Skip to main content

04.08.2014 | Produkteinführung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Internet der Dinge prägt Innovationen

verfasst von: Annette Speck

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Immer wieder macht derzeit der Internetriese Google mit Innovationen wie etwa dem Roboterauto von sich reden. Doch nicht jede neue Technologie ist ein Selbstläufer. Gefragt ist Verbraucherverständnis.

Nachdem der Internetkonzern Google im Mai 2014 der Welt sein autonom fahrendes Roboterauto vorstellte, kontert jetzt die Autoindustrie. Wie "Spiegel Online" Mitte Juli 2014 berichtete, plant Autobauer Daimler, eine Fahrzeugflotte seines Carsharing-Dienstes Car2Go in Kalifornien mit selbst fahrenden Smarts auszustatten. Mit dem Future Truck 2025 hatten die Stuttgarter kurz zuvor bereits einen fahrerlosen Fernverkehrs-LKW präsentiert, der einen Ausblick auf das Transportsystem der Zukunft geben soll.

Innovationsbeschleuniger Google

Weitere Artikel zum Thema

Auch die von Google im Januar 2014 angekündigte innovative "smarte Kontaktlinse", die bei Diabetikern den Blutzuckerspiegel misst und bei Schwankungen warnt, ist im Markt schnell aufgegriffen worden. Der Pharmakonzern Novartis erwarb laut Stern.de eine Lizenz für die Technologie. Diese erlaubt es der auf Augenmedizin spezialisierten Unternehmenstochter Alcon, entsprechende Produkte zu entwickeln und zu vermarkten.

McKinsey-Studie identifiziert 15 Zukunftstechnologien

Die Beispiele bestätigen die Ergebnisse einer von der Unternehmensberatung McKinsey für die Wirtschaftswoche erstellten Studie über zukunftsweisende Technologien. An erster Stelle der 15 Zukunftstechnologien, die demnach die Wirtschaftskraft in Deutschland am stärksten beeinflussen werden, steht das Internet der Dinge - also die Vernetzung und selbständige Kommunikation von Gegenständen und Maschinen via Internet. Auch zahlreiche weitere der wertschöpfungsrelevantesten Entwicklungen hängen mit diesem Megatrend zusammen:

Die wertschöpfungsrelevantesten Zukunftstechnologien in Deutschland

1. Internet der Dinge

9. Autonomes bzw. teilautonomes Fahren

2. Digitalisierung und Automatisierung von Wissensarbeit

10. Genomik

3. Fortgeschrittene Robotertechnik

11. Saubere Energie

4. Alternative Antriebstechnologien

12. Hochleistungswerkstoffe

5. Mobiles Internet

13. 3D-Druck

6. Big Data

14. Energiespeicherung

7. Cloud-Technologie

15. Wassertechnologie

8. Cybersecurity

Wie wichtig Innovationen als Erfolgsfaktor für Unternehmen sind, ist unbestritten. Allerdings würden sich deutsche Unternehmen noch zu stark auf Produktinnovation konzentrieren und das Geschäftsmodell zu selten mit in ihre Innovationsüberlegungen einbeziehen, stellt eine Innovationsstudie der Beratungsgesellschaft PwC fest. Zudem gebe es Schwächen bei der Umsetzung in marktfertige Lösungen. "Ein weiteres Defizit im ‚Innovationsland Deutschland‘: Im internationalen Vergleich stehen Unternehmen hierzulande weniger finanzielle Mittel für ihre Innovationsanstrengungen zur Verfügung“, sagt PwC-Innovationsexperte Dr. Steffen Gackstatter.

Deutsche sind Technologieskeptiker

Innovationsimpulse

  • Not macht erfinderisch

  • Individualisierung

  • Nonkormismus

  • Verzicht

Die Gründe für die Zurückhaltung der Firmen sind vielfältig. In einigen Bereichen könnte dabei auch die verbreitete Skepsis der Deutschen gegenüber neuen Technologien eine Rolle spielen. Eine Analyse der Bedürfnisse der Zielgruppe und ihres Verhaltens gegenüber Innovationen ist in jedem Fall angeraten. So beschreibt Michael Jäckel in dem Fachbeitrag "Innovation und Konsum" etwa das Spannungsfeld von Beharrung und Wandel, das den Konsum prägt. Zudem sei zu berücksichtigen, dass Konsum häufig mit einem gewissen Geltungsbedürfnis einhergehe und dass für die Konsumwelt des Einzelnen die Orientierung an anderen ein wichtiges Kriterium ist. Die Diffusionsforschung belege, dass im Fall der Übernahme von Innovationen sowohl sachliche als auch soziale Aspekte eine Rolle spielten. Aus seiner Analyse leitet er die nebenstehenden vier Innovationsimpulse ab. Diese sind auch für das Marketing relevant.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innovation und Konsum

Quelle:
Handbuch Innovationen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innovation im produzierenden Gewerbe

Quelle:
Handbuch Innovationen