2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Arbeitszeitkonten sind mittlerweile für die Mehrheit der Beschäftigten eingeführt. Sie erlauben, die Arbeitszeit variabel zu verteilen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob Zeitkonten den Beschäftigten im Vergleich zu einer starren Regelarbeitszeit etwas mehr Zeitsouveränität bieten oder die Abhängigkeit von betrieblichen Zeitvorgaben erhöhen. Als empirische Grundlage dienen knapp 600 Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Die Auswertung zeigt, dass betriebliche Belange die Verteilung der Arbeitszeit dominieren. Gleichwohl bestehen gute Chancen, dass auch die Beschäftigten mehr Spielraum für ihre Zeitgestaltung erhalten, soweit es die betrieblichen Erfordernisse erlauben und die Interessen anderer Beschäftigter gewahrt bleiben.
Anzeige