 aus Wikipedia, die je nach Quelle leicht unterschiedlich sind. Wichtig zur Orientierung ist jedoch ohnehin nur die „Hausnummer“ der Prozentzahl, nicht Detailangaben.
Ich haben den bei Passig beobachteten Prozess allerdings ein wenig komprimiert: Kathrin Passig zur Lesesucht
https://www.welt.de/kultur/history/article110549077/Als-die-Lesesucht-die-Menschen-krank-machte.html (zugegriffen am 10.06.2020).
Dieses Zitat wird immer wieder Daimler zugeschrieben. So ganz genau kann das jedoch nicht belegt werden. Falls er es nicht gesagt hat, nehmen Sie es einfach als schönes „Storytelling“ zur Veranschaulichung, weniger als wissenschaftliche Quelle. Anspruch runter, Hauptsache es funktioniert.
Diese setzen sich in der Regel aus Entscheidern in etablierten Wirtschaftsunternehmen, aber genauso Behörden und politischen Organisation zusammen.
- Titel
- Mentale Transformation als Voraussetzung für die digitale Transformation
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31011-0_4
- Autor:
-
Prof. Dr. Klemens Skibicki
- Sequenznummer
- 4
- Kapitelnummer
- Chapter 4