Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 4-5/2021

16.06.2021 | Originalarbeit

Niedertemperatur-Wärme- und Kältenetze für denkmalgeschützte Bestandsgebäude mit industrieller Abwärme und Geothermie

verfasst von: Edith Haslinger, Gregor Götzl, Karl Ponweiser, Peter Biermayr, Andreas Hammer, Viktoria Illyés, Veronika Turewicz, David Huber, Robin Friedrich, David Stuckey, Gerhard Bartak, Franz Vogl, Richard Niederbrucker, Gerfried Koch, David Bauernfeind, Paul Kinner, Peter Holzer, Thomas Kienberger

Erschienen in: e & i Elektrotechnik und Informationstechnik | Ausgabe 4-5/2021

Einloggen

Zusammenfassung

Niedertemperatur-Wärme- und Kältenetze (NT-WK-Netze) sind innovative Ansätze zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfs insbesondere in städtischen Gebieten. Fernwärmesysteme stehen vor einem Übergang zu sinkenden Netztemperaturen und zeitgleich auch vor einem Übergang zu einem Anstieg der Nutzung erneuerbarer Energien auf bis zu 100 %. NT-WK-Netze wurden erstmals vor etwa 10 Jahren in der Schweiz installiert. In Österreich haben sich einige Forschungsprojekte mit der Machbarkeit dieser Netze beschäftigt und in Wien sind zwei kleine NT-WK-Netze in Betrieb. Im Allgemeinen ist das Wissen über die Hauptkomponenten von NT-WK-Netzen gut entwickelt. Die eigentliche Herausforderung ist nicht die Auslegung der einzelnen Komponenten, sondern das hydraulische und thermische Zusammenspiel aller Komponenten mit seinen hohen Freiheitsgraden. Standardverfahren für die technische Auslegung von gemeinsamen Fernwärmenetzen und geothermischen Anlagen sind daher nicht geeignet. Aus diesem Grund ist ein volldynamisches Simulationstool mit gekoppelten thermohydraulischen Prozessen für die Dimensionierung der Komponenten und deren Interaktion mit dem Netz wichtig. Im Oktober 2018 starteten die Autor/innen ein interdisziplinäres angewandtes Forschungsprojekt mit dem Ziel, ein NT-WK-Netz für das ehemalige Militärlager ,,Martinek-Kaserne“ in der Stadt Baden südlich von Wien zu entwickeln, für das ein neues urbanes Mischnutzungsquartier geplant ist. Wesentliche Elemente sind die Nutzung von industrieller Niedertemperatur-Abwärme aus Prozessen der benachbarten NÖM-Molkerei sowie die Entwicklung von Sanierungs- und Umnutzungskonzepten für die denkmalgeschützten Gebäude. Die Projektergebnisse zeigten eindeutig für den Standort ein hohes Realisierungspotenzial für ein NT-WK-Netz am Standort mit der Abwärme der NÖM sowie geothermischer Speicherung in Erdsondenfeldern. Das Netz kann unabhängig von der zukünftigen Nutzung wirtschaftlich betrieben werden. Die Ergebnisse des Projekts sind ein wichtiger erster Schritt, der zur breiteren Umsetzung von NT-WK-Netzen in Österreich beiträgt. Es wird sowohl das Screening von Standorten als auch die Planung von Netzdesigns ermöglichen. Das Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, potenzielle Entwickler bei der Realisierung des NT-WK-Netzes in der ,,Martinek-Kaserne“ in naher Zukunft zu unterstützen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biermayr, P., Götzl, G., Fuchsluger, M., Hoyer, S., Weilbold, J., Brüstle, A.-K., Sticker, G. (2013): Success factors for solar micro-heating grids with seasonal geothermal storage (project GEOSOL). Final report for project GEOSOL, funded by Federal Ministry for Science and Research. Available only in German (Erfolgsfaktoren für solare Mikrowärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung). Biermayr, P., Götzl, G., Fuchsluger, M., Hoyer, S., Weilbold, J., Brüstle, A.-K., Sticker, G. (2013): Success factors for solar micro-heating grids with seasonal geothermal storage (project GEOSOL). Final report for project GEOSOL, funded by Federal Ministry for Science and Research. Available only in German (Erfolgsfaktoren für solare Mikrowärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung).
2.
Zurück zum Zitat Götzl, G., Fuchsluger, M., Steiner, C., Weilbold, J., Rupprecht, D., Höfer-Öllinger, G., Kessler, T., Heimlich, K., Ponweiser, K., Nagler, J., Bothe, D., Biermayr, P., Haslinger, E., Plank, O., Strauß, A. (2017): Decentral geothermal low-temperature heating grids in urban areas (project DEGENT-NET). Final report for project DEGENT-NET, funded by Climate and Energy Fund of Austria. Available only in German (Dezentrale geothermale Niedertemperatur-Wärmenetze in urbanen Gebieten). Götzl, G., Fuchsluger, M., Steiner, C., Weilbold, J., Rupprecht, D., Höfer-Öllinger, G., Kessler, T., Heimlich, K., Ponweiser, K., Nagler, J., Bothe, D., Biermayr, P., Haslinger, E., Plank, O., Strauß, A. (2017): Decentral geothermal low-temperature heating grids in urban areas (project DEGENT-NET). Final report for project DEGENT-NET, funded by Climate and Energy Fund of Austria. Available only in German (Dezentrale geothermale Niedertemperatur-Wärmenetze in urbanen Gebieten).
3.
Zurück zum Zitat Lund, H., Werner, S., Wiltshire, R., Svendsen, S., Thorsen, J. E., Hvelplund, F., Mathiesen, B. V. (2014): In 4th generation district heating (4GDH): integrating smart thermal grids into future sustainable energy systems (Vol. 68). Lund, H., Werner, S., Wiltshire, R., Svendsen, S., Thorsen, J. E., Hvelplund, F., Mathiesen, B. V. (2014): In 4th generation district heating (4GDH): integrating smart thermal grids into future sustainable energy systems (Vol. 68).
4.
Zurück zum Zitat Lund, R., Østergaard, D. S., Yang, X., Mathiesen, B. (2017): Comparison of low-temperature district heating concepts in a long-term energy system perspective. Int. J. Sust. Eng. Plan. Manag., 12, 5–18. Lund, R., Østergaard, D. S., Yang, X., Mathiesen, B. (2017): Comparison of low-temperature district heating concepts in a long-term energy system perspective. Int. J. Sust. Eng. Plan. Manag., 12, 5–18.
5.
Zurück zum Zitat Zach, F. (2016): Anergienetze, Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten – Beispiel Nordwestbahnhof. Vienna. Zach, F. (2016): Anergienetze, Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten – Beispiel Nordwestbahnhof. Vienna.
6.
Zurück zum Zitat Zach, F., Becke, W., Adelberger, G., Niederbrucker, R. (2016): URBAN PV+GEOTHERM. Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger Neubauten. Hrsg. Österreichische Energieagentur – Austrian Energyagency, Vienna. Zach, F., Becke, W., Adelberger, G., Niederbrucker, R. (2016): URBAN PV+GEOTHERM. Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger Neubauten. Hrsg. Österreichische Energieagentur – Austrian Energyagency, Vienna.
Metadaten
Titel
Niedertemperatur-Wärme- und Kältenetze für denkmalgeschützte Bestandsgebäude mit industrieller Abwärme und Geothermie
verfasst von
Edith Haslinger
Gregor Götzl
Karl Ponweiser
Peter Biermayr
Andreas Hammer
Viktoria Illyés
Veronika Turewicz
David Huber
Robin Friedrich
David Stuckey
Gerhard Bartak
Franz Vogl
Richard Niederbrucker
Gerfried Koch
David Bauernfeind
Paul Kinner
Peter Holzer
Thomas Kienberger
Publikationsdatum
16.06.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik / Ausgabe 4-5/2021
Print ISSN: 0932-383X
Elektronische ISSN: 1613-7620
DOI
https://doi.org/10.1007/s00502-021-00896-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2021

e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 4-5/2021 Zur Ausgabe