Die Digitalisierung der Energiewirtschaft ist die conditio sine qua non der erfolgreichen Energiewende/Sektorenkopplung und schreitet gerade voran. Mit den organisatorischen Veränderungen im Energiesektor in den letzten Jahren und der zunehmenden Anzahl von Marktteilnehmern und Marktrollen ist es heute sehr schwierig, ohne digitale Datenerfassung und schnelle Abrechnung geordnet zu arbeiten. Die Grundlagen der digitalen Energiewirtschaft werden in diesem Kapitel vorgestellt und erläutert. Am Beispiel der Elektroenergiewirtschaft, die in zukünftigen Systemen als Bindeglied zwischen erneuerbaren Energien und Nutzungsbereichen eine noch exponiertere Rolle spielen wird, werden Begriffe wie Bilanzkreis, Bilanzkreisverantwortlicher und Abrechnungsverfahren diskutiert. Relevante Unterschiede zu anderen Energiesektoren, wie z. B. Gas, werden dargestellt. Historische Abrisse der Entwicklung und zahlreiche Beispiele aus der Praxis erleichtern die Einordnung des Themas in den Gesamtkontext der Energiewende.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.