Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schöne neue Warenwelt!? – Curated Shopping und Personal Shopping als Form der De-Mediatisierung

verfasst von : Paul Eisewicht

Erschienen in: De-Mediatisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als typisch für das Online-Shopping gelten Angebotsstrategien, die dem Konsumenten eine breite Produktauswahl bieten, über die dieser sich anhand von Produktdarstellung, Kundenbewertungen und Bestsellerlisten selbst informiert und aus diesen auswählt. Die daraus erwachsende Anforderung an den Konsumenten, aus der Vielfalt an Produkten selber auswählen zu wollen und zu können, birgt jedoch das Risiko, dass Konsumhandeln scheitert und Konsumenten enttäuscht werden. Curated Shopping und Personal Shopping stellen Gegenentwürfe zum typischen Online-Shopping dar, indem sie die Produktauswahl begrenzen und Service-Personal vorhalten, welches Hilfestellung gibt und darin den Konsumenten entlastet. Der Beitrag diskutiert die Vielfalt von Angebotsstrategien (Category Killer, Mass Customization, Curated Shopping und Personal Shopping) als reflexiven Wandel von Online-Shopping-Angeboten und ordnet Curated Shopping und Personal Shopping als Form der Demediatiserung ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Geschwindigkeit der Verbreitung des Internet unterscheidet sich je nachdem, ob man 1989 (also die Einführung des World Wide Web) oder 1969 (die Entwicklung des ARPANET) als Ausgang nimmt (vgl. Winston 1998). Betrachtet man z. B. die Verbreitung des Buchdrucks und seine gesellschaftliche Transformationskraft im Europa des 15. Jahrhundert (vgl. Dittmar 2011), dann erscheinen 45 Jahre Internet (in einer infrastrukturell besser gestellten und von genereller Beschleunigung getriebenen Gegenwart) weniger einmalig.
 
2
Unterschiede gibt es dabei hinsichtlich verschiedener Nutzergruppen (Frauen/Männer, Senioren/Junge) und Güterklassen. Weniger geht es dabei um eine digitale Spaltung (also um ausgeschlossene Gruppen) als vielmehr um digitale Ungleichheiten und graduelle Unterschiede zwischen Nutzer- und Gütergruppen.
 
3
Konsumenten passen ihr Konsumverhalten und ihre Erwartungen den Spezifika des Online-Einkauf an (vgl. Eisewicht 2014, 2015), aber auch Anbieter entwickeln – an den Möglichkeiten des Online-Vertriebs orientierte – Informations- und Verkaufskonzepte (vgl. Grenz 2016; Kirchner und Beyer 2016; Nachtwey und Staab 2015).
 
4
Category Killer sind keine neue Entwicklung und gerade im lokalen Einzelhandel nicht unbekannt. So fungieren z. B. Thalia (Bücher) oder Media Markt und Saturn (Elektronik) als Category Killer im Einzelhandel.
 
5
Um diese Problematik herum erwachsen allweihnachtlich auch gewerkschaftliche Streiks bei Lager- und Lieferarbeitern.
 
6
Mit anderen Worten überschätzt die Long Tail Strategie das Distinktionsbedürfnis und die Risikobereitschaft von Menschen, die soziale Wesen sind, die nach Zugehörigkeit streben, die an Gemeinsamkeiten orientiert sind und die beim Einkaufen und der Produktauswahl auch zeitlich, finanziell und motivational nicht grenzenlos Konsummöglichkeiten abwägen. In der Masse an Konsumenten gehen die vielen einzelnen Distinktionsbestrebungen im breitenwirksamen Konsumkonsens unter. Um dies zu veranschaulichen: Nicht jedem Konsumenten sind alle Produkte gleich wichtig und dementsprechend gleich bekannt und vertraut. Wenn die Auswahl zwischen verschiedenen Produkten für den Konsumenten also nicht wichtig ist, dann bietet es sich für ihn an, hinreichend bekanntes, erfolgreiches (und damit sozusagen sozial approbiertes) zu kaufen, oder zumindest deutlich weniger Zeit bei der Informationsbeschaffung und Kaufentscheidung aufzuwenden. Das Risiko mit einem Massenprodukt zu ‚scheitern‘ ist dergestalt geringer eingeschätzt, als der potenzielle ‚Gewinn‘ mit einer riskanteren, abseitigeren Wahl. Lediglich bei den – hinsichtlich seiner kognitiven und zeitlichen Ressourcen – notwendigerweise wenigen Konsumprodukten, die ihm wichtig sind und über die er breites und tief greifendes Wissen verfügt, arbeitet sich der Konsument, weil es ihm wichtig ist, in die Nischen der jeweiligen Märkte vor.
 
7
Wie auch bei Category Killern und dem Long Tail handelt es sich dabei um Modelle, die nicht erst mit dem Online-Shopping erfunden, aber dadurch zunehmend Anwendung finden.
 
8
Insofern Konsumenten an solchen Angeboten scheitern, scheitern auch diese Angebote. Viele der Vorzeige-Beispiele aus wirtschaftlichen Ratgebern und Studien zu Mass Customization haben entweder ihr Angebot eingestellt oder zurückgefahren. Die oft herbeigeschriebene Zukunft des Online-Handels in Gänze ist Mass Customization scheinbar nicht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, Chris. 2010. The long tail. How endless choice is creating unlimited demand. London: Random House. Anderson, Chris. 2010. The long tail. How endless choice is creating unlimited demand. London: Random House.
Zurück zum Zitat Benghozi, Pierre-Jean, und Francoise Benhamou. 2010. The long tail. Myth or reality. International Journal of Arts Management 12 (3): 43–53. Benghozi, Pierre-Jean, und Francoise Benhamou. 2010. The long tail. Myth or reality. International Journal of Arts Management 12 (3): 43–53.
Zurück zum Zitat Blättel-Mink, Birgit, und Kai-Uwe Hellmann, Hrsg. 2010. Prosumer revisited. Wiesbaden: VS Verlag. Blättel-Mink, Birgit, und Kai-Uwe Hellmann, Hrsg. 2010. Prosumer revisited. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Calkins, John D., Michael J. Farello, und Christiana Smith Shi. 2000. From retailing to e-tailing. McKinsey Quarterly 2000:140. Calkins, John D., Michael J. Farello, und Christiana Smith Shi. 2000. From retailing to e-tailing. McKinsey Quarterly 2000:140.
Zurück zum Zitat Dittmar, Jeremiah E. 2011. Information technology and economic change: The impact of the printing press. Quarterly Journal of Economics 126 (3): 1133–1172.CrossRef Dittmar, Jeremiah E. 2011. Information technology and economic change: The impact of the printing press. Quarterly Journal of Economics 126 (3): 1133–1172.CrossRef
Zurück zum Zitat Eisewicht, Paul. 2014. Amazon, Zalando und Co.: Schrei vor (Un)Glück!? Mediatisiertes Konsumhandeln anhand von Reklamationserwartungen. In Unter Mediatisierungsdruck, Hrsg. Tilo Grenz und Gerd Möll, 71–98. Wiesbaden: VS Verlag. Eisewicht, Paul. 2014. Amazon, Zalando und Co.: Schrei vor (Un)Glück!? Mediatisiertes Konsumhandeln anhand von Reklamationserwartungen. In Unter Mediatisierungsdruck, Hrsg. Tilo Grenz und Gerd Möll, 71–98. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Eisewicht, Paul. 2015. Die Kunst des Reklamierens. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Eisewicht, Paul. 2015. Die Kunst des Reklamierens. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Elberse, Anita. 2013. Blockbusters. Hit-making, risk-taking, and the big business of entertainment. New York: Henry Holt. Elberse, Anita. 2013. Blockbusters. Hit-making, risk-taking, and the big business of entertainment. New York: Henry Holt.
Zurück zum Zitat Giddens, Anthony. 1995. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Giddens, Anthony. 1995. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gilmore, James H., und B. Joseph Pine II. 1997. The four faces of mass customization. Harvard Businsess Review 75 (1997): 91–101. Gilmore, James H., und B. Joseph Pine II. 1997. The four faces of mass customization. Harvard Businsess Review 75 (1997): 91–101.
Zurück zum Zitat Go Smart. 2012. Always-In-Touch. Studie zur Smartphone-Nutzung 2012. Wiesbaden: Trendbüro. Go Smart. 2012. Always-In-Touch. Studie zur Smartphone-Nutzung 2012. Wiesbaden: Trendbüro.
Zurück zum Zitat Grenz, Tilo. 2016. Mediatisierung als Handlungsproblem. Eine wissenssoziologische Studie zum Wandel materialer Kultur. Wiesbaden: Springer VS. Grenz, Tilo. 2016. Mediatisierung als Handlungsproblem. Eine wissenssoziologische Studie zum Wandel materialer Kultur. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Grenz, Tilo, und Gerd Möll, Hrsg. 2014. Unter Mediatisierungsdruck. Wiesbaden: VS Verlag. Grenz, Tilo, und Gerd Möll, Hrsg. 2014. Unter Mediatisierungsdruck. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Gyllensvärd, Dominik, und Sebastian Kaufmann. 2013. Curated Shopping als Alternative zu ePace getriebenen Category-Killer-Konzepten. In Digitalisierung des Handels mit ePace, Hrsg. Gerrit Heinemann, Kathrin Haug, Mathias Gehrckens, und dgroup, 187–200. Wiesbaden: VS Verlag. Gyllensvärd, Dominik, und Sebastian Kaufmann. 2013. Curated Shopping als Alternative zu ePace getriebenen Category-Killer-Konzepten. In Digitalisierung des Handels mit ePace, Hrsg. Gerrit Heinemann, Kathrin Haug, Mathias Gehrckens, und dgroup, 187–200. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Hanekop, Heidemarie, und Volker Wittke. 2005. Der Kunde im Internet. In Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung, Hrsg. Heide Jacobsen und Stephan Voswinkel, 193–217. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hanekop, Heidemarie, und Volker Wittke. 2005. Der Kunde im Internet. In Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung, Hrsg. Heide Jacobsen und Stephan Voswinkel, 193–217. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Helander, Martin G., und Halimahtun M. Khalid. 2000. Modeling the customer in electronic commerce. Applied Ergonomics 31:609–619.CrossRef Helander, Martin G., und Halimahtun M. Khalid. 2000. Modeling the customer in electronic commerce. Applied Ergonomics 31:609–619.CrossRef
Zurück zum Zitat Hellmann, Kai-Uwe. 2010. Konsumsoziologie. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 179–195. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hellmann, Kai-Uwe. 2010. Konsumsoziologie. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 179–195. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Keuschnigg, Marc. 2012. Das Bestseller-Phänomen. Die Entstehung von Nachfragekonzentration im Buchmarkt. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Keuschnigg, Marc. 2012. Das Bestseller-Phänomen. Die Entstehung von Nachfragekonzentration im Buchmarkt. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchner, Stefan, und Jürgen Beyer. 2016. Die Plattformlogik als digitale Marktordnung. Centre for Globalisation and Governance Working Paper Series No. 3, Feb. 2016. Kirchner, Stefan, und Jürgen Beyer. 2016. Die Plattformlogik als digitale Marktordnung. Centre for Globalisation and Governance Working Paper Series No. 3, Feb. 2016.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Wiesbaden: VS Verlag. Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Nachtwey, Oliver, und Philipp Staab. 2015. Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus. Mittelweg 36 24 (6): 59–84. Nachtwey, Oliver, und Philipp Staab. 2015. Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus. Mittelweg 36 24 (6): 59–84.
Zurück zum Zitat Pazzani, Michael J., und Daniel Billsus. 2007. Content-based recommendation systems. In The adaptive web, Hrsg. Peter Brusilovsky, Alfred Kobsa, und Wolfgang Nejdl, 325–341. Berlin: Springer.CrossRef Pazzani, Michael J., und Daniel Billsus. 2007. Content-based recommendation systems. In The adaptive web, Hrsg. Peter Brusilovsky, Alfred Kobsa, und Wolfgang Nejdl, 325–341. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Piller, Frank T., und Mitchell M. Tseng. 2010. Handbook of research in mass customization and Personalization. Singapore: World Scientific. Piller, Frank T., und Mitchell M. Tseng. 2010. Handbook of research in mass customization and Personalization. Singapore: World Scientific.
Zurück zum Zitat Ritzer, George, und Nathan Jurgenson. 2010. Production, consumption, prosumption. The nature of capitalism in the age of the digital ‚prosumer‘. Journal of Consumer Culture 10 (1): 13–36.CrossRef Ritzer, George, und Nathan Jurgenson. 2010. Production, consumption, prosumption. The nature of capitalism in the age of the digital ‚prosumer‘. Journal of Consumer Culture 10 (1): 13–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreier, Martin. 2006. The value increment of mass-customized products. An empirical asessement. Journal of Consumer Behaviour 5 (4): 317–327.CrossRef Schreier, Martin. 2006. The value increment of mass-customized products. An empirical asessement. Journal of Consumer Behaviour 5 (4): 317–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, Winfried. 2004. Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication 19 (1): 87–101.CrossRef Schulz, Winfried. 2004. Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication 19 (1): 87–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Siek, Markus. 2016. Rückblick. Das Jahr 2015 im Online-Handel. In Plentymarkets Jahrbuch des E-Commerce 2016, Hrsg. Steffen Griesel und Peter Höschl, o. S. Kassel: Plentymarkets. Siek, Markus. 2016. Rückblick. Das Jahr 2015 im Online-Handel. In Plentymarkets Jahrbuch des E-Commerce 2016, Hrsg. Steffen Griesel und Peter Höschl, o. S. Kassel: Plentymarkets.
Zurück zum Zitat Spector, Robert. 2005. Category killers. Boston: Harvard Business School Press. Spector, Robert. 2005. Category killers. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Statista. 2015a. E-Commerce in Deutschland. Hamburg: Statista. Statista. 2015a. E-Commerce in Deutschland. Hamburg: Statista.
Zurück zum Zitat Statista. 2015b. Amazon, Statista-Dossier. Hamburg: Statista. Statista. 2015b. Amazon, Statista-Dossier. Hamburg: Statista.
Zurück zum Zitat Tan, Tom F., und Serguei Netessine. 2009. Is Tom Cruise threatened? Using Netflix Prize data to examine the long tail of electronic commerce. Working Paper. Wharton Business School, University of Pennsylvania. Tan, Tom F., und Serguei Netessine. 2009. Is Tom Cruise threatened? Using Netflix Prize data to examine the long tail of electronic commerce. Working Paper. Wharton Business School, University of Pennsylvania.
Zurück zum Zitat Ulrich, Wolfgang. 2006. Habenwollen. Frankfurt a. M.: Fischer. Ulrich, Wolfgang. 2006. Habenwollen. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Voß, G. Günter, und Kerstin Rieder. 2005. Der arbeitende Kunde. Frankfurt a. M.: Campus. Voß, G. Günter, und Kerstin Rieder. 2005. Der arbeitende Kunde. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Wilde, Klaus D. 2007. Customer relationship mangement. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Hrsg. Richard Köhler, Hans-Ulrich KüSer, und Andreas Pfingsten, 242–251. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wilde, Klaus D. 2007. Customer relationship mangement. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Hrsg. Richard Köhler, Hans-Ulrich KüSer, und Andreas Pfingsten, 242–251. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Winston, Brian. 1998. Media technology and society. London: Routledge. Winston, Brian. 1998. Media technology and society. London: Routledge.
Metadaten
Titel
Schöne neue Warenwelt!? – Curated Shopping und Personal Shopping als Form der De-Mediatisierung
verfasst von
Paul Eisewicht
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_14