Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Personalpolitik in der Corona-Krise

Eine Herausforderung auch für die strategische Personalplanung

verfasst von : Jutta Rump, Marc Brandt, Silke Eilers

Erschienen in: Strategische Personalplanung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zu Beginn des Jahres 2020 nahm eine Entwicklung ihren Lauf, deren Dimensionen zunächst nur den wenigsten bewusst waren und die doch innerhalb kurzer Zeit das Leben und Arbeiten der meisten Menschen in nahezu allen Ländern der Welt nachhaltig veränderte. Die Corona-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Shutdowns stellen nicht zuletzt Unternehmen vor eine Herausforderung, die jede noch so vorsichtige und vorausschauende strategische Personalplanung nicht antizipieren konnte. Anstelle von Bemühungen zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften oder umfangreichen Weiterbildungsaktivitäten, die für das Jahr 2020 auf der Agenda zahlreicher Arbeitgeber standen, treten nun erhebliche Existenzängste, drastische Maßnahmen wie Kurzarbeit für weite Teile der Belegschaft und die Ungewissheit angesichts der Dauer der Krise, die keinerlei strategische Personalplanung mehr möglich macht. Immer häufiger hört oder liest man den Satz „Die Welt wird nach der Corona-Krise nicht mehr so sein wie zuvor“. Wie gehen Unternehmen in Deutschland mit dieser Situation um? Welche Maßnahmen halten sie für sinnvoll, von welchen nehmen sie Abstand? Welche Ängste und Befürchtungen treiben sie um, welche Chancen sehen sie aber auch in der Krise? All diesen Fragen ging das Institut für Beschäftigung und Employability IBE im März 2020 in einer Befragung nach, an der sich 400 Personen beteiligt haben. Festzuhalten bleibt: Auch disruptive, unvorhersehbare Entwicklungen wie die Corona-Krise sind besser zu handhaben, wenn im Unternehmen grundsätzlich eine solide Basis im Sinne einer strategischen Personalplanung besteht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zusammenfassung der Werte zu „sehr relevant“ und „relevant“.
 
2
Beim „Helikoptergeld“ erhält jeder Bürger/jede Bürgerin einmalig einen Pauschalbetrag. In den USA sind 1000 $ im Gespräch.
 
3
Zusammenfassung der Werte zu „sehr relevant“ und „relevant“.
 
4
Zusammenfassung der Werte zu „sehr relevant“ und „relevant“.
 
5
Zusammenfassung der Werte zu „sehr relevant“ und „relevant“.
 
6
Zusammenfassung der Werte zu „sehr relevant“ und „relevant“.
 
7
Zusammenfassung der Werte zu „sehr relevant“ und „relevant“.
 
Metadaten
Titel
Personalpolitik in der Corona-Krise
verfasst von
Jutta Rump
Marc Brandt
Silke Eilers
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61903-2_8