Säule Mindset | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Säule Mindset

verfasst von : Svenja Hofert, Claudia Thonet

Erschienen in: Der agile Kulturwandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Was ist die Denk- und Handlungslogik in Ihrem Unternehmen? Welche Werte und Prinzipien leiten die Handlungen der Mitarbeiter? Was denken die Führungskräfte über die Mitarbeiter und wie selbstaktualisierend agieren sie? So wie wir die Welt, das Unternehmen, die Mitarbeiter und uns selbst betrachten, so erschaffen wir unsere Abbildung der Realität. In diesem Kapitel werden wir Lösungsansätze auf der Ebene unserer Denkmuster und Hypothesen betrachten.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
3.
Zurück zum Zitat Dilts, R. B. (1994). Strategius of Genius Capitalo. California: Meta Publications. Dilts, R. B. (1994). Strategius of Genius Capitalo. California: Meta Publications.
4.
Zurück zum Zitat Dweck, C. (2017). Mindset. Updated Edition. Changing the way you think to fulfil your potential. London: Robinson Psychology. Dweck, C. (2017). Mindset. Updated Edition. Changing the way you think to fulfil your potential. London: Robinson Psychology.
5.
Zurück zum Zitat Hofert, S. (2017). Psychologie für Berater, Trainer, Personalentwickler. Heidelberg: beltz. Hofert, S. (2017). Psychologie für Berater, Trainer, Personalentwickler. Heidelberg: beltz.
6.
8.
Zurück zum Zitat Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler. Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.
9.
Zurück zum Zitat Kübler-Ross, E. (2002). Über den Tod und das Leben danach. Güllesheim: Silberschnur. Kübler-Ross, E. (2002). Über den Tod und das Leben danach. Güllesheim: Silberschnur.
11.
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit (Originaltitel: Motivation and Personality Erstausgabe 1954, übersetzt von Paul Kruntorad) (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowoholt. Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit (Originaltitel: Motivation and Personality Erstausgabe 1954, übersetzt von Paul Kruntorad) (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowoholt.
14.
Zurück zum Zitat White, A. (2008). From comfort zone to performance management. Understanding development and performance. In Act 1988 to be identified as the author of the article entitled From Comfort Zone to Performance Management, S. 16. White, A. (2008). From comfort zone to performance management. Understanding development and performance. In Act 1988 to be identified as the author of the article entitled From Comfort Zone to Performance Management, S. 16.
15.
Zurück zum Zitat Bohm, D. (2008). Der Dialog (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Bohm, D. (2008). Der Dialog (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
16.
Zurück zum Zitat Hofert, S. (2015). Was sind meine Stärken. Wiesbaden: Gabal. Hofert, S. (2015). Was sind meine Stärken. Wiesbaden: Gabal.
Metadaten
Titel
Säule Mindset
verfasst von
Svenja Hofert
Claudia Thonet
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22172-0_4

Premium Partner