Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Rechtliche Fragestellungen

verfasst von : Lidia Kurt, Domenic Kurt

Erschienen in: Digitale Assets & Tokenisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beinhaltet eine umfassende Betrachtung des europäischen Rechtsraums, mit einem besonderen Fokus auf EU-Gesetze, nationale Regelwerke in Deutschland sowie die Gesetzgebungen in der Schweiz und Liechtenstein. Es werden alle Typen digitaler Vermögenswerte – Anlage-Token, Zahlungs-Token sowie Nutzungs-Token – betrachtet und in Bezug auf folgende Themenbereiche diskutiert: In einem ersten Schritt zeigt die Klassifikation digitaler Vermögenswerte die Abgrenzung zu traditionellen Vermögenswerten sowie die Einteilung in verschiedene Kategorien digitaler Vermögenswerte je nach Gesetzgebung. Die Herangehensweisen sowie Bedeutung einer Kategorisierung als Anlage-Token werden aufgezeigt. Die regulatorischen Fragestellungen im Bereich KYC & AML konzentrieren sich insbesondere auf Anforderungen rund um die FATF Travel Rule, weshalb diese bei der Betrachtung des Themas im Zentrum steht. Traditionelle Gesetzgebungen rund um Aktivitäten im Primärmarkt sind vergleichsweise gut auf digitale Vermögenswerte anwendbar. Es wird diskutiert, welche Regulierungen hier zu beachten sind. Im Segment des Sekundärmarktes passen die existierenden Gesetzgebungen zum Handel und Nachhandel nicht auf die Funktionsweise der Märkte für digitale Vermögenswerte. Die Schweiz hat mit der DLT-Handelssystem eine neue Lizenzkategorie geschaffen, welche im Detail diskutiert wird. Auch die Initiativen auf EU-Ebene, wie das neu geschaffene Pilot Regime, werden betrachtet. Die Aktivität der Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte bringt ebenfalls neue Herausforderungen für den Gesetzgeber und die Dienstleister mit sich. Die Anwendbarkeit bestehender Regulierungen sowie neue Gesetzgebungen auf die Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte werden analysiert. Das Kapitel informiert weiter über die angedachten Regelungen zu Eigenmittelerfordernissen von Banken unter Basel III. Zuletzt wird auch das Thema der Überwachung behandelt und aufgezeigt, wie durch erhöhte Automatisierung und Einbettung von Überwachungselementen in Smart Contracts der technologische Fortschritt auch den Aufsichtsbehörden in die Karten spielen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Sales Excellence

Sales Excellence widmet sich lösungs- und anwendungsorientierten Konzepten, beleuchtet Entwicklungen und bietet Informationen zu Chancen und Herausforderungen im Vertrieb der Gegenwart und Zukunft. Jetzt kostenlos testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Ferrari, V. (2020). The regulation of crypto-assets in the EU – investment and payment tokens under the radar. Maastricht Journal of European and Comparative Law, 27(3), 325-342.CrossRef Ferrari, V. (2020). The regulation of crypto-assets in the EU – investment and payment tokens under the radar. Maastricht Journal of European and Comparative Law, 27(3), 325-342.CrossRef
Metadaten
Titel
Rechtliche Fragestellungen
verfasst von
Lidia Kurt
Domenic Kurt
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37562-1_7

Premium Partner