Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Prozesskostenrechnung

verfasst von : Wulff Plinke, B. Peter Utzig

Erschienen in: Industrielle Kostenrechnung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die traditionellen Kalkulationsverfahren verrechnen Gemeinkosten als Zuschläge auf Einzelkosten oder andere Bezugsbasen bzw. verteilen sie in gleicher Höhe über die Anzahl der Kostenträger. Die Prozesskostenrechnung dagegen ordnet in ausgewählten Unternehmensbereichen Gemeinkosten in differenzierter Weise den dort ablaufenden Prozessen zu. Ihre Ziele sind zum einen die Erhöhung der Kostentransparenz und die Gestaltung der Kosten in diesen Bereichen und zum anderen bessere Kalkulationen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Wir verwenden diesen Begriff einheitlich bei Teil- und Hauptprozessen. In der Literatur wird gelegentlich zusätzlich der Begriff „Maßgröße“ neben dem „Kostentreiber“ verwendet, um auch sprachlich die Ebene der Teilprozesse von der der Hauptprozesse zu unterscheiden (vgl. Remer 2005, S. 29 f.; Horváth und Mayer 1993, S. 18).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Coenenberg, Adolf G., und Thomas M. Fischer. 1991. Prozeßkostenrechnung – Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW 51(1): 21–38. Coenenberg, Adolf G., und Thomas M. Fischer. 1991. Prozeßkostenrechnung – Strategische Neuorientierung in der Kostenrechnung. DBW 51(1): 21–38.
Zurück zum Zitat Horváth, Péter, und Reinhold Mayer. 1989. Prozeßkostenrechnung. Controlling 1(4): 214–219. Horváth, Péter, und Reinhold Mayer. 1989. Prozeßkostenrechnung. Controlling 1(4): 214–219.
Zurück zum Zitat Horváth, Péter, und Reinhold Mayer. 1993. Prozeßkostenrechnung – Konzeption und Entwicklungen. krp 37(Sonderheft 2): 15–28. Horváth, Péter, und Reinhold Mayer. 1993. Prozeßkostenrechnung – Konzeption und Entwicklungen. krp 37(Sonderheft 2): 15–28.
Zurück zum Zitat Horváth, Péter, Ronald Gleich, und Mischa Seiter. 2020. Controlling. München: Vahlen. CrossRef Horváth, Péter, Ronald Gleich, und Mischa Seiter. 2020. Controlling. München: Vahlen. CrossRef
Zurück zum Zitat Horváth, und Partner, Hrsg. 1998. Prozesskostenmanagement. München: Vahlen. Horváth, und Partner, Hrsg. 1998. Prozesskostenmanagement. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Joos, Thomas. 2014. Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Joos, Thomas. 2014. Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Kajüter, Peter. 2005. Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis. zfbf 57(Februar): 79–100. Kajüter, Peter. 2005. Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis. zfbf 57(Februar): 79–100.
Zurück zum Zitat Küting, Karlheinz, und Peter Lorson. 1993. Überblick über die Prozeßkostenrechnung – Stand, Entwicklungen und Grenzen. krp 37(Sonderheft 2): 29–35. Küting, Karlheinz, und Peter Lorson. 1993. Überblick über die Prozeßkostenrechnung – Stand, Entwicklungen und Grenzen. krp 37(Sonderheft 2): 29–35.
Zurück zum Zitat Mayer, Reinhold. 1991. Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement. In Prozesskostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrung, Hrsg. IFUA Horváth & Partner GmbH Stuttgart, 73–99. München: Vahlen. Mayer, Reinhold. 1991. Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement. In Prozesskostenmanagement. Methodik, Implementierung, Erfahrung, Hrsg. IFUA Horváth & Partner GmbH Stuttgart, 73–99. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Mayer, Reinhold. 2001. Konzeption und Anwendungsgebiete der Prozesskostenrechnung. krp 45(Sonderheft 3): 29–31. Mayer, Reinhold. 2001. Konzeption und Anwendungsgebiete der Prozesskostenrechnung. krp 45(Sonderheft 3): 29–31.
Zurück zum Zitat Plötner, Olaf, Barbara Sieben, und Tyge F. Kummer. 2010. Kosten- und Erlösrechnung. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef Plötner, Olaf, Barbara Sieben, und Tyge F. Kummer. 2010. Kosten- und Erlösrechnung. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Reckenfelderbäumer, Martin. 1998. Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozeßkostenrechnung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Reckenfelderbäumer, Martin. 1998. Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozeßkostenrechnung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Remer, Detlef. 2005. Einführen der Prozesskostenrechnung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Remer, Detlef. 2005. Einführen der Prozesskostenrechnung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schäffer, Utz, und Daniel Steiners. 2005. Wie nutzen Geschäftsführer und Vorstände in deutschen Industrieunternehmen ihre Kostenrechnung. Controlling 17(6): 321–325. CrossRef Schäffer, Utz, und Daniel Steiners. 2005. Wie nutzen Geschäftsführer und Vorstände in deutschen Industrieunternehmen ihre Kostenrechnung. Controlling 17(6): 321–325. CrossRef
Zurück zum Zitat Stoi, Roman. 1999. Prozeßkostenmanagement in Deutschland. Controlling 11(2): 53–60. Stoi, Roman. 1999. Prozeßkostenmanagement in Deutschland. Controlling 11(2): 53–60.
Metadaten
Titel
Prozesskostenrechnung
verfasst von
Wulff Plinke
B. Peter Utzig
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61872-1_16

Premium Partner