2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Next Generation Digital Transformation
Die nächste Generation der digitalen Transformation lässt Unternehmen heute keine Wahl mehr, ihre Leitprinzipien bei organisatorischer Wertschöpfung, Ertragsmechanik, Technologieeinsatz, Kulturveränderung und Kundenbeziehungen auf den Prüfstand zu stellen und, falls erforderlich, ganzheitlich und konsequent auf die neuen Spielregeln innerhalb ihrer Branche auszurichten. Zum Management der „Digital Transformation Classics“ sind weitere Disziplinen hinzugekommen – das digital zu bespielende Terrain hat sich auf zwölf Steuerungsebenen erweitert. Es ist breiter und tiefer geworden.
Die hier vorgestellten 30 Prinzipien für digitale Transformation der nächsten Generation sind aufgeteilt in sechs Kategorien: angefangen bei digitalen Grundprinzipien, der Standortbestimmung und (Weiter-)Entwicklung der Digitalstrategie über die Transformationsplanung und -umsetzung bis hin zu Prinzipien für digitale Überlegenheit im Wettbewerb. Am Ende steht das KAFKA-Modell mit seinen fünf Schwerpunkten, denen Transformationsmanager folgen können, um ihr Unternehmen zum Digital Champion in ihrer Branche weiterzuentwickeln: Mit einer Mensch und Technologie verzahnender Kulturtransformation, schneller Wandlungsfähigkeit, konsequenter Integration von wettbewerbsrelevanten Schlüsseltechnologien, überlegenen Kundennutzen und einem verlässlichen Frühwarnsystem lassen sie den Wettbewerb hinter sich und setzen neue Maßstäbe in ihrer Branche.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Albers, Sönke; Gassmann, Oliver (2011): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie – Umsetzung – Controlling, Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Albers, Sönke; Gassmann, Oliver (2011): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie – Umsetzung – Controlling, Springer Gabler, Wiesbaden
CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson, David J. (2011): Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business, Blue Hole Press, Seattle Anderson, David J. (2011): Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business, Blue Hole Press, Seattle
Zurück zum Zitat Appelfäller, Wieland; Feldmann, Carsten (2018): Die digitale Transformation des Unternehmen: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung, Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Appelfäller, Wieland; Feldmann, Carsten (2018): Die digitale Transformation des Unternehmen: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung, Springer Gabler, Wiesbaden
CrossRef
Zurück zum Zitat Backovic, Lazar (2018): Ziele und Schlüsselergebnisse – die neuen Wunderwaffen moderner Führungskräfte, https://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/the_shift/okr-methode-ziele-und-schluesselergebnisse-die-neuen-wunderwaffen-moderner-fuehrungskraefte. Zugegriffen: 15.04.2019 Backovic, Lazar (2018): Ziele und Schlüsselergebnisse – die neuen Wunderwaffen moderner Führungskräfte,
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/the_shift/okr-methode-ziele-und-schluesselergebnisse-die-neuen-wunderwaffen-moderner-fuehrungskraefte. Zugegriffen: 15.04.2019
Zurück zum Zitat Baltes, Guido; Freyth, Antje (2017): Veränderungsintelligenz: Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern, Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Baltes, Guido; Freyth, Antje (2017): Veränderungsintelligenz: Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern, Springer Gabler, Wiesbaden
CrossRef
Zurück zum Zitat Bartlett, Christopher; Ghoshal, Sumantra (1990): Internationale Unternehmensführung, Campus Verlag, Frankfurt Bartlett, Christopher; Ghoshal, Sumantra (1990): Internationale Unternehmensführung, Campus Verlag, Frankfurt
Zurück zum Zitat Binner, Hartmut (2017): Organisation 4.0: Prozessdigitalisierung verbindet reale und virtuelle Prozesswelten, gfo-BPM-Symposium, CeBIT 2017 Binner, Hartmut (2017): Organisation 4.0: Prozessdigitalisierung verbindet reale und virtuelle Prozesswelten, gfo-BPM-Symposium, CeBIT 2017
Zurück zum Zitat Brandes-Visbeck, Christiane (2018): Über eine neue Fehlerkultur zum Erfolg im digitalen Wandel, https://upload-magazin.de/blog/21738-fehlerkultur. Zugegriffen: 10.02.2019 Brandes-Visbeck, Christiane (2018): Über eine neue Fehlerkultur zum Erfolg im digitalen Wandel,
https://upload-magazin.de/blog/21738-fehlerkultur. Zugegriffen: 10.02.2019
Zurück zum Zitat Becks, Jana (2017): Eindeutige Ansagen Warum die Führung virtueller Teams (k)ein neues Rollenverständnis erfordert. In: Personalführung 11, S. 4–5 Becks, Jana (2017): Eindeutige Ansagen Warum die Führung virtueller Teams (k)ein neues Rollenverständnis erfordert. In: Personalführung 11, S. 4–5
Zurück zum Zitat Birkinshaw, Julian; Gibson, Christina (2004): Building Ambidexterity Into an Organization. In: MIT Sloan Management Review 45 (4), S. 47–55 Birkinshaw, Julian; Gibson, Christina (2004): Building Ambidexterity Into an Organization. In: MIT Sloan Management Review 45 (4), S. 47–55
Zurück zum Zitat Buchholz, Ulrike; Knorre, Susanne (2019): Interne Kommunikation und Unternehmensführung, Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Buchholz, Ulrike; Knorre, Susanne (2019): Interne Kommunikation und Unternehmensführung, Springer Gabler, Wiesbaden
CrossRef
Zurück zum Zitat Buhse, Willms (2012): Changing the Mindset – Die Bedeutung des Digital Leadership für die Enterprise 2.0-Strategieentwicklung, in: Lembke, Soyez (Hrsg.), Digitale Medien in Unternehmen, Springer, Berlin, S. 237–252 CrossRef Buhse, Willms (2012): Changing the Mindset – Die Bedeutung des Digital Leadership für die Enterprise 2.0-Strategieentwicklung, in: Lembke, Soyez (Hrsg.), Digitale Medien in Unternehmen, Springer, Berlin, S. 237–252
CrossRef
Zurück zum Zitat Buhse, Willms (2014): Management by Internet: Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation, Plassen Verlag, Kulmbach CrossRef Buhse, Willms (2014): Management by Internet: Neue Führungsmodelle für Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation, Plassen Verlag, Kulmbach
CrossRef
Zurück zum Zitat Burkhardt, Christoph (2018): Innovationen verstehen – Trends aus dem Silicon Valley, in: Worksheet, Leaders Academy, Gedankentanken, S. 4–11 Burkhardt, Christoph (2018): Innovationen verstehen – Trends aus dem Silicon Valley, in: Worksheet, Leaders Academy, Gedankentanken, S. 4–11
Zurück zum Zitat Capgemini (2017): The Disconnected Customer: What digital customer experience leaders teach us about reconnecting with customers. https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2017/07/the_disconnected_customer-what_digital_customer_experience_leaders_teach_us_about_reconnecting_with_customers.pdf. Zugegriffen: 15.08.2018 Capgemini (2017): The Disconnected Customer: What digital customer experience leaders teach us about reconnecting with customers.
https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2017/07/the_disconnected_customer-what_digital_customer_experience_leaders_teach_us_about_reconnecting_with_customers.pdf. Zugegriffen: 15.08.2018
Zurück zum Zitat Colfax, Richard; Santos, Annette; Diego, Joann (2009): Virtual Leadership: A green possibility in critical times but can it really work?, in: Journal of International Business Research, 8(2), S. 133–139 Colfax, Richard; Santos, Annette; Diego, Joann (2009): Virtual Leadership: A green possibility in critical times but can it really work?, in: Journal of International Business Research, 8(2), S. 133–139
Zurück zum Zitat Creusen, Utho; Eschemann, Nina-Ric; Johann, Thomas (2010): Positive Leadership, Psychologie erfolgreicher Führung, Erweiterte Strategien zur Anwendung des Grid-Modells, Gabler, Wiesbaden CrossRef Creusen, Utho; Eschemann, Nina-Ric; Johann, Thomas (2010): Positive Leadership, Psychologie erfolgreicher Führung, Erweiterte Strategien zur Anwendung des Grid-Modells, Gabler, Wiesbaden
CrossRef
Zurück zum Zitat Davies, Anna; Fidler, Devin; Gorbis, Marina (2011): Future Work Skills 2020, Palo Alto, California, Institute for the Future for University of Phoenix Research Institute Davies, Anna; Fidler, Devin; Gorbis, Marina (2011): Future Work Skills 2020, Palo Alto, California, Institute for the Future for University of Phoenix Research Institute
Zurück zum Zitat Demary, Vera et al. (2016): Digitalisierung und Mittelstand – eine Metastudie, IW-Analysen, Nr. 109, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln Demary, Vera et al. (2016): Digitalisierung und Mittelstand – eine Metastudie, IW-Analysen, Nr. 109, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
Zurück zum Zitat Diehl, Andreas (2018): Digital L eadership – Digitale Führungskompetenz als Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung. https://digitaleneuordnung.de/blog/digital-leadership. Zugegriffen: 17.08.2018 Diehl, Andreas (2018): Digital L eadership – Digitale Führungskompetenz als Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung.
https://digitaleneuordnung.de/blog/digital-leadership. Zugegriffen: 17.08.2018
Zurück zum Zitat Dueck, Gunter (2019): DD335: Übersteuerungsmanagement, https://www.omnisophie.com/dd335-uebersteuerungsmanagement-februar-2019. Zugegriffen: 01.03.2019 Dueck, Gunter (2019): DD335: Übersteuerungsmanagement,
https://www.omnisophie.com/dd335-uebersteuerungsmanagement-februar-2019. Zugegriffen: 01.03.2019
Zurück zum Zitat Duwe, Julia (2016): Ambidextrie, Führung und Kommunikation. Wiesbaden, Springer Gabler CrossRef Duwe, Julia (2016): Ambidextrie, Führung und Kommunikation. Wiesbaden, Springer Gabler
CrossRef
Zurück zum Zitat Eggers, Bernd; Hollmann, Sebastian (2018): Digital Leadership – Anforderungen, Aufgaben und Skills von Führungskräften in der „Arbeitswelt 4.0“, in: Keuper, Schomann, Sikora, Wassef (Hrsg.): Disruption und Transformation Management, 43–68. CrossRef Eggers, Bernd; Hollmann, Sebastian (2018): Digital Leadership – Anforderungen, Aufgaben und Skills von Führungskräften in der „Arbeitswelt 4.0“, in: Keuper, Schomann, Sikora, Wassef (Hrsg.): Disruption und Transformation Management, 43–68.
CrossRef
Zurück zum Zitat Fountaine, Tim; McCarthy Brian; Saleh, Tanim (2019): Wie Unternehmen KI richtig nutzen, Havard Business Manager, 12/2019, S. 72-84. Fountaine, Tim; McCarthy Brian; Saleh, Tanim (2019): Wie Unternehmen KI richtig nutzen, Havard Business Manager, 12/2019, S. 72-84.
Zurück zum Zitat Gassmann, Oliver; Sutter, Philipp (2016): Digitale Transformation in Unternehmen gestalten, Carl Hanser Verlag, München CrossRef Gassmann, Oliver; Sutter, Philipp (2016): Digitale Transformation in Unternehmen gestalten, Carl Hanser Verlag, München
CrossRef
Zurück zum Zitat Gaub, Maximilian (2017): Wie man eine Fehlerkultur in Unternehmen entwickelt, https://www.focus.de/digital/experten/digitaler-wandel-wie-man-eine-fehlerkultur-in-unternehmen-entwickelt_id_7791112. Zugegriffen: 10.04.2019 Gaub, Maximilian (2017): Wie man eine Fehlerkultur in Unternehmen entwickelt,
https://www.focus.de/digital/experten/digitaler-wandel-wie-man-eine-fehlerkultur-in-unternehmen-entwickelt_id_7791112. Zugegriffen: 10.04.2019
Zurück zum Zitat Gaycken, Sandro; Hughes, Rex (2015): Cyberreadiness in kleinen und mittleren Unternehmen, Studie Digital Society Institute Berlin, ESMT, Berlin Gaycken, Sandro; Hughes, Rex (2015): Cyberreadiness in kleinen und mittleren Unternehmen, Studie Digital Society Institute Berlin, ESMT, Berlin
Zurück zum Zitat Gottwald, Marlene (2018): Neue Ökosysteme durch Digitalisierung und Vernetzung – Eine Herausforderung auch für die Wissenschaft, https://transfermagazin.steinbeis.de/?p=2099. Zugegriffen: 12.11.2018 Gottwald, Marlene (2018): Neue Ökosysteme durch Digitalisierung und Vernetzung – Eine Herausforderung auch für die Wissenschaft,
https://transfermagazin.steinbeis.de/?p=2099. Zugegriffen: 12.11.2018
Zurück zum Zitat Glaser, Norman (2017): Wie digital ist dein Mindset?, https://www.markenrebell.de/2017/12/27/digitales-mindset/#.XNsizcgzZnI. Zugegriffen: 10.05.2019 Glaser, Norman (2017): Wie digital ist dein Mindset?,
https://www.markenrebell.de/2017/12/27/digitales-mindset/#.XNsizcgzZnI. Zugegriffen: 10.05.2019
Zurück zum Zitat Grabmeier, Stephan (2018): Ambidextrie als Organisationsprinzip – Innovation und Kerngeschäft verbinden, https://grabmeier.kienbaum.com/2018/03/03/ambidextrie-als-organisationsprinzip-innovationen-und-kerngeschaeft-verbinden. Zugegriffen: 18.07.2018 Grabmeier, Stephan (2018): Ambidextrie als Organisationsprinzip – Innovation und Kerngeschäft verbinden,
https://grabmeier.kienbaum.com/2018/03/03/ambidextrie-als-organisationsprinzip-innovationen-und-kerngeschaeft-verbinden. Zugegriffen: 18.07.2018
Zurück zum Zitat Grandpierre, Axel (2017): Virtuelle Teams brauchen eine neue Führung, in: HRM, Weiterbildung, 1/2017, S. 30–33 Grandpierre, Axel (2017): Virtuelle Teams brauchen eine neue Führung, in: HRM, Weiterbildung, 1/2017, S. 30–33
Zurück zum Zitat Gray, Dave; Vander Val (2014): The Connected Company, O’Reilly & Associates, Sebastopol, Kalifornien Gray, Dave; Vander Val (2014): The Connected Company, O’Reilly & Associates, Sebastopol, Kalifornien
Zurück zum Zitat Grolman, Florian (2018): Kulturwandel – 6 wirksame Schritte, um Unternehmenskultur dauerhaft zu verändern, https://organisationsberatung.net/kulturwandel-kulturveraenderung-unternehmenskultur-veraendern. Zugegriffen: 20.04.2019 Grolman, Florian (2018): Kulturwandel – 6 wirksame Schritte, um Unternehmenskultur dauerhaft zu verändern,
https://organisationsberatung.net/kulturwandel-kulturveraenderung-unternehmenskultur-veraendern. Zugegriffen: 20.04.2019
Zurück zum Zitat Haertlein, Marcel (2016): Digital Governance: Digitalisierung richtig angehen, https://www.linkedin.com/pulse/digital-governance-digitalisierung-richtig-angehen-marcel-haertlein. Zugegriffen: 16.04.2019 Haertlein, Marcel (2016): Digital Governance: Digitalisierung richtig angehen,
https://www.linkedin.com/pulse/digital-governance-digitalisierung-richtig-angehen-marcel-haertlein. Zugegriffen: 16.04.2019
Zurück zum Zitat Hammermann, Andrea; Stettes, Oliver (2016): Qualifikationsbedarf und Qualifizierung. Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung, IW Policy Paper, 03/2016, Köln Hammermann, Andrea; Stettes, Oliver (2016): Qualifikationsbedarf und Qualifizierung. Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung, IW Policy Paper, 03/2016, Köln
Zurück zum Zitat Haubold, Sven; Billo, Tina (2019): Datensicherheit und -verfügbarkeit anno 2019, https://www.storage-insider.de/datensicherheit-und-verfuegbarkeit-anno-2019-a-786942. Zugegriffen: 20.05.2019 Haubold, Sven; Billo, Tina (2019): Datensicherheit und -verfügbarkeit anno 2019,
https://www.storage-insider.de/datensicherheit-und-verfuegbarkeit-anno-2019-a-786942. Zugegriffen: 20.05.2019
Zurück zum Zitat Haupt, Reinhard (2004): Patentbezogene Messung der Technologiestärke von Unternehmen, in: Braßler, Axel; Corsten, Hansen (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement, München, S. 421–441 Haupt, Reinhard (2004): Patentbezogene Messung der Technologiestärke von Unternehmen, in: Braßler, Axel; Corsten, Hansen (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement, München, S. 421–441
Zurück zum Zitat Hoffmeister, Christian (2015): Digital Business Modelling, Carl Hanser Verlag, München CrossRef Hoffmeister, Christian (2015): Digital Business Modelling, Carl Hanser Verlag, München
CrossRef
Zurück zum Zitat Hölscher, Bert (2017): Digitales Dilemma, Tredition Verlag, Hamburg Hölscher, Bert (2017): Digitales Dilemma, Tredition Verlag, Hamburg
Zurück zum Zitat Jodbauer, Herbert (2017): Digitale Transformation der Wertschöpfung, Kohlhammer Verlag, Stuttgart Jodbauer, Herbert (2017): Digitale Transformation der Wertschöpfung, Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kaczmarek, Joël (2016): Was steckt hinter OKR und wie wird es implementiert?, https://www.digitalkompakt.de/news/objectives-and-key-results-okr. Zugegriffen: 13.04.2019 Kaczmarek, Joël (2016): Was steckt hinter OKR und wie wird es implementiert?,
https://www.digitalkompakt.de/news/objectives-and-key-results-okr. Zugegriffen: 13.04.2019
Zurück zum Zitat Keller, Maren (2017): Digitale Prozesse – 8 Stolpersteine für Unternehmen im digitalen Wandel, https://it-service.network/blog/2017/04/18/digitale-prozesse. Zugegriffen: 15.05.2019 Keller, Maren (2017): Digitale Prozesse – 8 Stolpersteine für Unternehmen im digitalen Wandel,
https://it-service.network/blog/2017/04/18/digitale-prozesse. Zugegriffen: 15.05.2019
Zurück zum Zitat Kemp, Thomas (2017): OKR – Googles Wunderwaffe für den Unternehmenserfolg oder: Raus aus der Komfortzone, https://t3n.de/news/okr-google-wunderwaffe-valley-ziele-530092. Zugegriffen: 11.04.2019 Kemp, Thomas (2017): OKR – Googles Wunderwaffe für den Unternehmenserfolg oder: Raus aus der Komfortzone,
https://t3n.de/news/okr-google-wunderwaffe-valley-ziele-530092. Zugegriffen: 11.04.2019
Zurück zum Zitat Kempfle, Winfried (2014): Markttrendanalysen – Ziele und Vorgehensweisen, http://blog.strategie-und-planung.de/markttrends-analysen-ziele. Zugegriffen: 03.04.2019 Kempfle, Winfried (2014): Markttrendanalysen – Ziele und Vorgehensweisen,
http://blog.strategie-und-planung.de/markttrends-analysen-ziele. Zugegriffen: 03.04.2019
Zurück zum Zitat Koch, Axel (2018): „Change mich am Arsch“: Jedes zweite Großunternehmen steckt in einer Restrukturierung, https://www.humanresourcesmanager.de/news/change-mich-am-arsch-umstrukturierungen-im-unternehmen. Zugegriffen: 15.04.2019 Koch, Axel (2018): „Change mich am Arsch“: Jedes zweite Großunternehmen steckt in einer Restrukturierung,
https://www.humanresourcesmanager.de/news/change-mich-am-arsch-umstrukturierungen-im-unternehmen. Zugegriffen: 15.04.2019
Zurück zum Zitat Konrad, Daniel (2017): Digital Leadership: Warum Mitarbeiter ein digitales Mindset brauchen, https://t3n.de/news/digital-leadership-mitarbeiter-831277. Zugegriffen: 20.04.2019 Konrad, Daniel (2017): Digital Leadership: Warum Mitarbeiter ein digitales Mindset brauchen,
https://t3n.de/news/digital-leadership-mitarbeiter-831277. Zugegriffen: 20.04.2019
Zurück zum Zitat Kotter, John (2012): Accelerate!, Harvard Business Manager, November 2012 Issue, https://hbr.org/2012/11/accelerate. Zugegriffen: 30.05.2019 Kotter, John (2012): Accelerate!, Harvard Business Manager, November 2012 Issue,
https://hbr.org/2012/11/accelerate. Zugegriffen: 30.05.2019
Zurück zum Zitat Longden, Roger (2018): Setzt Performance Management persönliche OKRs für jeden voraus?, https://www.workpath.com/magazine/persoenliche-okrs-fuer-jeden. Zugegriffen: 12.04.2019 Longden, Roger (2018): Setzt Performance Management persönliche OKRs für jeden voraus?,
https://www.workpath.com/magazine/persoenliche-okrs-fuer-jeden. Zugegriffen: 12.04.2019
Zurück zum Zitat Mallow, Birgit (2019): Beyond Agile – die adaptive Organisation, https://www.mallow-consulting.de/news-article/beyond-agile-die-adaptive-organisation. Zugegriffen: 01.06.2019 Mallow, Birgit (2019): Beyond Agile – die adaptive Organisation,
https://www.mallow-consulting.de/news-article/beyond-agile-die-adaptive-organisation. Zugegriffen: 01.06.2019
Zurück zum Zitat Meinhardt, Stefan; Popp, Karl Michael (2018): Digitale Geschäftsmodelle, in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, April 2018, Volume 55, Issue 2, S. 229–230 Meinhardt, Stefan; Popp, Karl Michael (2018): Digitale Geschäftsmodelle, in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, April 2018, Volume 55,
Issue 2, S. 229–230
Zurück zum Zitat Mehrtens, Christian (2018): Die digitale Transformation beginnt im Kopf, https://www.computerwoche.de/a/die-digitale-transformation-beginnt-im-kopf,3544525. Zugegriffen: 04.05.2019 Mehrtens, Christian (2018): Die digitale Transformation beginnt im Kopf,
https://www.computerwoche.de/a/die-digitale-transformation-beginnt-im-kopf,3544525. Zugegriffen: 04.05.2019
Zurück zum Zitat Moore, Susan (2018): How to Measure Digital Transformation Progress, https://www.gartner.com/smarterwithgartner/how-to-measure-digital-transformation-progress. Zugegriffen: 18.04.2019 Moore, Susan (2018): How to Measure Digital Transformation Progress,
https://www.gartner.com/smarterwithgartner/how-to-measure-digital-transformation-progress. Zugegriffen: 18.04.2019
Zurück zum Zitat Nominacher, Bastian (2019): Process Mining meets RPA: In vier Schritten zur Prozessautomatisierung, https://www.computerwoche.de/a/in-vier-schritten-zur-prozessautomatisierung,3544858. Zugegriffen: 23.05.2019 Nominacher, Bastian (2019): Process Mining meets RPA: In vier Schritten zur Prozessautomatisierung,
https://www.computerwoche.de/a/in-vier-schritten-zur-prozessautomatisierung,3544858. Zugegriffen: 23.05.2019
Zurück zum Zitat O’Reilly, Charles; Tushman, Michael (2016): Lead and Disrupt: How to Solve the Innovator’s Dilemma, Combined Academic Publisher, North Yorkshire O’Reilly, Charles; Tushman, Michael (2016): Lead and Disrupt: How to Solve the Innovator’s Dilemma, Combined Academic Publisher, North Yorkshire
Zurück zum Zitat Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation, Campus Verlag, Frankfurt Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation, Campus Verlag, Frankfurt
Zurück zum Zitat Penning, Stephan (2017): Agil, digital, erfolgreich – wie Kultur-Veränderung im Unternehmen gelingt, https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/digitaler-wandel-tipps-zur-veraenderung-der-unternehmenskultur-a-1151186-7. Zugegriffen: 21.04.2019 Penning, Stephan (2017): Agil, digital, erfolgreich – wie Kultur-Veränderung im Unternehmen gelingt,
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/digitaler-wandel-tipps-zur-veraenderung-der-unternehmenskultur-a-1151186-7. Zugegriffen: 21.04.2019
Zurück zum Zitat Petz, Ingo (2018): Digitale Transformation – Geschäftsmodelle in der Industrie im Umbruch – Digitalisierung der Wertschöpfungskette als Chance, in hi!tech Innovationsmagazin 01/2018, S. 14–17 Petz, Ingo (2018): Digitale Transformation – Geschäftsmodelle in der Industrie im Umbruch – Digitalisierung der Wertschöpfungskette als Chance, in hi!tech Innovationsmagazin 01/2018, S. 14–17
Zurück zum Zitat Pundt, Alexander; Nerdinger, Friedemann; Martins, Erko; Horsmann, Claes (2007): Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur und Innovation, Zeitschrift Organisationsentwicklung ZOE, Heft 3/2017, S. 22–30 Pundt, Alexander; Nerdinger, Friedemann; Martins, Erko; Horsmann, Claes (2007): Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur und Innovation, Zeitschrift Organisationsentwicklung ZOE, Heft 3/2017, S. 22–30
Zurück zum Zitat Raisch, Sebastian; Birkinshaw, Julian (2008): Organizational ambidexterity: Antecedents, outcomes, and moderators, in: Journal of Management, 34 (3), S. 375–409 Raisch, Sebastian; Birkinshaw, Julian (2008): Organizational ambidexterity: Antecedents, outcomes, and moderators, in:
Journal of Management, 34 (3), S. 375–409
Zurück zum Zitat Rigby, Darrell; Sutherland, Jeff; Noble, Andy (2019): Das agile Unternehmen, Harvard Business Manager 01/2019, S. 32–42 Rigby, Darrell; Sutherland, Jeff; Noble, Andy (2019): Das agile Unternehmen, Harvard Business Manager 01/2019, S. 32–42
Zurück zum Zitat Rouse, Margaret (2018): IT Transformation, https://searchcio.techtarget.com/definition/IT-transformation. Zugegriffen: 25.05.2019 Rouse, Margaret (2018): IT Transformation,
https://searchcio.techtarget.com/definition/IT-transformation. Zugegriffen: 25.05.2019
Zurück zum Zitat Rüsing, Eduard (2016): Wie smarte Produkte Unternehmen verändern, https://www.computerwoche.de/a/wie-smarte-produkte-unternehmen-veraendern,3226490. Zugegriffen: 15.02.2019 Rüsing, Eduard (2016): Wie smarte Produkte Unternehmen verändern,
https://www.computerwoche.de/a/wie-smarte-produkte-unternehmen-veraendern,3226490. Zugegriffen: 15.02.2019
Zurück zum Zitat Schäfer, Dirk; Rossmann, Alexander; Vogel, Ricarda; Wichmann, Kai (2015): Digital Transformation Report 2015, WirtschaftsWoche & neuland Schäfer, Dirk; Rossmann, Alexander; Vogel, Ricarda; Wichmann, Kai (2015): Digital Transformation Report 2015, WirtschaftsWoche & neuland
Zurück zum Zitat Scheller, Stefan (2017): Digitales Mindset – was ist das und welche Bedeutung hat es für Personaler und Bewerber?, https://persoblogger.de/2017/03/19/definition-digitales-mindset-was-ist-das-und-welche-bedeutung-hat-es-fuer-personaler-und-bewerber. Zugegriffen: 10.03.2019 Scheller, Stefan (2017): Digitales Mindset – was ist das und welche Bedeutung hat es für Personaler und Bewerber?,
https://persoblogger.de/2017/03/19/definition-digitales-mindset-was-ist-das-und-welche-bedeutung-hat-es-fuer-personaler-und-bewerber. Zugegriffen: 10.03.2019
Zurück zum Zitat Schinko, Christian (2019): Datenmonetarisierung: Mit Daten Geld verdienen, https://www.cancom.info/2019/01/datenmonetarisierung-mit-daten-geld-verdienen. Zugegriffen: 25.05.2019 Schinko, Christian (2019): Datenmonetarisierung: Mit Daten Geld verdienen,
https://www.cancom.info/2019/01/datenmonetarisierung-mit-daten-geld-verdienen. Zugegriffen: 25.05.2019
Zurück zum Zitat Schulz, Christopher (2018): Was sind digitale Geschäftsmodelle?, https://www.mosaiic.com/sind-digitale-geschaeftsmodelle-51-gaengige-definitionen-aus-praxis-wissenschaft. Zugegriffen: 15.11.2018 Schulz, Christopher (2018): Was sind digitale Geschäftsmodelle?,
https://www.mosaiic.com/sind-digitale-geschaeftsmodelle-51-gaengige-definitionen-aus-praxis-wissenschaft. Zugegriffen: 15.11.2018
Zurück zum Zitat Schulze, Mike; Nasca, Debora (2018): Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung, https://www.haufe.de/finance/finance-office-professional/kennzahlen-zur-steuerung-der-digitalisierung-rahmenkonz-3-spezifische-kennzahlen-zur-steuerung-der-digitalen-transformation_idesk_PI11525_HI11805831. Zugegriffen: 10.03.2019 Schulze, Mike; Nasca, Debora (2018): Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung,
https://www.haufe.de/finance/finance-office-professional/kennzahlen-zur-steuerung-der-digitalisierung-rahmenkonz-3-spezifische-kennzahlen-zur-steuerung-der-digitalen-transformation_idesk_PI11525_HI11805831. Zugegriffen: 10.03.2019
Zurück zum Zitat Schweichhart, Karsten (2019): Wie Datenmarktplätze die Datenökonomie treiben, https://www.it-zoom.de/it-director/e/wie-datenmarktplaetze-die-datenoekonomie-treiben-22679. Zugegriffen: 30.05.2019 Schweichhart, Karsten (2019): Wie Datenmarktplätze die Datenökonomie treiben,
https://www.it-zoom.de/it-director/e/wie-datenmarktplaetze-die-datenoekonomie-treiben-22679. Zugegriffen: 30.05.2019
Zurück zum Zitat Sherif, Karma; Menon, Nirup (2004): Managing Technology and Administration Innovations: Four Case Studies on Software Reuse, in: Journal of the Association for Information Systems, Vol. 5, Issue 7, S. 247–281 Sherif, Karma; Menon, Nirup (2004): Managing Technology and Administration Innovations: Four Case Studies on Software Reuse, in: Journal of the Association for Information Systems, Vol. 5, Issue 7, S. 247–281
Zurück zum Zitat Sörensen, Dagmar (2018): Agiles Arbeiten – was ist das?, https://digitaler-mittelstand.de/business/ratgeber/agiles-arbeiten-was-ist-das-49878. Zugegriffen 29.12.2018 Sörensen, Dagmar (2018): Agiles Arbeiten – was ist das?,
https://digitaler-mittelstand.de/business/ratgeber/agiles-arbeiten-was-ist-das-49878. Zugegriffen 29.12.2018
Zurück zum Zitat Stach, Thomas (2009): Instrumente zur Führung, Vertrauensbildung und Mitarbeiterorientierung, https://www.dgfp.de/hr-wiki/Vom_Leitbild_zum_Zielbild.pdf. Zugegriffen: 15.04.2019 Stach, Thomas (2009): Instrumente zur Führung, Vertrauensbildung und Mitarbeiterorientierung,
https://www.dgfp.de/hr-wiki/Vom_Leitbild_zum_Zielbild.pdf. Zugegriffen: 15.04.2019
Zurück zum Zitat Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Suhrkamp Verlag, Berlin Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Suhrkamp Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Stephan, Michael; Kerber, Wolfgang (2010): „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation, Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 4, Rainer Hampp Verlag, München Stephan, Michael; Kerber, Wolfgang (2010): „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation, Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 4, Rainer Hampp Verlag, München
Zurück zum Zitat Strube, Dominik (2018): Digitale Dienstleistungen im Auto sind kein Selbstläufer, https://www.springerprofessional.de/industrie-4-0/innovationsmanagement/digitale-dienstleistungen-im-auto-sind-kein-selbstlaeufer-/15960966. Zugegriffen: 01.05.2019 Strube, Dominik (2018): Digitale Dienstleistungen im Auto sind kein Selbstläufer,
https://www.springerprofessional.de/industrie-4-0/innovationsmanagement/digitale-dienstleistungen-im-auto-sind-kein-selbstlaeufer-/15960966. Zugegriffen: 01.05.2019
Zurück zum Zitat Teiselmann, Rüdiger (2018): Warum es deine Digital Governance braucht, https://diligent.com/de/blog/digitale-corporate-governance. Zugegriffen: 01.07.2019 Teiselmann, Rüdiger (2018): Warum es deine Digital Governance braucht,
https://diligent.com/de/blog/digitale-corporate-governance. Zugegriffen: 01.07.2019
Zurück zum Zitat Vogels, Werner (2017): Wartet nicht auf Perfektion – lernt aus euren Fehlern!, https://www.wiwo.de/erfolg/management/digitalisierung-wartet-nicht-auf-perfektion-lernt-aus-euren-fehlern/19955856. Zugegriffen: 20.03.2019 Vogels, Werner (2017): Wartet nicht auf Perfektion – lernt aus euren Fehlern!,
https://www.wiwo.de/erfolg/management/digitalisierung-wartet-nicht-auf-perfektion-lernt-aus-euren-fehlern/19955856. Zugegriffen: 20.03.2019
Zurück zum Zitat Von Frieling, Mareike (2016): Wie kann der digitale Wandel in der Produktwelt gelingen?, https://idw-online.de/de/news656065. Zugegriffen: 20.04.2019 Von Frieling, Mareike (2016): Wie kann der digitale Wandel in der Produktwelt gelingen?,
https://idw-online.de/de/news656065. Zugegriffen: 20.04.2019
Zurück zum Zitat Westermann, George et al. (2012): The Digital Advantage: How Digital Leaders their peers in every industry, Capgemini Consulting and MIT Center for Digital Business, https://www.capgemini.com/resources/the-digital-advantage-how-digital-leaders-outperform-their-peers-in-every-industry. Zugegriffen: 30.07.2018 Westermann, George et al. (2012): The Digital Advantage: How Digital Leaders their peers in every industry, Capgemini Consulting and MIT Center for Digital Business,
https://www.capgemini.com/resources/the-digital-advantage-how-digital-leaders-outperform-their-peers-in-every-industry. Zugegriffen: 30.07.2018
Zurück zum Zitat Wachtel, Sabina, Etzel, Stefanie (2019): Jeder kann wirken. Von Executives lernen: auftreten, antworten, reden, Springer, Wiesbaden Wachtel, Sabina, Etzel, Stefanie (2019): Jeder kann wirken. Von Executives lernen: auftreten, antworten, reden, Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Widmer, Annegret (2017): Agile ist Wunschdenken – Hybrid ist die Realität, https://meisterplan.com/de/blog/agile-vs-hybrid. Zugegriffen: 25.11.2018 Widmer, Annegret (2017): Agile ist Wunschdenken – Hybrid ist die Realität,
https://meisterplan.com/de/blog/agile-vs-hybrid. Zugegriffen: 25.11.2018
Zurück zum Zitat Wolan, Michael (2013): Digitale Innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger, Business Village, Göttingen Wolan, Michael (2013): Digitale Innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger, Business Village, Göttingen
Zurück zum Zitat Zabel, Christian; Schmitz, Henrik (2019): Digitale Transformation gestalten. Sechs Thesen zur Wirkung der Executive Communication in Veränderungsprozessen, Springer Gabler, Wiesbaden Zabel, Christian; Schmitz, Henrik (2019): Digitale Transformation gestalten. Sechs Thesen zur Wirkung der Executive Communication in Veränderungsprozessen, Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Zach, Julian (2017): Datenklassifizierung – wertvolle Daten schützen, https://www.computerweekly.com/de/meinung/Datenklassifizierung-Wertvolle-Daten-schuetzen. Zugegriffen: 26.05.2019 Zach, Julian (2017): Datenklassifizierung – wertvolle Daten schützen,
https://www.computerweekly.com/de/meinung/Datenklassifizierung-Wertvolle-Daten-schuetzen. Zugegriffen: 26.05.2019
- Titel
- Mit 30 Prinzipien zum Digital Champion
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24935-9_3
- Autor:
-
Michael Wolan
- Sequenznummer
- 3
- Kapitelnummer
- 3