Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Recht: Interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre

verfasst von : N. B. Rottke

Erschienen in: Immobilienwirtschaftslehre - Recht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Immobilienrecht ist eine Hilfsdisziplin, die sicherstellt, dass die betriebswirtschaftlich getroffenen und volkswirtschaftlich nutzenstiftenden Entscheidungen juristisch abgesichert über den Zeitverlauf Bestand haben. Somit reiht es sich ein in die wertbestimmenden Immobilienparameter ‚Lage‘, ‚Substanz‘ und ‚Zahlungsströme‘. Immobilienrecht ist integraler interdisziplinärer Bestandteil der transaktionsbasierten Immobilienwirtschaftlehre.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Autor dankt Herrn Professor Dr. Alexander Goepfert, Honorarprofessor für Immobilienwirtschaftsrecht an der EBS Business School, sowie Herrn Sebastian Krautz, MSc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Aareal Stiftungslehrstuhl für Immobilieninvestition und -finanzierung, EBS Business School, für kritische Anmerkungen und Diskussionen, wertvolle Kommentare und nützliche Verbesserungsvorschläge.
 
2
Das vorliegende Kapitel gibt an den relevanten Stellen die Quintessenz des Ansatzes zur transaktionsbasierten Immobilienwirtschaftslehre aus den Grundlagenteilen A der beiden Bände Immobilienwirtschaftslehre – Management und Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie aus einer rechtlichen Sicht komprimiert und, wo nötig, wortgetreu wieder. So wird ein wissenschaftstheoretisches Grundverständnis auch für den vorliegenden Band ermöglicht. Zusätzlich werden die Implikationen der rechtlichen Aspekte für den Ansatz abgeleitet und deren inhaltliche Aussagen weiterentwickelt.
 
3
Die folgenden Ausführungen des Abschn. 1.1.3 sind eine Zusammenfassung und ein Verweis auf die einführenden ersten Kapitel der Vorgängerbände Immobilienwirtschaftslehre Band I, Aufl. 1 – Management (Kap. A1, A2 und A8) sowie Immobilienwirtschaftslehre Band II, Aufl. 1 – Ökonomie (Kap. A1).
 
4
Historisch im Gegensatz zur außerordentlichen Gerichtsbarkeit, der Verwaltungsgerichtsbarkeit des 17. Jahrhunderts, die noch als damaliger Teil der Verwaltungsbehörden nicht mit unabhängigen Richtern, sondern mit Beamten besetzt war. Diese Unterscheidung existiert heute nicht mehr, da das Grundgesetz der gesamten Gerichtsbarkeit nach Art. 92 und Art. 97 mittlerweile unabhängige Richter zuweist.
 
5
Privatautonomie bezeichnet die Entscheidungsfreiheit der handelnden Person; vgl. Zerres [53], Bürgerliches Recht: Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechtes, 7. Aufl., Heidelberg 2013, S. 6.
 
6
Einzelheiten zu Eigentum und Besitz erläutert Abs. 1.2.2.6.
 
7
Im Gegensatz hierzu steht US-amerikanisches oder britisches ‚Case Law‘, also fallbezogenes Recht: Auf Grundlage von Fallentscheidungen der Vergangenheit wird ein neuer Fall entschieden, der damit selbst Rechtsgeschichte und Grundlage für neue Entscheidungen wird. Siehe weiterführend: Timm, Florian [53]: Einführung in das deutsche Recht, Brandenburg (2006), S. 8.
 
8
Die Vermögensteuer ist seit 1. Januar 1997 ausgesetzt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vgl. Winckler, Hugo (1902): Die Gesetze Hammurabis, Königs von Babylon, um 2.250 v. Chr. Das älteste Gesetzbuch der Welt. J. C. Hinrichs, Leipzig 1902. Vgl. Winckler, Hugo (1902): Die Gesetze Hammurabis, Königs von Babylon, um 2.250 v. Chr. Das älteste Gesetzbuch der Welt. J. C. Hinrichs, Leipzig 1902.
2.
Zurück zum Zitat Vgl. Chiusi, Tiziana J. (2005): Strukturen des römischen Eigentums im Spiegel rhetorisch-philosophischer Texte Ciceros, in: Andreas Eckl und Bernd Ludwig (Hrsg.): Was ist Eigentum?, München 2005, S. 59. Vgl. Chiusi, Tiziana J. (2005): Strukturen des römischen Eigentums im Spiegel rhetorisch-philosophischer Texte Ciceros, in: Andreas Eckl und Bernd Ludwig (Hrsg.): Was ist Eigentum?, München 2005, S. 59.
6.
Zurück zum Zitat Vgl. Alfred Haverkamp (2004): Perspektiven des Mittelalters. In: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 1. 10. Aufl., Stuttgart 2004, S. 31 ff. Vgl. Alfred Haverkamp (2004): Perspektiven des Mittelalters. In: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 1. 10. Aufl., Stuttgart 2004, S. 31 ff.
7.
Zurück zum Zitat Vgl. Bautier, Berghausen u. a. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters Bd. III. München, Zürich 1986, 4. Lieferung, S. 1178 f. Vgl. Bautier, Berghausen u. a. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters Bd. III. München, Zürich 1986, 4. Lieferung, S. 1178 f.
8.
Zurück zum Zitat Vgl. FBS Newsletter (2013): The roots of the real property system, in: FBS Newsletter, Nr. 2, Oktober 2013, S. 21–23. Vgl. FBS Newsletter (2013): The roots of the real property system, in: FBS Newsletter, Nr. 2, Oktober 2013, S. 21–23.
9.
Zurück zum Zitat Vgl. Achleitner, Ann-Kristin (2001): Handbuch Investment Banking, 2. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 9. Vgl. Achleitner, Ann-Kristin (2001): Handbuch Investment Banking, 2. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 9.
11.
Zurück zum Zitat Vgl. Immobilien Zeitung (2014): Immobilienanwälte: Wer sie sind, was sie leisten, wie viel sie kosten, in: Ausgabe 2014/2015, Wiesbaden 2014, S. 74. Vgl. Immobilien Zeitung (2014): Immobilienanwälte: Wer sie sind, was sie leisten, wie viel sie kosten, in: Ausgabe 2014/2015, Wiesbaden 2014, S. 74.
13.
Zurück zum Zitat Vgl. Rottke, Nico (2012): Ökonomie: interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre, in: Rottke, Nico/Voigtländer, Michael (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Band II, Ökonomie, Köln 2012, S. 48. Vgl. Rottke, Nico (2012): Ökonomie: interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre, in: Rottke, Nico/Voigtländer, Michael (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Band II, Ökonomie, Köln 2012, S. 48.
14.
Zurück zum Zitat Vgl. Schweitzer, M. (2014): Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Einzeldisziplin, in: Bea, F./Friedl, B./Schweitzer, M. (2004): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Grundfragen, 9. Aufl., Stuttgart 2004, S. 24. Vgl. Schweitzer, M. (2014): Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Einzeldisziplin, in: Bea, F./Friedl, B./Schweitzer, M. (2004): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Grundfragen, 9. Aufl., Stuttgart 2004, S. 24.
16.
Zurück zum Zitat Vgl. Daum, A./Petzold, J./Pletke, M. (2007): Die Rechtswissenschaften und ihre Nachbardisziplinen, in: Daum, A./Petzold, J./Pletke, M. (Hrsg.): BWL für Juristen, Wiesbaden 2007, S. 11. Vgl. Daum, A./Petzold, J./Pletke, M. (2007): Die Rechtswissenschaften und ihre Nachbardisziplinen, in: Daum, A./Petzold, J./Pletke, M. (Hrsg.): BWL für Juristen, Wiesbaden 2007, S. 11.
17.
Zurück zum Zitat Schweitzer, M. (2004): Allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehren, in: Bea, F./Friedl, B./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Grundfragen, 9. Aufl., Stuttgart 2004, S. 24. Schweitzer, M. (2004): Allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehren, in: Bea, F./Friedl, B./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Grundfragen, 9. Aufl., Stuttgart 2004, S. 24.
18.
Zurück zum Zitat Quelle: Eigene Darstellung, in: Rottke, N.: Immobilienwirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin, in: Rottke, N./Thomas, M. (2011): Immobilienwirtschaftslehre, Band I, Management, Köln 2011, S. 36–7. Quelle: Eigene Darstellung, in: Rottke, N.: Immobilienwirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin, in: Rottke, N./Thomas, M. (2011): Immobilienwirtschaftslehre, Band I, Management, Köln 2011, S. 36–7.
19.
Zurück zum Zitat Wöhe, G (2010): Gliederung der Betriebswirtschaftslehre, in: Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. überarb. und akt. Aufl. München 2010, S. 45. Wöhe, G (2010): Gliederung der Betriebswirtschaftslehre, in: Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. überarb. und akt. Aufl. München 2010, S. 45.
20.
Zurück zum Zitat Diese Definition umfasst sowohl Immobilienunternehmen, die den Geschäftszweck haben, Immobilien zu errichten, zu halten oder zu handeln, als auch Nicht-Immobilien-Unternehmen, deren Geschäftszweck bspw. in der Produktion von Industriegütern oder im Dienstleistungsbereich liegt, die aber ihren eigenen Immobilienbestand im Rahmen ihrer Leistungserstellung ebenfalls bewirtschaften. Vgl. weiterführend Voigtländer, M. et al. (2009): Wirtschaftsfaktor Immobilien – Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive, Berlin und Wiesbaden 2010, S. 1. Diese Definition umfasst sowohl Immobilienunternehmen, die den Geschäftszweck haben, Immobilien zu errichten, zu halten oder zu handeln, als auch Nicht-Immobilien-Unternehmen, deren Geschäftszweck bspw. in der Produktion von Industriegütern oder im Dienstleistungsbereich liegt, die aber ihren eigenen Immobilienbestand im Rahmen ihrer Leistungserstellung ebenfalls bewirtschaften. Vgl. weiterführend Voigtländer, M. et al. (2009): Wirtschaftsfaktor Immobilien – Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive, Berlin und Wiesbaden 2010, S. 1.
21.
Zurück zum Zitat Vgl. ebenfalls Rottke, N. (2011): Immobilienwirtschaftslehre Band I – Management, Kapitel A2, Abb. 4: Transaktionsbasierte Immobilienwirtschaftslehre, S. 82. Vgl. ebenfalls Rottke, N. (2011): Immobilienwirtschaftslehre Band I – Management, Kapitel A2, Abb. 4: Transaktionsbasierte Immobilienwirtschaftslehre, S. 82.
22.
Zurück zum Zitat Zitat von James A. Graaskamp (1991), zitiert nach: Jarchow, S.: Introduction, in: Jarchow, S. (ed.): Graaskamp on real estate, Washington 1991, S. xi sowie Malpezzi, S. (2009): The Wisconsin Program in Real Estate and Urban Land Economics: A Century of Tradition and Innovation, Madison, Fall 2009 Edition, S. 9. Zitat von James A. Graaskamp (1991), zitiert nach: Jarchow, S.: Introduction, in: Jarchow, S. (ed.): Graaskamp on real estate, Washington 1991, S. xi sowie Malpezzi, S. (2009): The Wisconsin Program in Real Estate and Urban Land Economics: A Century of Tradition and Innovation, Madison, Fall 2009 Edition, S. 9.
23.
Zurück zum Zitat Vgl. vertiefend Rottke, N. (2011): Immobilienwirtschaftslehre, Band I – Management, Kapitel A.1. Vgl. vertiefend Rottke, N. (2011): Immobilienwirtschaftslehre, Band I – Management, Kapitel A.1.
24.
Zurück zum Zitat Vgl. Kämpf-Dern, Annette/Pfnür, Andreas (2009): Grundkonzept des Immobilienmanagements. Ein Vorschlag zur Strukturierung immobilienwirtschaftlicher Managementaufgaben; in: Pfnür, Andreas (Hrsg.): Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Bd. Nr. 14, März 2009, S. 11 f. Vgl. Kämpf-Dern, Annette/Pfnür, Andreas (2009): Grundkonzept des Immobilienmanagements. Ein Vorschlag zur Strukturierung immobilienwirtschaftlicher Managementaufgaben; in: Pfnür, Andreas (Hrsg.): Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Bd. Nr. 14, März 2009, S. 11 f.
26.
Zurück zum Zitat Die Einteilung des Managementprozesses in verschiedene Schritte ist maßgeblich auf die Arbeit des Franzosen Henri Fayol zu Anfang des 20. Jahrhunderts zurückzuführen. So unterschied er dabei Planung (prévoir), Organisation (organiser), Anweisung (commander), Koordination (coordonner) und Kontrolle (contrôler). Der US-Amerikaner Luther Gulick adaptierte in den 30er Jahren diese Einteilung in das POSDCORB-Konzept, das Planung (planning), Organisation (organizing), Personaleinsatz (staffing), Führung (directing), Koordination (coordinating), Berichtswesen (reporting) und Budgetierung (budgeting) unterschied. Dieses Konzept wurde im Laufe der Zeit weiter adaptiert. Prägend für die heutige Darstellung des Managementprozesses in der Literatur ist die Arbeit von George Robert Terry in den 50er Jahren, der Planung, Organisation, Durchsetzung und Kontrolle unterscheidet. Vgl. Fayol, H. (1917), Administration industrielle et générale; prévoyance, organisation, commandement, coordination, controle, H. Dunod et E. Pinat, Paris 1917, sowie Gulick, L., Urwick, L. (1937), Staff Paper for the Brownlow Committee, Washington D.C. 1937, sowie Terry, G.R. (1953), Principles of management, Homewood, Ill. 1953. Im vorliegenden Band wird zudem der „Kontroll“-Begriff als „Controlling“ umgesetzt (siehe weiterführend IWL I, Kap. B4). Unter diesem weiter gefassten Begriff werden alle Maßnahmen verstanden, die dazu dienen, die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden. Siehe vertiefend Wöhe, G. und Döring, U. (2005): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. neubearb. Aufl., München, S. 218. Die Einteilung des Managementprozesses in verschiedene Schritte ist maßgeblich auf die Arbeit des Franzosen Henri Fayol zu Anfang des 20. Jahrhunderts zurückzuführen. So unterschied er dabei Planung (prévoir), Organisation (organiser), Anweisung (commander), Koordination (coordonner) und Kontrolle (contrôler). Der US-Amerikaner Luther Gulick adaptierte in den 30er Jahren diese Einteilung in das POSDCORB-Konzept, das Planung (planning), Organisation (organizing), Personaleinsatz (staffing), Führung (directing), Koordination (coordinating), Berichtswesen (reporting) und Budgetierung (budgeting) unterschied. Dieses Konzept wurde im Laufe der Zeit weiter adaptiert. Prägend für die heutige Darstellung des Managementprozesses in der Literatur ist die Arbeit von George Robert Terry in den 50er Jahren, der Planung, Organisation, Durchsetzung und Kontrolle unterscheidet. Vgl. Fayol, H. (1917), Administration industrielle et générale; prévoyance, organisation, commandement, coordination, controle, H. Dunod et E. Pinat, Paris 1917, sowie Gulick, L., Urwick, L. (1937), Staff Paper for the Brownlow Committee, Washington D.C. 1937, sowie Terry, G.R. (1953), Principles of management, Homewood, Ill. 1953. Im vorliegenden Band wird zudem der „Kontroll“-Begriff als „Controlling“ umgesetzt (siehe weiterführend IWL I, Kap. B4). Unter diesem weiter gefassten Begriff werden alle Maßnahmen verstanden, die dazu dienen, die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden. Siehe vertiefend Wöhe, G. und Döring, U. (2005): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. neubearb. Aufl., München, S. 218.
28.
Zurück zum Zitat Drucker, Peter F. (1963): Managing for Business Effectiveness, in: Harvard Business Review, Mai-Juni 1963, S. 53–60. Drucker, Peter F. (1963): Managing for Business Effectiveness, in: Harvard Business Review, Mai-Juni 1963, S. 53–60.
29.
Zurück zum Zitat Vgl. Hardebusch, Christof (2014): Originalvorlage und Zitat von Rottke, Nico zum Doppelinterview mit Rottke, Nico/Sebastian, Steffen: Im Ergebnis frei, in: Immobilien Manager 1 + 2/2014, Spezial Karriere, Köln 2014, S. 8–9. Vgl. Hardebusch, Christof (2014): Originalvorlage und Zitat von Rottke, Nico zum Doppelinterview mit Rottke, Nico/Sebastian, Steffen: Im Ergebnis frei, in: Immobilien Manager 1 + 2/2014, Spezial Karriere, Köln 2014, S. 8–9.
30.
Zurück zum Zitat Zitiert in: Mintzberg, Henry (2010): Managen, Offenbach (deutsche Ausgabe) 2010, S. 13. Zitiert in: Mintzberg, Henry (2010): Managen, Offenbach (deutsche Ausgabe) 2010, S. 13.
31.
Zurück zum Zitat Vgl. Lee, Christopher: (2012): Transformational Leadership in the new age of Real Estate, Chicago 2012. Vgl. Lee, Christopher: (2012): Transformational Leadership in the new age of Real Estate, Chicago 2012.
32.
Zurück zum Zitat Vgl. Ferguson, William (2009): Keepers of the Castle: Real Estate Executives on Leadership and Management, Washington 2009. Vgl. Ferguson, William (2009): Keepers of the Castle: Real Estate Executives on Leadership and Management, Washington 2009.
33.
Zurück zum Zitat Vgl. Diederichs, Claus Jürgen (1999): Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute, Berlin 1999. Vgl. Diederichs, Claus Jürgen (1999): Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute, Berlin 1999.
34.
Zurück zum Zitat Seit 2013 wird an der EBS Universität zu diesem Thema geforscht; erste Ergebnisse liegen vor, bspw. in Form der Arbeit von Zingel, Michael (2015): Transformationale Unternehmensführung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft: Konsequenzen und Herausforderungen immobilienwirtschaftlicher Organisationsformen, in: Rottke, Nico (Hrsg.): Impulse für die Immobilienwirtschaft, Bd. 6, Wiesbaden, April 2015. Seit 2013 wird an der EBS Universität zu diesem Thema geforscht; erste Ergebnisse liegen vor, bspw. in Form der Arbeit von Zingel, Michael (2015): Transformationale Unternehmensführung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft: Konsequenzen und Herausforderungen immobilienwirtschaftlicher Organisationsformen, in: Rottke, Nico (Hrsg.): Impulse für die Immobilienwirtschaft, Bd. 6, Wiesbaden, April 2015.
35.
Zurück zum Zitat Vgl. Herles, Benedikt (2013): Die kaputte Elite – ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen, München 2013, S. 48. Vgl. Herles, Benedikt (2013): Die kaputte Elite – ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen, München 2013, S. 48.
37.
Zurück zum Zitat Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2009): „Volkswirtschaftslehre: Rettet die Wirtschaftspolitik an den Universitäten!“, Ein Aufruf von 83 Professoren der Volkswirtschaftslehre, in: F.A.Z., Wirtschaft, 05.05.2009. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2009): „Volkswirtschaftslehre: Rettet die Wirtschaftspolitik an den Universitäten!“, Ein Aufruf von 83 Professoren der Volkswirtschaftslehre, in: F.A.Z., Wirtschaft, 05.05.2009.
38.
Zurück zum Zitat Vgl. Schwertfeger, Bärbel (2012): „Managerausbildung: Die großen Business Schools sind lebendige Leichen“: Interview mit Thomas Sattelberger, in: Karriere Spiegel, Thema: MBA, 09.02.2012. Vgl. Schwertfeger, Bärbel (2012): „Managerausbildung: Die großen Business Schools sind lebendige Leichen“: Interview mit Thomas Sattelberger, in: Karriere Spiegel, Thema: MBA, 09.02.2012.
39.
Zurück zum Zitat Vgl. Sattelberger, Thomas (2012): Barbies und Kens im Businesslook, in: Spiegel Online, UniSpiegel 3/2012, 21.05.2012. Vgl. Sattelberger, Thomas (2012): Barbies und Kens im Businesslook, in: Spiegel Online, UniSpiegel 3/2012, 21.05.2012.
40.
Zurück zum Zitat Zu einer Diskussion hierzu siehe: Zingel, Michael (2015): Transformationale Unternehmensführung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft: Konsequenzen und Herausforderungen immobilienwirtschaftlicher Organisationsformen, in: Rottke, Nico (Hrsg.): Impulse für die Immobilienwirtschaft, Bd. 6, Wiesbaden, April 2015. Zu einer Diskussion hierzu siehe: Zingel, Michael (2015): Transformationale Unternehmensführung in der multidisziplinären Immobilienwirtschaft: Konsequenzen und Herausforderungen immobilienwirtschaftlicher Organisationsformen, in: Rottke, Nico (Hrsg.): Impulse für die Immobilienwirtschaft, Bd. 6, Wiesbaden, April 2015.
41.
Zurück zum Zitat Diese These stützt sich auf die Arbeit von Zingel (2015), dessen Ergebnisse aufgrund der Stichprobengröße und der Selbstreferenz der Methodenerhebung allerdings weiterer Validierung bedürfen. Diese These stützt sich auf die Arbeit von Zingel (2015), dessen Ergebnisse aufgrund der Stichprobengröße und der Selbstreferenz der Methodenerhebung allerdings weiterer Validierung bedürfen.
42.
Zurück zum Zitat Vgl. Herles, Benedikt (2013): Die kaputte Elite – ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen, München 2013, S. 78. Vgl. Herles, Benedikt (2013): Die kaputte Elite – ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen, München 2013, S. 78.
43.
Zurück zum Zitat Bass, B. (1999): Two Decades of Research and Development in Transformational Leadership, in: European Journal of work and organizational psychology, 1999, Vol. 8 Issue 1, S. 21. Bass, B. (1999): Two Decades of Research and Development in Transformational Leadership, in: European Journal of work and organizational psychology, 1999, Vol. 8 Issue 1, S. 21.
44.
Zurück zum Zitat Vgl. Pelz, Waldemar (2014): Forschungsbericht: Transformationale Führung – Warum Zielvereinbarungen heute nicht mehr ausreichen, Gießen und Bad Soden am Taunus, 9. Februar 2014, S. 4 mit Verweis auf Avolio, B. J., & Bass, B. M. (2004). Multifactor leadership questionnaire (Vol. 3). Menlo Park, CA.: Mind Garden Inc. Vgl. Pelz, Waldemar (2014): Forschungsbericht: Transformationale Führung – Warum Zielvereinbarungen heute nicht mehr ausreichen, Gießen und Bad Soden am Taunus, 9. Februar 2014, S. 4 mit Verweis auf Avolio, B. J., & Bass, B. M. (2004). Multifactor leadership questionnaire (Vol. 3). Menlo Park, CA.: Mind Garden Inc.
47.
Zurück zum Zitat Vgl. Graaskamp, J. (1991): The Failure of Universities to teach the Real Estate Process as an Interdisciplinary Art Form, speech delivered at University of Connecticut on Oct. 17, 1977, in: Jarchow, S. (ed.): Graaskamp on Real Estate, Washington 1991, S. 52. Vgl. Graaskamp, J. (1991): The Failure of Universities to teach the Real Estate Process as an Interdisciplinary Art Form, speech delivered at University of Connecticut on Oct. 17, 1977, in: Jarchow, S. (ed.): Graaskamp on Real Estate, Washington 1991, S. 52.
48.
Zurück zum Zitat Siehe u. a. Rottke, N. (2006): Real Estate Education in Germany: the finance-based approach at the European Business School, accepted for presentation at the 2nd European Real Estate Society Education Seminar, December 8/9, 2006, University of Regensburg, Regensburg und Rottke, N. (2007): Real Estate Education as an Interdisciplinary Study Field: Evidence for the Transaction-based Approach, working paper 2007, prepared for presentation at the European Real Estate Society Conference, London, Great Britain, June 27–30, 2007 sowie Rottke, N. (2011): Theoretisches Fundament, in: Rottke, N./Thomas, M. (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Band I – Management, Köln 2011, Kap. A2 sowie A1, A8. Ebenso Rottke, N. (2012): Ökonomie: Interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre, in: Rottke, N./Voigtländer, M. (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Band II – Ökonomie, Köln 2012, Kap. A1. Ebenso aus wohnungswirtschaftlicher Sicht: Rottke, N. (2016): Wohnimmobilien in der Immobilienwirtschaftslehre, in: Arnold, D./Rottke, N./Winter, R. (Hrsg.): Wohnimmobilien: Lebenszyklus, Strategie, Transaktion, Wiesbaden 2016, Kap. 1. Siehe u. a. Rottke, N. (2006): Real Estate Education in Germany: the finance-based approach at the European Business School, accepted for presentation at the 2nd European Real Estate Society Education Seminar, December 8/9, 2006, University of Regensburg, Regensburg und Rottke, N. (2007): Real Estate Education as an Interdisciplinary Study Field: Evidence for the Transaction-based Approach, working paper 2007, prepared for presentation at the European Real Estate Society Conference, London, Great Britain, June 27–30, 2007 sowie Rottke, N. (2011): Theoretisches Fundament, in: Rottke, N./Thomas, M. (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Band I – Management, Köln 2011, Kap. A2 sowie A1, A8. Ebenso Rottke, N. (2012): Ökonomie: Interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre, in: Rottke, N./Voigtländer, M. (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Band II – Ökonomie, Köln 2012, Kap. A1. Ebenso aus wohnungswirtschaftlicher Sicht: Rottke, N. (2016): Wohnimmobilien in der Immobilienwirtschaftslehre, in: Arnold, D./Rottke, N./Winter, R. (Hrsg.): Wohnimmobilien: Lebenszyklus, Strategie, Transaktion, Wiesbaden 2016, Kap. 1.
50.
Zurück zum Zitat Vgl. gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. (2002): Definition Real Estate Investment Management, Arbeitskreis Real Estate Investment Management, Wiesbaden, 17.07.2002. Vgl. gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. (2002): Definition Real Estate Investment Management, Arbeitskreis Real Estate Investment Management, Wiesbaden, 17.07.2002.
52.
Zurück zum Zitat Vgl. Horn, Norbert (2011): Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 5. neu bearb. Aufl., Heidelberg 2011, S. 29. Vgl. Horn, Norbert (2011): Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 5. neu bearb. Aufl., Heidelberg 2011, S. 29.
53.
Zurück zum Zitat Vgl. Zerres, Thomas (2013): Bürgerliches Recht: eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechtes, 7. Aufl., Heidelberg 2013, S. 6. Vgl. Zerres, Thomas (2013): Bürgerliches Recht: eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechtes, 7. Aufl., Heidelberg 2013, S. 6.
54.
Zurück zum Zitat Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Timm (2006), Rüßmann (2004), Zerres (2013), Murmann (2013), Brox und Walker (2012) sowie Boecken (2007). Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Timm (2006), Rüßmann (2004), Zerres (2013), Murmann (2013), Brox und Walker (2012) sowie Boecken (2007).
55.
Zurück zum Zitat Vgl. Boecken, Winfried (2007): Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil, Stuttgart 2007, S. 10 f. Vgl. Boecken, Winfried (2007): Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil, Stuttgart 2007, S. 10 f.
57.
Zurück zum Zitat Vgl. Brox, Hans/Henssler, Martin: Handelsrecht, 21. Aufl., München 2011, Rn. 1. Vgl. Brox, Hans/Henssler, Martin: Handelsrecht, 21. Aufl., München 2011, Rn. 1.
58.
Zurück zum Zitat Vgl. weiterführend: Rottke, Nico (2012): Ökonomie: interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre, in: Rottke, Nico/Voigtländer, Michael (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Band II, Ökonomie, Köln 2012, S. 61 f. Vgl. weiterführend: Rottke, Nico (2012): Ökonomie: interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre, in: Rottke, Nico/Voigtländer, Michael (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Band II, Ökonomie, Köln 2012, S. 61 f.
59.
Zurück zum Zitat Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Timm (2006), Rüßmann (2004), Zerres (2013), Murmann (2013), Brox und Walker (2012) sowie Boecken (2007) und www.rechtliches.de/Gesetze.html. Es sei angemerkt, dass die immobilienwirtschaftlichen Zuordnungen in Teilen bewusst auf unterschiedlichen Niveaus sowie auf abweichenden Ebenen (Rechtsgebiete vs. Vertragsformen) vorgenommen wurden, um Realitätsnähe, Lesbarkeit und Anwendbarkeit zu gewährleisten. Ebenso sei angemerkt, dass die Aufteilung der allgemeinen Rechtsgebiete selbst unter Juristen umstritten ist und hier daher eine Schematisierung wiedergegeben wird, die v. a. dem Zweck dient, die Bestandteile des ‚synthetischen‘ Immobilienrechtes sinnstiftend zuzuordnen. Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Timm (2006), Rüßmann (2004), Zerres (2013), Murmann (2013), Brox und Walker (2012) sowie Boecken (2007) und www.​rechtliches.​de/​Gesetze.​html. Es sei angemerkt, dass die immobilienwirtschaftlichen Zuordnungen in Teilen bewusst auf unterschiedlichen Niveaus sowie auf abweichenden Ebenen (Rechtsgebiete vs. Vertragsformen) vorgenommen wurden, um Realitätsnähe, Lesbarkeit und Anwendbarkeit zu gewährleisten. Ebenso sei angemerkt, dass die Aufteilung der allgemeinen Rechtsgebiete selbst unter Juristen umstritten ist und hier daher eine Schematisierung wiedergegeben wird, die v. a. dem Zweck dient, die Bestandteile des ‚synthetischen‘ Immobilienrechtes sinnstiftend zuzuordnen.
60.
Zurück zum Zitat Vgl. weiterführend u. a. Hanspeter Neuhold, Waldemar Hummer, Christoph Schreuer (2005): Österreichisches Handbuch des Völkerrechts. 4. Aufl., Wien 2005. Vgl. weiterführend u. a. Hanspeter Neuhold, Waldemar Hummer, Christoph Schreuer (2005): Österreichisches Handbuch des Völkerrechts. 4. Aufl., Wien 2005.
62.
Zurück zum Zitat Siehe weiterführend: Larenz, Karl (1987): Lehrbuch des Schuldrechts. Bd. I – Allgemeiner Teil, München 1987. Siehe weiterführend: Larenz, Karl (1987): Lehrbuch des Schuldrechts. Bd. I – Allgemeiner Teil, München 1987.
63.
Zurück zum Zitat Vgl. weiterführend bspw. Palandt, O. (Hrsg.), Bassenge, P. (Bearb.): Bürgerliches Gesetzbuch. 68. Aufl., München 2009, Vor § 854 BGB Rn. 1. Vgl. weiterführend bspw. Palandt, O. (Hrsg.), Bassenge, P. (Bearb.): Bürgerliches Gesetzbuch. 68. Aufl., München 2009, Vor § 854 BGB Rn. 1.
64.
Zurück zum Zitat Vgl. Floßmann, Ursula (1976): Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel. Institut für Kommunalwissenschaften, Linz 1976, S. 20. Vgl. Floßmann, Ursula (1976): Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel. Institut für Kommunalwissenschaften, Linz 1976, S. 20.
65.
Zurück zum Zitat Vgl. Wörlen, Rainer (2006): Handels- und Gesellschaftsrecht, Tz. 1, S. 1. Vgl. Wörlen, Rainer (2006): Handels- und Gesellschaftsrecht, Tz. 1, S. 1.
67.
Zurück zum Zitat Vgl. Leykam, M. (2011): Inflation und Immobilien: Der Mythos vom Betongold, in: Immobilien Zeitung, Ausgabe 31, 04.08.2011, S. 1. Vgl. Leykam, M. (2011): Inflation und Immobilien: Der Mythos vom Betongold, in: Immobilien Zeitung, Ausgabe 31, 04.08.2011, S. 1.
68.
Zurück zum Zitat In Anlehnung an: Rottke, Nico (2012): Ökonomie: interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre, in: Rottke, Nico/Voigtländer, Michael (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Bd. II, Ökonomie, Kap. A1, Köln 2012, S. 72. In Anlehnung an: Rottke, Nico (2012): Ökonomie: interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre, in: Rottke, Nico/Voigtländer, Michael (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Bd. II, Ökonomie, Kap. A1, Köln 2012, S. 72.
69.
Zurück zum Zitat Siehe weiterführend: Engel, Christoph (1998): Rechtswissenschaft als angewandte Sozialwissenschaft. Die Aufgabe der Rechtswissenschaft nach der Öffnung der Rechtsordnung für sozialwissenschaftliche Theorie, in: Max Planck Institut (Hrsg.): Methodische Zugänge zu einem Recht der Gemeinschaftsgüter, Baden-Baden 1998, S. 11–40. Siehe weiterführend: Engel, Christoph (1998): Rechtswissenschaft als angewandte Sozialwissenschaft. Die Aufgabe der Rechtswissenschaft nach der Öffnung der Rechtsordnung für sozialwissenschaftliche Theorie, in: Max Planck Institut (Hrsg.): Methodische Zugänge zu einem Recht der Gemeinschaftsgüter, Baden-Baden 1998, S. 11–40.
70.
Zurück zum Zitat Vgl. Horn, Norbert (2011): Einführung in die Rechtswissenschaft und die Rechtsphilosophie, 5. neu bearb. Aufl., 2011 Heidelberg et al., S. 32 ff. Vgl. Horn, Norbert (2011): Einführung in die Rechtswissenschaft und die Rechtsphilosophie, 5. neu bearb. Aufl., 2011 Heidelberg et al., S. 32 ff.
72.
Zurück zum Zitat Vgl. Anzenbacher, Arno (1981): Einführung in die Philosophie, Wien et al., 1981, S. 22. Vgl. Anzenbacher, Arno (1981): Einführung in die Philosophie, Wien et al., 1981, S. 22.
77.
Zurück zum Zitat Vgl. Pape, Wilhelm (1914): Handwörterbuch der griechischen Sprache, Griechisch-deutsches Handwörterbuch, Bd. 1: A–K, Bd. 2: L–Ω, bearbeitet von Max Sengebusch, 3. Aufl., 6. Abdruck, Braunschweig, 1914, Schlagwort: Dogma. Vgl. Pape, Wilhelm (1914): Handwörterbuch der griechischen Sprache, Griechisch-deutsches Handwörterbuch, Bd. 1: A–K, Bd. 2: L–Ω, bearbeitet von Max Sengebusch, 3. Aufl., 6. Abdruck, Braunschweig, 1914, Schlagwort: Dogma.
78.
80.
Zurück zum Zitat Vgl. Von Kirchmann, Julius (1848): Die Werthlosigkeit [!] der Jurisprudenz als Wissenschaft – ein Vortrag, Verlag Julius Springer, Berlin 1848 sowie Wiethölter, R. (1988): Julius Her-mann von Kirchmann (1802–1884). Der Philosoph als wahrer Rechtslehrer, in: Kritische Justiz (Hrsg.): Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Jürgen Seifert zum 60. Geburtstag, Baden-Baden 1988, S. 44–58. Vgl. Von Kirchmann, Julius (1848): Die Werthlosigkeit [!] der Jurisprudenz als Wissenschaft – ein Vortrag, Verlag Julius Springer, Berlin 1848 sowie Wiethölter, R. (1988): Julius Her-mann von Kirchmann (1802–1884). Der Philosoph als wahrer Rechtslehrer, in: Kritische Justiz (Hrsg.): Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Jürgen Seifert zum 60. Geburtstag, Baden-Baden 1988, S. 44–58.
81.
Zurück zum Zitat Vgl. Müller, Jörg Paul (2000): Jurisprudenz – eine Wissenschaft? VSH-Bulletin Nr. 4, November 2000, S. 1. Vgl. Müller, Jörg Paul (2000): Jurisprudenz – eine Wissenschaft? VSH-Bulletin Nr. 4, November 2000, S. 1.
83.
Zurück zum Zitat Vgl. Gigerenzer, G. (2013): Risiko – wie man die richtigen Entscheidungen trifft, München 2013, Kap. 12, Pos. 5419 ff. Vgl. Gigerenzer, G. (2013): Risiko – wie man die richtigen Entscheidungen trifft, München 2013, Kap. 12, Pos. 5419 ff.
84.
Zurück zum Zitat Vgl. Grissom, T./Liu, C. (1994): The search for a discipline: the philosophy and the paradigms, in: DeLisle, J./Sa-Aadu, J. (eds.): Appraisal, market analysis, and public policy in real estate – essays in honor of James A. Graaskamp, Boston 1994, S. 68 sowie Rottke (2011), Immobilienwirtschaftslehre, Bd. 1 – Management, Kap. A2, Abb. 2: „Theorierahmenwerk auf Basis der Institutionenökonomik und neoklassischen Ökonomie“. Vgl. Grissom, T./Liu, C. (1994): The search for a discipline: the philosophy and the paradigms, in: DeLisle, J./Sa-Aadu, J. (eds.): Appraisal, market analysis, and public policy in real estate – essays in honor of James A. Graaskamp, Boston 1994, S. 68 sowie Rottke (2011), Immobilienwirtschaftslehre, Bd. 1 – Management, Kap. A2, Abb. 2: „Theorierahmenwerk auf Basis der Institutionenökonomik und neoklassischen Ökonomie“.
85.
Zurück zum Zitat Vgl. Horn, Norbert (2011): Einführung in die Rechtswissenschaft und die Rechtsphilosophie, 5. neu bearb. Aufl., 2011 Heidelberg et al., S. 83. Vgl. Horn, Norbert (2011): Einführung in die Rechtswissenschaft und die Rechtsphilosophie, 5. neu bearb. Aufl., 2011 Heidelberg et al., S. 83.
87.
Zurück zum Zitat Vgl. weiterführend: Gerlach, Irene, u. a. (Hrsg.): Politikwissenschaft in Deutschland (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 27), Baden-Baden 2010, Berg-Schlosser, Dirk/Stammen, Theo (2003): Einführung in die Politikwissenschaft. 7. Aufl., München 2003 oder Bernauer, Thomas et al. (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. 2. Aufl. Baden-Baden 2013. Vgl. weiterführend: Gerlach, Irene, u. a. (Hrsg.): Politikwissenschaft in Deutschland (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 27), Baden-Baden 2010, Berg-Schlosser, Dirk/Stammen, Theo (2003): Einführung in die Politikwissenschaft. 7. Aufl., München 2003 oder Bernauer, Thomas et al. (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. 2. Aufl. Baden-Baden 2013.
88.
Zurück zum Zitat Vgl. weiterführend: Schwarzer, Bettina/Krcmar, Helmut (2014): Wirtschaftsinformatik: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, 5. überarb. Aufl., Stuttgart 2014. Vgl. weiterführend: Schwarzer, Bettina/Krcmar, Helmut (2014): Wirtschaftsinformatik: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, 5. überarb. Aufl., Stuttgart 2014.
89.
Zurück zum Zitat Vgl. Brusgul, Julia/Markmann, Holger/Oertel, Christopher (2014): Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft, in: Rottke, Nico (Hrsg.): EBS Diskussionspapiere zur Immobilienwirtschaft, Nr. 5, Wiesbaden 2014, S. 9. Vgl. Brusgul, Julia/Markmann, Holger/Oertel, Christopher (2014): Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft, in: Rottke, Nico (Hrsg.): EBS Diskussionspapiere zur Immobilienwirtschaft, Nr. 5, Wiesbaden 2014, S. 9.
91.
Zurück zum Zitat Vgl. Mattern, F./Flörkemeier, Ch. (2010): Vom Internet der Computer zum Internet der Dinge, Informatik-Spektrum, Vol. 33, No. 2, S. 107–121, April 2010. Vgl. Mattern, F./Flörkemeier, Ch. (2010): Vom Internet der Computer zum Internet der Dinge, Informatik-Spektrum, Vol. 33, No. 2, S. 107–121, April 2010.
93.
Zurück zum Zitat Siehe Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit, Abschnitt „Rechtspolitik“, S. 145 f., Rheinbach 2005. Siehe Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit, Abschnitt „Rechtspolitik“, S. 145 f., Rheinbach 2005.
Metadaten
Titel
Recht: Interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre
verfasst von
N. B. Rottke
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06987-2_1