Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Praxis der Verdachtsmeldungen

verfasst von : Kai-D. Bussmann

Erschienen in: Geldwäscheprävention im Markt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das gesamte Rechtssystem zur Bekämpfung der Geldwäsche führt de facto und de jure nicht nur zu einer Vorverlagerung, sondern auch zu einer Auslagerung eines Teils der strafrechtlichen Verfolgung eines Kontrolldeliktes. Zum ersten Mal besteht auch für Vergehen eine Anzeigepflicht für große Teile der Gesellschaft, die hier als Verdachtsmeldung firmiert. Dies bedeutet ein Paradigmawechsel in der Strafrechtspflege (Abschn. 1.1). Unternehmen werden rechtlich zu Verpflichteten, sodass Ihnen eine eigentlich staatliche Aufgabe der Kriminalitätsbekämpfung überantwortet wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Fragetext: Welche Bedenken hätten Sie bei einer Verdachtsmeldung?
 
2
Löwe-Krahl (2012), S. 1607, Rn. 69; Herzog/Achtelik, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 11, Rn. 7; vgl. a. Bausch und Voller (2014), S. 63 ff.
 
3
Fragetext: Welche Bedenken hätten Sie bei einer Verdachtsmeldung?
 
4
Für die Fälle des Missbrauchs der Rechtsberatung zum Zwecke der Geldwäsche bzw. Terrorismusfinanzierung vgl. § 11 Abs. 3 Satz 2 GwG.
 
5
Vgl. § 11 Abs. 3 GwG a.F.
 
6
Herzog/Achtelik, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 11 Rn. 32.
 
7
Diese Frage wurde sinnvollerweise nur bei der Gruppe der rechtsberatenden und vermögensverwaltenden Berufe gestellt.
 
8
Bereinigt um Mehrfachmeldungen an Strafverfolgungsbehörden und Verbände/Kammern.
 
9
Fragetext 1: Wie ging man in Ihrem Unternehmen oder Kanzlei/Sozietät mit der letzten Situation um? Fragetext 2: Wie würde ihr Unternehmen oder Ihre Kanzlei/Sozietät mit dieser Situation umgehen?
 
10
Fragetext: Was meinen Sie wie Ihre Wettbewerber bzw. Berufskollegen mit solchen Situationen umgehen?
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bausch, Olaf/Voller, Thomas (2014): Geldwäsche-Compliance für Güterhändler. Bausch, Olaf/Voller, Thomas (2014): Geldwäsche-Compliance für Güterhändler.
Zurück zum Zitat Herzog, Felix/Achtelik, Olaf/Nestler, Cornelius/Warius, Silke (Hrsg.) (2014), Geldwäschegesetz, Kommentar, 2. Auflage. Herzog, Felix/Achtelik, Olaf/Nestler, Cornelius/Warius, Silke (Hrsg.) (2014), Geldwäschegesetz, Kommentar, 2. Auflage.
Zurück zum Zitat Löwe-Krahl, Oliver (2012): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, S. 1589-1617. Löwe-Krahl, Oliver (2012): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, S. 1589-1617.
Metadaten
Titel
Praxis der Verdachtsmeldungen
verfasst von
Kai-D. Bussmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56185-0_6