Skip to main content
Erschienen in:

18.06.2020 | Wissenschaftliche Beiträge

Mobile Arbeit – Home-Office, Dienstreisen, Außendienst – was ist wirklich belastend?

verfasst von: Sylvia Kraus, M. Sc., Dipl.-Psych. Hiltraud Grzech-Sukalo, Prof. Dr. Dipl.-Psych. Kerstin Rieder

Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Ausgabe 3/2020

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mobilität und Flexibilität sind Kernthemen der aktuellen Arbeitswelt. Die Arbeit unter diesen Megatrends attraktiv für die Beschäftigten zu gestalten, gehört zu den aktuellen Herausforderungen vieler Unternehmen. Daher befasst sich der vorliegende Beitrag mit der Frage, welche Formen mobiler Arbeit insbesondere mit Belastungen für die Beschäftigten verbunden sind. In einer Studie wurden unterschiedliche Formen mobiler Arbeit in einem Unternehmen im Bereich Facility-Management untersucht (N = 2721). Die Mitarbeitenden wurden schriftlich zu Arbeitsbedingungen, interessierter Selbstgefährdung sowie Konflikten zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben befragt. Die Ergebnisse der multivariaten Varianzanalyse zeigen, dass mobile Arbeit in Form von täglich mehrfach wechselnden Einsatzorten mit signifikant höheren Belastungen, geringeren Ressourcen, höherer interessierter Selbstgefährdung und ausgeprägteren Konflikten zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben einhergeht.
Praktische Relevanz Für die betriebliche Praxis ist zu empfehlen, dass im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ein besonderes Augenmerk auf berufsbedingt mobil Beschäftigte mit täglich mehrfach wechselnden Einsatzorten gelegt wird. Kombinationen mit anderen Formen von berufsbedingter Mobilität sowie besonders belastende Arbeitszeiten (z. B. Nachtarbeit) sollten vermieden werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ausführliche Tabellen und Übersichten zu den Ergebnissen sind auf Nachfrage bei den Autoren erhältlich. Aufgrund des Umfangs der Analyse sind diese im Rahmen des Artikels nicht widerzugeben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitszeitgesetz, 24.12.2003, BGBI, I p. 1170, 1171. EU-Richtlinie 93/104/EG 23.11.1993, Abl. EG No. L 307, 18. Arbeitszeitgesetz, 24.12.2003, BGBI, I p. 1170, 1171. EU-Richtlinie 93/104/EG 23.11.1993, Abl. EG No. L 307, 18.
Zurück zum Zitat Beermann B, Amlinger-Chatterjee M, Brenscheidt F, Gerstenberg S, Niehaus M, Wöhrmann AM (2018) Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Beermann B, Amlinger-Chatterjee M, Brenscheidt F, Gerstenberg S, Niehaus M, Wöhrmann AM (2018) Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund
Zurück zum Zitat Beermann B, Backhaus N, Tisch A, Brenscheidt F (2019) Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Beermann B, Backhaus N, Tisch A, Brenscheidt F (2019) Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund
Zurück zum Zitat Brandt C (2010) Mobile Arbeit – Gute Arbeit? – Arbeitsqualität und Gestaltungsansätze bei mobiler Arbeit. ver.di, Berlin Brandt C (2010) Mobile Arbeit – Gute Arbeit? – Arbeitsqualität und Gestaltungsansätze bei mobiler Arbeit. ver.di, Berlin
Zurück zum Zitat Breisig T, Grzech-Sukalo H, Vogl G (2017) Mobile Arbeit gesund gestalten – Trendergebnisse aus dem Forschungsprojekt prentimo – präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit. Hg. v. prentimo. www.prentimo.de. Zugegriffen: 21. Febr. 2020 Breisig T, Grzech-Sukalo H, Vogl G (2017) Mobile Arbeit gesund gestalten – Trendergebnisse aus dem Forschungsprojekt prentimo – präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit. Hg. v. prentimo. www.​prentimo.​de. Zugegriffen: 21. Febr. 2020
Zurück zum Zitat Bühner M, Ziegler M (2017) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson, Halbergmoos Bühner M, Ziegler M (2017) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson, Halbergmoos
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, HillsdaleMATH Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, HillsdaleMATH
Zurück zum Zitat DeFrank RS, Konopaske R, Ivancevich JM (2000) Executive travel stress: perils of the road warrior. Acad Manag Exec 14:58–71 DeFrank RS, Konopaske R, Ivancevich JM (2000) Executive travel stress: perils of the road warrior. Acad Manag Exec 14:58–71
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) DGUV-Report 1/2012, Schichtarbeit – Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) DGUV-Report 1/2012, Schichtarbeit – Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten
Zurück zum Zitat empirica (2000) Benchmarking progress on new ways of working and new forms of business across Europe. empirica, Brüssel empirica (2000) Benchmarking progress on new ways of working and new forms of business across Europe. empirica, Brüssel
Zurück zum Zitat Gerstenberg S, Ducki A, Aich E (2017) Mobile Arbeit und Pendeln. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten. Metropolis, Marburg, S 189–202 Gerstenberg S, Ducki A, Aich E (2017) Mobile Arbeit und Pendeln. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten. Metropolis, Marburg, S 189–202
Zurück zum Zitat Golden TD (2012) Altering the effects of work and family conflict on exhaustion: Telework during traditional and nontraditional work hours. J Bus Psychol 27:255–269CrossRef Golden TD (2012) Altering the effects of work and family conflict on exhaustion: Telework during traditional and nontraditional work hours. J Bus Psychol 27:255–269CrossRef
Zurück zum Zitat IBM Corp (2017) IBM SPSS Statistics for Windows, Version 25.0. IBM Corp, Armonk IBM Corp (2017) IBM SPSS Statistics for Windows, Version 25.0. IBM Corp, Armonk
Zurück zum Zitat Janßen D, Nachreiner F (2004) Flexible Arbeitszeiten. Schriftenreihe der BAuA, Fb 1025. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven Janßen D, Nachreiner F (2004) Flexible Arbeitszeiten. Schriftenreihe der BAuA, Fb 1025. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven
Zurück zum Zitat Kesselring S, Vogl G (2010) Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. edition sigma, Berlin Kesselring S, Vogl G (2010) Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. edition sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Kraus S, Rieder K (2019a) Mobilitätsbezogene Arbeitsbedingungen und interessierte Selbstgefährdung: Bedeutung für die psychische Gesundheit. Wirtschaftspsychologie 1:6–16 Kraus S, Rieder K (2019a) Mobilitätsbezogene Arbeitsbedingungen und interessierte Selbstgefährdung: Bedeutung für die psychische Gesundheit. Wirtschaftspsychologie 1:6–16
Zurück zum Zitat Krause A, Baeriswyl S, Berset M, Deci N, Dettmers J, Dorsemagen C et al (2015) Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie 1:49–59 Krause A, Baeriswyl S, Berset M, Deci N, Dettmers J, Dorsemagen C et al (2015) Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie 1:49–59
Zurück zum Zitat Nachreiner F (2017) Dauer der Arbeitszeit. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten. Metropolis, Marburg, S 105–120 Nachreiner F (2017) Dauer der Arbeitszeit. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten. Metropolis, Marburg, S 105–120
Zurück zum Zitat Peters K (2011) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Kratzer N et al (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Sigma, Berlin, S 105–125CrossRef Peters K (2011) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Kratzer N et al (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Sigma, Berlin, S 105–125CrossRef
Zurück zum Zitat Pfaff H, Pühlhofer F, Brinkmann A, Lütticke J, Nitzsche A, Richter P, Steffen P, Stoll A (2004) Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE). Kompendium valider Kennzahlen. Kennzahlenhandbuch. Veröffentlichungsreihe der Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Universität zu Köln. Forschungsbericht 4/2004 Pfaff H, Pühlhofer F, Brinkmann A, Lütticke J, Nitzsche A, Richter P, Steffen P, Stoll A (2004) Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE). Kompendium valider Kennzahlen. Kennzahlenhandbuch. Veröffentlichungsreihe der Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Universität zu Köln. Forschungsbericht 4/2004
Zurück zum Zitat Prümper J, Hornung S (2016) Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0. Gefährdungsbeurteilung bei mobiler Bildschirmarbeit. Arb Arbeitsr 10(16):588–592 Prümper J, Hornung S (2016) Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0. Gefährdungsbeurteilung bei mobiler Bildschirmarbeit. Arb Arbeitsr 10(16):588–592
Zurück zum Zitat Prümper J, Hartmannsgruber K, Frese M (1995) KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. Z Arbeits Organisationspsychol 39(3):125–131 Prümper J, Hartmannsgruber K, Frese M (1995) KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. Z Arbeits Organisationspsychol 39(3):125–131
Zurück zum Zitat Rieder K, Kraus S, Vogl G (2019) Mobile Arbeit: Arbeitsbedingungen und Erleben. In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeitenreport 2019. Springer, Berlin, S 205–216CrossRef Rieder K, Kraus S, Vogl G (2019) Mobile Arbeit: Arbeitsbedingungen und Erleben. In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeitenreport 2019. Springer, Berlin, S 205–216CrossRef
Zurück zum Zitat Rüger H (2010) Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland und die Folgen für Familie und Gesundheit. Bevölkerungsforsch Aktuell 2:8–12 Rüger H (2010) Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland und die Folgen für Familie und Gesundheit. Bevölkerungsforsch Aktuell 2:8–12
Zurück zum Zitat Rüger H, Feldhaus M, Becker KS, Schlegel M (2011) Zirkuläre berufsbezogene Mobilität in Deutschland: vergleichende Analysen mit zwei repräsentativen Surveys zu Formen, Verbreitung und Relevanz im Kontext der Partnerschafts-und Familienentwicklung. Comp Popul Stud Z Bevölkerungswiss 36(1):193–220 Rüger H, Feldhaus M, Becker KS, Schlegel M (2011) Zirkuläre berufsbezogene Mobilität in Deutschland: vergleichende Analysen mit zwei repräsentativen Surveys zu Formen, Verbreitung und Relevanz im Kontext der Partnerschafts-und Familienentwicklung. Comp Popul Stud Z Bevölkerungswiss 36(1):193–220
Zurück zum Zitat Rundle AG, Revenson TA, Friedman M (2018) Business travel and behavioral and mental health. J Occup Environ Med 60(7):612–616CrossRef Rundle AG, Revenson TA, Friedman M (2018) Business travel and behavioral and mental health. J Occup Environ Med 60(7):612–616CrossRef
Zurück zum Zitat Strobel G, Lehnig U (2003) Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Strobel G, Lehnig U (2003) Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
Zurück zum Zitat Waltersbacher A, Maisuradze M, Schröder H (2019) Arbeitszeit und Arbeitsort – (wie viel) Flexibilität ist gesund? In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeitenreport 2019. Springer, Berlin, S 77–110CrossRef Waltersbacher A, Maisuradze M, Schröder H (2019) Arbeitszeit und Arbeitsort – (wie viel) Flexibilität ist gesund? In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeitenreport 2019. Springer, Berlin, S 77–110CrossRef
Zurück zum Zitat Westman M, Etzion D (2002) The impact of short overseas business trips on job stress and burnout. Appl Psychol 51(4):582–592CrossRef Westman M, Etzion D (2002) The impact of short overseas business trips on job stress and burnout. Appl Psychol 51(4):582–592CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz A (2010) Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Wirtz A (2010) Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Metadaten
Titel
Mobile Arbeit – Home-Office, Dienstreisen, Außendienst – was ist wirklich belastend?
verfasst von
Sylvia Kraus, M. Sc.
Dipl.-Psych. Hiltraud Grzech-Sukalo
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Kerstin Rieder
Publikationsdatum
18.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0340-2444
Elektronische ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-020-00214-x

Premium Partner