Peer-to-Peer Märkte (P2P) lassen sich als Teil der kollaborativen Märkte betrachten. Hier gibt es eine Vielzahl von Ausprägungen, die am Beispiel des P2P-Banking erläutert werden. Auf solchen Märkten müssen die Akteure zumindest indirekt identifiziert werden.
Sofern sich die Akteure auf P2P-Märkten anonym gegenüber stehen, sind Fragen nach Regeln und Verhaltensmustern zu klären. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie Fairness, Reziprozität und Eigennutz. Ein Analyseinstrument stellt die Spieltheorie dar.
Auf P2P-Märkten lässt sich eine stärkere bzw. sogar vollkommene Entkopplung von Unternehmen oder zentralen Plattformen erkennen. In diesem Fall liegt eine Entwicklung in Richtung einer dezentralen, sich vollkommen selbst organisierenden digitalen Wirtschaft vor. Als Fallbeispiele werden das Filesharing und digitale Währungssysteme (Bitcoin) betrachtet.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.