Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Oberflächennahe Geothermie

verfasst von : Dr. Marco Lichtenberger, Prof. Dr. Wolfgang Dachroth

Erschienen in: Handbuch der Baugeologie und Geotechnik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Es besteht ein ständiger Wärmestrom vom Erdinneren zur Erdoberfläche. Der Wärmetransport findet dabei sowohl als Wärmeleitung (Konduktion) als auch als Wärmetransport (Konvektion) durch Magmen und Thermalwässer statt. Für den Energieentzug aus diesem Wärmestrom reichen die meisten Wärmequellen bis 100 m tief. Für den Wärmeentzug werden offene und geschlossene Systeme genutzt. Dabei nimmt ein kaltes flüssiges Arbeitsmittel über einen Wärmetauscher Energie aus dem Untergrund auf und gibt diese an einen Heizkreislauf ab. Die unterschiedlichen Formen von Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden, Erdwärmekörben und Erdwärmebrunnen werden beschrieben.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen StMLU (Hrsg.) (2003) Oberflächennahe Geothermie – Heizen und Kühlen mit Energie aus dem Untergrund. Weber Offset, München Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen StMLU (Hrsg.) (2003) Oberflächennahe Geothermie – Heizen und Kühlen mit Energie aus dem Untergrund. Weber Offset, München
Zurück zum Zitat Carslaw H, Jaeger J (1959) Conduction of Heat in Solids. Oxford MATH Carslaw H, Jaeger J (1959) Conduction of Heat in Solids. Oxford MATH
Zurück zum Zitat Claesson J, Eskilson P (1987) Conductive Heat Extraction by a Deep Borehole. Analytical Studies. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Claesson J, Eskilson P (1987) Conductive Heat Extraction by a Deep Borehole. Analytical Studies. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
Zurück zum Zitat Claesson J, Eskilson P (1987) Conductive Heat Extraction by a Deep Borehole. Thermal Analysis and Dimensioning Rules. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Claesson J, Eskilson P (1987) Conductive Heat Extraction by a Deep Borehole. Thermal Analysis and Dimensioning Rules. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
Zurück zum Zitat Eskilson P (1986) Superposition Borehole Model. Manual for Computer Code. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Eskilson P (1986) Superposition Borehole Model. Manual for Computer Code. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
Zurück zum Zitat Eugster W (1991) Erdwärmesonden – Funktionsweise und Wechselwirkung mit dem geologischen Untergrund. Feldmessungen und Modellsimulation. Diss. ETH Zürich Nr. 9524 Eugster W (1991) Erdwärmesonden – Funktionsweise und Wechselwirkung mit dem geologischen Untergrund. Feldmessungen und Modellsimulation. Diss. ETH Zürich Nr. 9524
Zurück zum Zitat Eugster W, Hopkirk J, Rybach L (1999) Ist untiefe Geothermie erneuerbar? Bundesamt für Energie, Programm Geothermie, Bern Eugster W, Hopkirk J, Rybach L (1999) Ist untiefe Geothermie erneuerbar? Bundesamt für Energie, Programm Geothermie, Bern
Zurück zum Zitat Eskilson P (1987) Thermal Analysis of Heat Extraction Boreholes. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Eskilson P (1987) Thermal Analysis of Heat Extraction Boreholes. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
Zurück zum Zitat Fouad D, Richter T (2010) Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen. Institut für Bauphysik, Leibniz-Universität Hannover Fouad D, Richter T (2010) Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen. Institut für Bauphysik, Leibniz-Universität Hannover
Zurück zum Zitat Fromentin A, Pahud D, Jaquier C, Morath M (1997) Recommandations pour la réalisation d’installation avec pieux échangeurs. Empfehlungen für Energiepfahlsysteme. Rapport final, décembre 1997. Office fédéral de l’énergie, Bern Fromentin A, Pahud D, Jaquier C, Morath M (1997) Recommandations pour la réalisation d’installation avec pieux échangeurs. Empfehlungen für Energiepfahlsysteme. Rapport final, décembre 1997. Office fédéral de l’énergie, Bern
Zurück zum Zitat Gehlin S, Hellström G (2000) Recent status of in-situ thermal response tests for BTES applications in Sweden. Proc. Terrastock 2000, August 28 – September 1, 2000, 159–164 Gehlin S, Hellström G (2000) Recent status of in-situ thermal response tests for BTES applications in Sweden. Proc. Terrastock 2000, August 28 – September 1, 2000, 159–164
Zurück zum Zitat Guernsey EN, Betz PL, Skan NH (1949) Earth as a heat source and storage medium for the heat pump. ASHVE Trans 55: 321–344 Guernsey EN, Betz PL, Skan NH (1949) Earth as a heat source and storage medium for the heat pump. ASHVE Trans 55: 321–344
Zurück zum Zitat Hässig W, Suter D, Bigler R, Huber A (1998) Regeneration von Erdwärmesonden. Phase I: Potentialabschätzung. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm UAW, Bern. ENET-Nr. 9722601/1; 30897 Hässig W, Suter D, Bigler R, Huber A (1998) Regeneration von Erdwärmesonden. Phase I: Potentialabschätzung. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm UAW, Bern. ENET-Nr. 9722601/1; 30897
Zurück zum Zitat Hellström G (1991) Ground Heat Storage. Thermal Analyses of Duct Storage Systems. Theory. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Hellström G (1991) Ground Heat Storage. Thermal Analyses of Duct Storage Systems. Theory. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
Zurück zum Zitat Hellström G, Sanner B (1994) PC-Programm zur Auslegung von Erdwärmesonden. Erdgekoppelte Wärmepumpen. IZW-Bericht 1/94. Fachinformationszentrum Karlsruhe Hellström G, Sanner B (1994) PC-Programm zur Auslegung von Erdwärmesonden. Erdgekoppelte Wärmepumpen. IZW-Bericht 1/94. Fachinformationszentrum Karlsruhe
Zurück zum Zitat Henning A (2010) Zusammenfassung zur Potentialstudie Nutzung der geothermischen Ressourcen des Landes Berlin – Modul 1 Grundlagenermittlung, Berlin Henning A (2010) Zusammenfassung zur Potentialstudie Nutzung der geothermischen Ressourcen des Landes Berlin – Modul 1 Grundlagenermittlung, Berlin
Zurück zum Zitat Huber A, Schuler O (1997) Berechnungsmodul für Erdwärmesonden. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm UAW, Bern, ENET-Nr. 9658807 Huber A, Schuler O (1997) Berechnungsmodul für Erdwärmesonden. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm UAW, Bern, ENET-Nr. 9658807
Zurück zum Zitat Huber A, Pahud D (1999) Untiefe Geothermie: Woher kommt die Energie? Bundesamt für Energie, Bern Huber A, Pahud D (1999) Untiefe Geothermie: Woher kommt die Energie? Bundesamt für Energie, Bern
Zurück zum Zitat Huber A (2009) Programm EWS Version 4.0 Berechnung von Erdwärmesonden. Huber Energietechnik AG, Zürich Huber A (2009) Programm EWS Version 4.0 Berechnung von Erdwärmesonden. Huber Energietechnik AG, Zürich
Zurück zum Zitat Huenges E (2000): Nutzung der Erdwärme des tiefen Untergrundes. InfoForum Geothermie. Veranstaltung der Geoagentur Berlin-Brandenburg in der Technischen Universität Berlin am 25. 1. 2000 Huenges E (2000): Nutzung der Erdwärme des tiefen Untergrundes. InfoForum Geothermie. Veranstaltung der Geoagentur Berlin-Brandenburg in der Technischen Universität Berlin am 25. 1. 2000
Zurück zum Zitat Ingersoll L, Zobel O, Ingersoll A (1948) Heat conduction with engineering and geological application. 278 p., McGraw-Hill, New York MATH Ingersoll L, Zobel O, Ingersoll A (1948) Heat conduction with engineering and geological application. 278 p., McGraw-Hill, New York MATH
Zurück zum Zitat Jordan H, Grimm R (2001) Abschlussbericht Grubenwasserpotential Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, unveröff., HGC Hydro-Geo-Consult GmbH, Freiberg Jordan H, Grimm R (2001) Abschlussbericht Grubenwasserpotential Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, unveröff., HGC Hydro-Geo-Consult GmbH, Freiberg
Zurück zum Zitat Kaltschmitt M, Huenges E, Wolff H (1999) Energie aus Erdwärme. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart Kaltschmitt M, Huenges E, Wolff H (1999) Energie aus Erdwärme. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kleiner S (2003) Untersuchungen zur Optimierung von Erdwärmesondenanlagen – petrophysikalische Messungen und numerische Simulationen. RWTH, Aachen Kleiner S (2003) Untersuchungen zur Optimierung von Erdwärmesondenanlagen – petrophysikalische Messungen und numerische Simulationen. RWTH, Aachen
Zurück zum Zitat Königsdorff R (2011) Oberflächennahe Geothermie für Gebäude-Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung. Fraunhofer IRB Verlag, Königsdorff R (2011) Oberflächennahe Geothermie für Gebäude-Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung. Fraunhofer IRB Verlag,
Zurück zum Zitat Leu W (1999) Geothermische Eigenschaften Schweizer Molassebecken (Tiefenbereich 0–500 m). Bundesamt für Energie, Programm Geothermie, Bern Leu W (1999) Geothermische Eigenschaften Schweizer Molassebecken (Tiefenbereich 0–500 m). Bundesamt für Energie, Programm Geothermie, Bern
Zurück zum Zitat Loose (2007) Erdwärmenutzung: Versorgungstechnische Planung und Berechnung, CF-Müller, Loose (2007) Erdwärmenutzung: Versorgungstechnische Planung und Berechnung, CF-Müller,
Zurück zum Zitat Okubo H, Fuji H, Itoi R (2006) Experimental study on thermal resistance of vertical ground heat exchangers. Geothermal Resources Council Transactions 30: 559–563 Okubo H, Fuji H, Itoi R (2006) Experimental study on thermal resistance of vertical ground heat exchangers. Geothermal Resources Council Transactions 30: 559–563
Zurück zum Zitat Pahud D, Fromentin A, Hadorn J (1996) The Superposition Borehole Model for TRNSYS (TRNSBM). User Manual for the November 1996 Version. Internal Report. LASEN – DGC – EPFL, Lausanne Pahud D, Fromentin A, Hadorn J (1996) The Superposition Borehole Model for TRNSYS (TRNSBM). User Manual for the November 1996 Version. Internal Report. LASEN – DGC – EPFL, Lausanne
Zurück zum Zitat Pahud D, Fromentin A (1998) Pieux echangeurs: outils de simulation, KWH – Energieforschung im Hochbau, Status-Seminar ETH, Zürich Pahud D, Fromentin A (1998) Pieux echangeurs: outils de simulation, KWH – Energieforschung im Hochbau, Status-Seminar ETH, Zürich
Zurück zum Zitat Pahud D, Hubbuch M (1998) Response-Test für die Energiepfahlanlage Dock Midfield, Zürich Flughafen. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm Wärmespeicherung, Bern Pahud D, Hubbuch M (1998) Response-Test für die Energiepfahlanlage Dock Midfield, Zürich Flughafen. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm Wärmespeicherung, Bern
Zurück zum Zitat Pahud D, Fromentin A, Hubbuch M (1999) Heat exchanger pile system for heating and cooling at Zürich airport. IEA Heat Pump Centre Newsletter 17(1) pp. 15–16 Pahud D, Fromentin A, Hubbuch M (1999) Heat exchanger pile system for heating and cooling at Zürich airport. IEA Heat Pump Centre Newsletter 17(1) pp. 15–16
Zurück zum Zitat Pahud D, Fromentin A (1999) PILESIM: a Simulation Tool for Pile and Borehole Heat Exchanger Systems. Bulletin d’Hydrogéologie, Université de Neuchâtel, Suisse Pahud D, Fromentin A (1999) PILESIM: a Simulation Tool for Pile and Borehole Heat Exchanger Systems. Bulletin d’Hydrogéologie, Université de Neuchâtel, Suisse
Zurück zum Zitat Ramming K (2007) Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Dissertation an der Technischen Universität Dresden Ramming K (2007) Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Dissertation an der Technischen Universität Dresden
Zurück zum Zitat Rohner E (2005) Anpassen der Druckprüfung nach DIN V 4279-7 für Erdwärmesonden aus Polyethylen. Energieforschungsprogramm Umgebungswärme, Wärme-Kraft-Kopplung, Kälte im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) Rohner E (2005) Anpassen der Druckprüfung nach DIN V 4279-7 für Erdwärmesonden aus Polyethylen. Energieforschungsprogramm Umgebungswärme, Wärme-Kraft-Kopplung, Kälte im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Zurück zum Zitat Rumohr S, Schäfer I (2009) Planung und Bemessung von Erdwärmesondenanlagen – Einbindung der Erdwärmesonden in das System Typen, Wärmeübertragung und Optimierung. Idstein: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, Fachsektion Hydrogeologie Rumohr S, Schäfer I (2009) Planung und Bemessung von Erdwärmesondenanlagen – Einbindung der Erdwärmesonden in das System Typen, Wärmeübertragung und Optimierung. Idstein: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, Fachsektion Hydrogeologie
Zurück zum Zitat Sanner B (1992) Erdgekoppelte Wärmepumpen, Geschichte, System, Auslegung, Installation. IZW-Berichte 2/92. Fachinformationszentrum Karlsruhe Sanner B (1992) Erdgekoppelte Wärmepumpen, Geschichte, System, Auslegung, Installation. IZW-Berichte 2/92. Fachinformationszentrum Karlsruhe
Zurück zum Zitat Sanner B, Bußmann W (2005) Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Potentiale, Möglichkeiten und Techniken der Oberflächennahen Geothermie. Kleines Handbuch der Geothermie, Geothermische Vereinigung, Geeste Sanner B, Bußmann W (2005) Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Potentiale, Möglichkeiten und Techniken der Oberflächennahen Geothermie. Kleines Handbuch der Geothermie, Geothermische Vereinigung, Geeste
Zurück zum Zitat Sanner B (2009) Aufgaben für die oberflächennahe Geothermie im Jahr 2009. Geothermische Energie 60: 16–19 Sanner B (2009) Aufgaben für die oberflächennahe Geothermie im Jahr 2009. Geothermische Energie 60: 16–19
Zurück zum Zitat Stadler T, Hopkirk R, Hess K (1995) Auswirkungen von Klima, Bodentyp, Standorthöhe auf die Dimensionierung von Erdwärmesonden in der Schweiz. – Schlussbericht ET-FOER(93)033, BEW, Bern Stadler T, Hopkirk R, Hess K (1995) Auswirkungen von Klima, Bodentyp, Standorthöhe auf die Dimensionierung von Erdwärmesonden in der Schweiz. – Schlussbericht ET-FOER(93)033, BEW, Bern
Zurück zum Zitat Szilagyi J (1995) Untersuchung petrophysikalischer Eigenschaften an Leitgesteinen der Denkmalpflege. Technische Universität Dresden Szilagyi J (1995) Untersuchung petrophysikalischer Eigenschaften an Leitgesteinen der Denkmalpflege. Technische Universität Dresden
Zurück zum Zitat Werner A, Bigler R, Niederhauser A (1996):Grundlagen für die Nutzung von Wärme aus Boden und Grundwasser im Kanton Bern, Thermoprogramm Erdwärmesonden, Burgdorf, Schlussbericht. Wasser- und Energiewirtschaft des Kt. Bern (WEA) Werner A, Bigler R, Niederhauser A (1996):Grundlagen für die Nutzung von Wärme aus Boden und Grundwasser im Kanton Bern, Thermoprogramm Erdwärmesonden, Burgdorf, Schlussbericht. Wasser- und Energiewirtschaft des Kt. Bern (WEA)
Zurück zum Zitat Wetter M, Huber A (1997) TRNSYS Type: Vertical Borehole Heat Exchanger, EWS Model. Zentralschweizerisches Technikum ZTL, Luzern Wetter M, Huber A (1997) TRNSYS Type: Vertical Borehole Heat Exchanger, EWS Model. Zentralschweizerisches Technikum ZTL, Luzern
Zurück zum Zitat Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2005) „Mittelgroße Wärmepumpenanlagen“ und „Energie sparen durch Wärmepumpenanlagen“, Stuttgart Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2005) „Mittelgroße Wärmepumpenanlagen“ und „Energie sparen durch Wärmepumpenanlagen“, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wolff G (2004) Technischer Heilquellenschutz in Stuttgart. Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz. 4/2004, 98 S, Stuttgart Wolff G (2004) Technischer Heilquellenschutz in Stuttgart. Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz. 4/2004, 98 S, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zimmermann M (1999) Handbuch der passiven Kühlung. EMPA (ZEN)/Bundesamt für Energie BFE, Bern Zimmermann M (1999) Handbuch der passiven Kühlung. EMPA (ZEN)/Bundesamt für Energie BFE, Bern
Metadaten
Titel
Oberflächennahe Geothermie
verfasst von
Dr. Marco Lichtenberger
Prof. Dr. Wolfgang Dachroth
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46886-9_17