Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

ROOF WATER-FARM – Ein Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung

verfasst von : Grit Bürgow, Vivien Franck, Jürgen Höfler, Angela Million, Tim Nebert, Anja Steglich

Erschienen in: Transitorische Stadtlandschaften

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

ROOF WATER-FARM untersucht Wege der urbanen Landwirtschaft gekoppelt mit der gebäudeintegrierten Wasseraufbereitung. Die RWF-Technologie zielt auf die hygienisch sichere Nutzung relevanter Wasserflüsse wie etwa Grau- und Regenwasser im Gebäude kombiniert mit dem wasserfarmbasierten Anbau von Nahrungsmitteln im oder am Gebäude. Zusätzlich wird als innovativer Ansatz des Urban Mining nährstoffreiches Toilettenabwasser zu einem städtischen Flüssigdünger aufbereitet. Die technologische Forschung findet am Standort der Pilotanlage in Berlin-Kreuzberg statt. Das integrierte Wasserkonzept des Gebäudekomplexes Block 6 – ein zwischen Eigentümer und Land Berlin kooperativ entwickeltes Projekt – bietet geeignete Voraussetzungen: Häusliches Grauwasser aus Badewannen, Duschen, Waschbecken und Küchen wird vom Toilettenabwasser (Schwarzwasser) getrennt abgeleitet. Parallel zur technologischen Forschung wird die Übertragbarkeit der RWF-Technologie in den Stadtraum getestet. Modellgebiete und Gebäudetypologien werden auf ihre Umsetzungspotenziale untersucht und mögliche Anwendungen visualisiert. Für den Gebäudetyp Wohnen werden kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzungsstrategien als erste Entwürfe für mögliche Betreibermodelle vorgestellt. Durch die multifunktionale Flächennutzung können Häuser und Quartiere in Zukunft statt Abwasser hochwertiges Betriebswasser und frische Nahrungsmittel produzieren. Die RWF-Technologie bietet so einen Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Literatur
Zurück zum Zitat Al‐Hafedh, Y. S., Aftab Alam, M.& Salaheldin, B. (2008) Food production and water conservation in a recirculating aquaponic system in Saudi Arabia at different ratios of fish feed to plants. Journal of the world aquaculture society. 39.4:510–520. doi:10.1111/j.1749-7345.2008.00181.x Al‐Hafedh, Y. S., Aftab Alam, M.& Salaheldin, B. (2008) Food production and water conservation in a recirculating aquaponic system in Saudi Arabia at different ratios of fish feed to plants. Journal of the world aquaculture society. 39.4:510–520. doi:10.​1111/​j.​1749-7345.​2008.​00181.​x
Zurück zum Zitat BBSR (2012). Trends der Siedlungsflächenentwicklung: Status Quo und Projektion 2030. Hoymann, J., Dosch, F., Beckmann, G. (Hrsg.) – Bundesinstitut für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). BBSR (2012). Trends der Siedlungsflächenentwicklung: Status Quo und Projektion 2030. Hoymann, J., Dosch, F., Beckmann, G. (Hrsg.) – Bundesinstitut für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Zurück zum Zitat BMBF (2013). Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM), Fördermaßnahme „INIS“. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Berlin. http://www.bmbf.nawam-inis.de/. Zugegriffen: 3. Mai 2015. BMBF (2013). Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM), Fördermaßnahme „INIS“. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Berlin. http://​www.​bmbf.​nawam-inis.​de/​. Zugegriffen: 3. Mai 2015.
Zurück zum Zitat Bürgow, G. (2014): Urban Aquaculture – Water-sensitive transformation of cityscapes via blue-green infrastructures. Dissertation 25.11.2013. Technische Universität Berlin. Schriftenreihe der Reiner-Lemoine-Stiftung. Herzogenrath: Shaker Verlag. doi:10.2370/9783844032628 Bürgow, G. (2014): Urban Aquaculture – Water-sensitive transformation of cityscapes via blue-green infrastructures. Dissertation 25.11.2013. Technische Universität Berlin. Schriftenreihe der Reiner-Lemoine-Stiftung. Herzogenrath: Shaker Verlag. doi:10.​2370/​9783844032628
Zurück zum Zitat Bürgow, G., Million, A., Steglich, A. (2014). ROOF WATER-FARM. Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss. Stadt + Grün 7/2014, 35–38. Bürgow, G., Million, A., Steglich, A. (2014). ROOF WATER-FARM. Frisches Wasser und frischer Fisch vom Dach bis zum Fluss. Stadt + Grün 7/2014, 35–38.
Zurück zum Zitat Bürgow, G., Million, A., Steglich, A. (2015). Urbane (Ab-)Wasser- und Nahrungsmittelproduktion – Neue partizipative und multifunktionale Infrastrukturen in der Stadt. RaumPlanung 180/ 4–2015, 54–63. Informationskreis für Raumplanung e. V. (IfR). Dortmund. Bürgow, G., Million, A., Steglich, A. (2015). Urbane (Ab-)Wasser- und Nahrungsmittelproduktion – Neue partizipative und multifunktionale Infrastrukturen in der Stadt. RaumPlanung 180/ 4–2015, 54–63. Informationskreis für Raumplanung e. V. (IfR). Dortmund.
Zurück zum Zitat Ferguson, F. (Hrsg.) (2006). Talking Cities: The Micropolitics of Urban Space. Basel: Birkhauser-Publishers for Architecture. Ferguson, F. (Hrsg.) (2006). Talking Cities: The Micropolitics of Urban Space. Basel: Birkhauser-Publishers for Architecture.
Zurück zum Zitat Groot, R. S., Alkemade, R., Braat, L., Hein, L., Willemen, L. (2010). Challenges in Integrating the Concept of Ecosystem Services and Values in Landscape Planning, Management and Decision Making. Ecological Complexity 7 (3), 260–272. Groot, R. S., Alkemade, R., Braat, L., Hein, L., Willemen, L. (2010). Challenges in Integrating the Concept of Ecosystem Services and Values in Landscape Planning, Management and Decision Making. Ecological Complexity 7 (3), 260–272.
Zurück zum Zitat GTZ (Hrsg.) (2001). Ecosan – Closing the Loop: Proceedings of the International Symposium, 30–31 Oktober 2000. Bonn. GTZ (Hrsg.) (2001). Ecosan – Closing the Loop: Proceedings of the International Symposium, 30–31 Oktober 2000. Bonn.
Zurück zum Zitat Hoyer, J., Dickhaut, W., Kronawitter, L., Weber, B. (2011). Water Sensitive Urban Design: Principles and Inspiration for Sustainable Stormwater Management in the City of the Future. Berlin: Jovis. Hoyer, J., Dickhaut, W., Kronawitter, L., Weber, B. (2011). Water Sensitive Urban Design: Principles and Inspiration for Sustainable Stormwater Management in the City of the Future. Berlin: Jovis.
Zurück zum Zitat Jana, B. B. (1998). Sewage-fed Aquaculture: The Calcutta Model. Ecological Engineering 11, 73–85. Jana, B. B. (1998). Sewage-fed Aquaculture: The Calcutta Model. Ecological Engineering 11, 73–85.
Zurück zum Zitat Kruse, E. (2011). Integriertes Regenwassermanagement großräumig planen. Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten für Hamburg. Abschlussbericht des William Lindley-Stipendiums, ausgelobt durch HAMBURG WASSER zur Förderung des innovativen, interdisziplinären Denkens junger Nachwuchskräfte. Hamburg. Kruse, E. (2011). Integriertes Regenwassermanagement großräumig planen. Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten für Hamburg. Abschlussbericht des William Lindley-Stipendiums, ausgelobt durch HAMBURG WASSER zur Förderung des innovativen, interdisziplinären Denkens junger Nachwuchskräfte. Hamburg.
Zurück zum Zitat Le Monde diplomatique (2012/13). Atlas der Globalisierung Postwachstumsgesellschaften. Berlin: taz Entwicklungs GmbH & Co.Medien KG. Le Monde diplomatique (2012/13). Atlas der Globalisierung Postwachstumsgesellschaften. Berlin: taz Entwicklungs GmbH & Co.Medien KG.
Zurück zum Zitat Libbe, J., Beckmann, K. (2010). Infrastruktur und Stadtentwicklung: Technische und soziale Infrastrukturen – Herausforderungen und Handlungsoptionen für Infrastruktur- und Stadtplanung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik. Libbe, J., Beckmann, K. (2010). Infrastruktur und Stadtentwicklung: Technische und soziale Infrastrukturen – Herausforderungen und Handlungsoptionen für Infrastruktur- und Stadtplanung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Zurück zum Zitat Million, A., Bürgow, G., Steglich, A., Raber, W. (2014). ROOF WATER-FARM. Participatory and Multifunctional Infrastructures for Urban Neighborhoods. In R. Roggema, R., Keffe, G. (Hrsg.) Proceedings – 6th AESOP Food Planning Conference Leuuwarden, the Netherlands, 5–7 November, 659–678. Leeuwarden. Million, A., Bürgow, G., Steglich, A., Raber, W. (2014). ROOF WATER-FARM. Participatory and Multifunctional Infrastructures for Urban Neighborhoods. In R. Roggema, R., Keffe, G. (Hrsg.) Proceedings – 6th AESOP Food Planning Conference Leuuwarden, the Netherlands, 5–7 November, 659–678. Leeuwarden.
Zurück zum Zitat Nolde, E. (2014). Das ROOF WATER-FARM Projekt, Energie und Stoffkreisläufe dezentral mittels Abwasserrecycling schließen. fbr-wasserspiegel 3/14, 16–17. Nolde, E. (2014). Das ROOF WATER-FARM Projekt, Energie und Stoffkreisläufe dezentral mittels Abwasserrecycling schließen. fbr-wasserspiegel 3/14, 16–17.
Zurück zum Zitat Nolde, E./Katayama, V./Berling, R./Gehrke, I./Maga, D./Dinske, J./Million, A. (2016): The WATER-FOOD-ENERGY-NEXUS Future City: ROOF WATER-FARM as a multidisciplinary urban approach linking water resource management with building-integrated farming options. In: Environmental Earth Sciences, Special Issue: Water Resources and Research in Germany. (Eingereichte Veröffentlichung) Nolde, E./Katayama, V./Berling, R./Gehrke, I./Maga, D./Dinske, J./Million, A. (2016): The WATER-FOOD-ENERGY-NEXUS Future City: ROOF WATER-FARM as a multidisciplinary urban approach linking water resource management with building-integrated farming options. In: Environmental Earth Sciences, Special Issue: Water Resources and Research in Germany. (Eingereichte Veröffentlichung)
Zurück zum Zitat Raber, W., Wendt-Schwarzburg, H., Dierich, A. (2013). Vom Abwasser und anderen Rohstoffen – Unternehmerisches Denken für eine nachhaltige Entwicklung. In S. Schön, S. Mohajeri, M. Dierkes (Hrsg.), Machen Kläranlagen glücklich? Ein Panorama grenzüberschreitender Infrastrukturforschung. Berlin: inter 3 Institut für Ressourcenmanagement 2013. Raber, W., Wendt-Schwarzburg, H., Dierich, A. (2013). Vom Abwasser und anderen Rohstoffen – Unternehmerisches Denken für eine nachhaltige Entwicklung. In S. Schön, S. Mohajeri, M. Dierkes (Hrsg.), Machen Kläranlagen glücklich? Ein Panorama grenzüberschreitender Infrastrukturforschung. Berlin: inter 3 Institut für Ressourcenmanagement 2013.
Zurück zum Zitat Rakocy, James E., Michael P. Masser, and Thomas M. Losordo (2006). Recirculating aquaculture tank production systems: aquaponics – integrating fish and plant culture. SRAC publication 454 (2006),1–16. Rakocy, James E., Michael P. Masser, and Thomas M. Losordo (2006). Recirculating aquaculture tank production systems: aquaponics – integrating fish and plant culture. SRAC publication 454 (2006),1–16.
Zurück zum Zitat RWF (2016): ROOF WATER-FARM – Sektorübergreifende Ressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Landwirtschaft. In DIfU (2016). INIS – Intelligente und multifunktionale Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (S. 34–35). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik. RWF (2016): ROOF WATER-FARM – Sektorübergreifende Ressourcennutzung durch gebäudeintegrierte Landwirtschaft. In DIfU (2016). INIS – Intelligente und multifunktionale Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (S. 34–35). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Zurück zum Zitat SENSTADT, TUB (Hrsg.) (2010). Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung, Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung: Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung. Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin und Technische Universität Berlin. SENSTADT, TUB (Hrsg.) (2010). Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung, Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung: Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung. Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin und Technische Universität Berlin.
Zurück zum Zitat SENSTADT (Hrsg.) (1995). Merkblatt Betriebswassernutzung in Gebäuden: Auswertung der Berliner Modellvorhaben und der Betriebswassertagung vom 9. Februar 1995. Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. SENSTADT (Hrsg.) (1995). Merkblatt Betriebswassernutzung in Gebäuden: Auswertung der Berliner Modellvorhaben und der Betriebswassertagung vom 9. Februar 1995. Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.
Zurück zum Zitat Schröter-Schlaack, C., Schmidt, J. (2015). Ökosystemleistungen grüner Infrastruktur. Erfassung, Bewertung, Inwertsetzung. RaumPlanung 180/ 4–2015, 17–21. Informationskreis für Raumplanung e. V. (IfR). Dortmund Schröter-Schlaack, C., Schmidt, J. (2015). Ökosystemleistungen grüner Infrastruktur. Erfassung, Bewertung, Inwertsetzung. RaumPlanung 180/ 4–2015, 17–21. Informationskreis für Raumplanung e. V. (IfR). Dortmund
Zurück zum Zitat Tzoulas, K., Kazmierczak, A., Korpela, K., Venn, S., Niemela, J., Yli-Pelkonen, V., James, P. (2007). Promoting Ecosystem and Human Health in Urban Areas Using Green Infrastructure: A Literature Review. Landscape and Urban Planning 81,167–178. Tzoulas, K., Kazmierczak, A., Korpela, K., Venn, S., Niemela, J., Yli-Pelkonen, V., James, P. (2007). Promoting Ecosystem and Human Health in Urban Areas Using Green Infrastructure: A Literature Review. Landscape and Urban Planning 81,167–178.
Zurück zum Zitat Verbücheln, M., Grabow, B., Uttke, A., Schwausch, M., Gaßner, R. (2013). Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030 Band 2: Teilbericht „Kreislaufstadt 2030“. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Verbücheln, M., Grabow, B., Uttke, A., Schwausch, M., Gaßner, R. (2013). Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030 Band 2: Teilbericht „Kreislaufstadt 2030“. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Weber, C. L., Matthews, S. H. (2008). Food-miles and the relative climate impacts of food choices in the United States. Environmental Science & Technology 42.10: 3508–3513. doi: 10.1021/es702969f Weber, C. L., Matthews, S. H. (2008). Food-miles and the relative climate impacts of food choices in the United States. Environmental Science & Technology 42.10: 3508–3513. doi: 10.​1021/​es702969f
Metadaten
Titel
ROOF WATER-FARM – Ein Baustein klimasensibler und kreislauforientierter Stadtentwicklung
verfasst von
Grit Bürgow
Vivien Franck
Jürgen Höfler
Angela Million
Tim Nebert
Anja Steglich
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13726-7_8