Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2017 | Wasser

Niedrigwasser und Anpassungsstrategien an den Klimawandel

verfasst von: Jeanette Nothstein, Nikolaus Geiler

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 3/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Niedrigwasserproblematik wird bislang eher nachrangig behandelt. Eine Niedrigwasserphase, wie jüngst im Winter 2016/2017 kann sozioökonomische Auswirkungen haben. In den Klimaanpassungsstrategien der EU, des Bundes und der Länder wird versucht sich auf Niedrigwasser einzustellen. Mögliche Prämissen hierfür werden formuliert, an denen sich ein erfolgreiches Niedrigwassermanagement messen lassen kann. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[4]
Zurück zum Zitat Extremereignisse in Simsbach (Bayern) und Braunbach (Ba.-Wü.) Extremereignisse in Simsbach (Bayern) und Braunbach (Ba.-Wü.)
[5]
Zurück zum Zitat Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Kerstin Stahl, Professur für Hydroumweltsysteme, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Albert-Ludwig-Universität Freiburg am 12. Januar 2017: „Alles andere als trocken: Die Erforschung von Risiken der Dürre“. Zum vorsorgenden Risikomanagement von Niedrigwasserperioden und Dürren „zählen neue Ansätze der Verknüpfung quantitativer Trockenheitsindikatoren aus dem hydrometeorologischen Umweltmonitoring mit aus qualitativen Wirkungsberichten abgeleiteten Daten sowie die Integration von Expertenwissen in ein neues Dürrerisikoverständnis“. Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Kerstin Stahl, Professur für Hydroumweltsysteme, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Albert-Ludwig-Universität Freiburg am 12. Januar 2017: „Alles andere als trocken: Die Erforschung von Risiken der Dürre“. Zum vorsorgenden Risikomanagement von Niedrigwasserperioden und Dürren „zählen neue Ansätze der Verknüpfung quantitativer Trockenheitsindikatoren aus dem hydrometeorologischen Umweltmonitoring mit aus qualitativen Wirkungsberichten abgeleiteten Daten sowie die Integration von Expertenwissen in ein neues Dürrerisikoverständnis“.
[7]
Zurück zum Zitat An diesem Leitliniendokument der EU-Kommission orientieren sich auch die Kapitel zur Klimaanpassung in den Bewirtschaftungsplänen für die deutschen Teilbearbeitungsgebiete. Da die Bewirtschaftungspläne zudem einen entsprechenden Textbaustein der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) übernommen haben, sind die entsprechenden Kapitel in allen Bewirtschaftungsplänen praktisch gleichlautend. An diesem Leitliniendokument der EU-Kommission orientieren sich auch die Kapitel zur Klimaanpassung in den Bewirtschaftungsplänen für die deutschen Teilbearbeitungsgebiete. Da die Bewirtschaftungspläne zudem einen entsprechenden Textbaustein der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) übernommen haben, sind die entsprechenden Kapitel in allen Bewirtschaftungsplänen praktisch gleichlautend.
[8]
Zurück zum Zitat Nico Stelljes, Grit Martinez 2013: Internationale Beispiele der Klimaanpassung — RADOST Berichtsreihe Bericht Nr:19, ISSN: 2192-3140 Nico Stelljes, Grit Martinez 2013: Internationale Beispiele der Klimaanpassung — RADOST Berichtsreihe Bericht Nr:19, ISSN: 2192-3140
[9]
Zurück zum Zitat Bundesregierung 2008: Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel Bundesregierung 2008: Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
[10]
Zurück zum Zitat Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz, Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht, Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. András Bárdossy et al. 2013: Anpassungsstrategie Baden-Württemberg an die Folgen des Klimawandels — Fachgutachten für das Handlungsfeld Wasserhaushalt Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz, Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht, Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. András Bárdossy et al. 2013: Anpassungsstrategie Baden-Württemberg an die Folgen des Klimawandels — Fachgutachten für das Handlungsfeld Wasserhaushalt
[13]
Zurück zum Zitat Marco Gasparinetti, European Commission 2010: Water scarcity and droughts — policy development and implementation 2007–2010 Marco Gasparinetti, European Commission 2010: Water scarcity and droughts — policy development and implementation 2007–2010
[15]
Zurück zum Zitat Bundestags-Drucksachen 1807197 und 1810149 Bundestags-Drucksachen 1807197 und 1810149
[16]
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt 2015: Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Umweltbundesamt 2015: Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
[17]
Zurück zum Zitat EEA report 2009: Water resources across Europe — confronting water scarcity and drought. ISSN 1725-9177 EEA report 2009: Water resources across Europe — confronting water scarcity and drought. ISSN 1725-9177
[19]
Zurück zum Zitat Mahammad Mahammadzadeh, Esther Chrischilles 2012: Klimaanpassung als Herausforderung für die Regional- und Stadtplanung — Erfahrungen und Erkenntnisse aus der deutschen Anpassungsforschung und -praxis — KLIMZUG-WORKING PAPER Mahammad Mahammadzadeh, Esther Chrischilles 2012: Klimaanpassung als Herausforderung für die Regional- und Stadtplanung — Erfahrungen und Erkenntnisse aus der deutschen Anpassungsforschung und -praxis — KLIMZUG-WORKING PAPER
[20]
Zurück zum Zitat Beispielsweise beim Bau von Hochwasserrückhaltepoldern am Oberrhein und an der bayerischen Donau (BBU-WASSER-RUNDBRIEF Nr. 1100 — www.akwasser.de) Beispielsweise beim Bau von Hochwasserrückhaltepoldern am Oberrhein und an der bayerischen Donau (BBU-WASSER-RUNDBRIEF Nr. 1100 — www.​akwasser.​de)
Metadaten
Titel
Niedrigwasser und Anpassungsstrategien an den Klimawandel
verfasst von
Jeanette Nothstein
Nikolaus Geiler
Publikationsdatum
01.03.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-017-0028-6