Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Schritt 3: Selektieren

verfasst von : Alexander Decker

Erschienen in: Der Social-Media-Zyklus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Dieses Kapitel systematisiert zunächst in Abschn. 7.1 die verschiedenen Kanäle und stellt anschließend, aufbauend auf die vorgenommene Kategorisierung, die wichtigsten sozialen Netzwerke (im weiteren Sinne) mit ihren Grundcharakteristika vor. Dabei konzentriert sich Abschn. 7.2 auf die Kanäle in der westlichen Welt. Um einen umfassenden Überblick zu gewähren, behandelt abschließend Abschn. 7.3 noch die beliebtesten Plattformen der östlichen Welt. Dabei konzentriert sich das Kapitel im Sinne des Evergreen-Ansatzes auf dauerhaften Content, der nicht schnell veraltet. Tiefer gehende Informationen zu den Social-Media-Plattformen bieten jeweils die Servicelinks.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Dies ist unabhängig von den Änderungen an den Metriken zu Beginn des Jahres 2018, die zu einem weiteren Rückgang der organischen Reichweiten führte (vgl. beispielsweise Hutter 2018; Roth 2018).
 
2
Im Herbst 2017 stellte Twitter sein Markenzeichen mit dem 140-Zeichen-Limit auf den Prüfstand. Tester in ausgewählten Ländern konnten doppelt so lange Tweets senden (vgl. bspw. Newton 2017). Ab November 2017 teilte Twitter dann mit, dass diese Ausweitung ab sofort für alle verfügbar sei (vgl. bspw. für viele Kunz 2017).
 
3
Ein Hashtag ist ein mit Doppelkreuz (#) versehenes Schlagwort, das dazu dient, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen.
 
4
In der Gratisvariante erhält der Nutzer eine Subdomain mit der URL http://​ihrname.​blogspot.​com. Man kann aber bei Blogger auch eine eigene Domain registrieren, diese ist dann allerdings kostenpflichtig.
 
5
Tumblr weist keine monatlich aktiven Nutzer aus. Die Daten basieren auf monatlich uniquen Nutzern. Die genannten Zahlen dürften deswegen deutlich höher ausfallen, als die MAUs.
 
6
Mit dem Knowledge Graph hat Google 2012 ein System eingeführt, das Fakten zu Menschen, Orten und Sachverhalten kumuliert und grafisch in einem eigenen Bereich der SERPs zusammenführt. Dabei greift Google auf einen anderen Algorithmus zurück, als bei der organischen Suche. Die Ergebnisse sind in der Regel auf der rechten oberen Hälfte der SERP zu finden.
 
7
Der allgemein anerkannten Definition von Sharethrough (o. J.) zufolge ist Native Advertising eine Form der bezahlten Werbung (Paid Media) bei der die „Ad Experience“ der natürlichen Form und den Funktionen der „User Experience“ folgt, in der sie platziert wurde.
 
8
An dieser Stelle sei beispielsweise die Kampagne von Unilver zum Waschmittel Coral genannt. Um die Marke bekannter und beliebter zu machen, engagierte Unilever eine Reihe an reichweitenstarken Influencern, die sich in seltsamen und unglaubwürdigen Posen mit einer Flasche Waschmittel ablichten ließen. Das Blog Leitmedium verurteilte die Aktion als peinlichste Instagram-Kampagne des Jahres 2017 (vgl. Lange und Frühwirt 2017).
 
9
Snapchat weist lediglich täglich aktive Nutzer aus, weswegen es sich bei den MAUs um Schätzungen von Techcrunch handelt (vgl. We Are Social 2018a, S. 59).
 
10
Gamification ist die Kunst unterhaltsame und packende Techniken und Mechaniken aus Spielen in produktive Aktivitäten der realen Welt einzubinden (vgl. Chou 2016, S. 8). Das Hauptziel von Gamification ist es, die Motivation von Nutzern zu steigern, indem Techniken aus Spielen die Leute dazu anregen sich mehr in eine Aufgabe zu engagieren.
 
11
Zu Beginn des Jahres 2017 war KakaoTalk noch auf Platz 5 im Ranking bei We Are Social gelegen.
 
12
An dieser Stelle wurden die jeweils aktuellsten verfügbaren Werte aus der Quelle von Wagner (2018) übernommen. Somit kommt es bewusst zu Abweichungen zu den Daten aus Abb. 7.2.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brudler B (2010) Marketing in Online-Communities. FGM Fördergesellschaft Marketing e.V. an der LMU München, München Brudler B (2010) Marketing in Online-Communities. FGM Fördergesellschaft Marketing e.V. an der LMU München, München
Zurück zum Zitat Chou YK (2016) Actionable Gamification. Octalysis Media, Fremont Chou YK (2016) Actionable Gamification. Octalysis Media, Fremont
Zurück zum Zitat Gabriel R, Röhrs HP (2017) Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Springer Gabler, Wiesbaden Gabriel R, Röhrs HP (2017) Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Grabs A, Bannour KP, Vogl E (2017) Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Rheinwerk Computing, Bonn Grabs A, Bannour KP, Vogl E (2017) Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Rheinwerk Computing, Bonn
Zurück zum Zitat Gronau N (2016) Soziale Software. In: Gronau N, Becker J, Sinz E, Suhl L, Leimeister JM (Hrsg) Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Online-Lexikon. GITO-Verlag, Berlin Gronau N (2016) Soziale Software. In: Gronau N, Becker J, Sinz E, Suhl L, Leimeister JM (Hrsg) Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Online-Lexikon. GITO-Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Hubspot und Socialbakers (2017) 24 Irrtümer zum Marketing mit Facebook. Daten und Einblicke für eine effektive Facebook-Marketingstrategie Hubspot und Socialbakers (2017) 24 Irrtümer zum Marketing mit Facebook. Daten und Einblicke für eine effektive Facebook-Marketingstrategie
Zurück zum Zitat Kreutzer RT (2016) Online-marketing. Springer-Gabler, Wiesbaden Kreutzer RT (2016) Online-marketing. Springer-Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Liu Y (2016) Social Media in China. Wie deutsche Unternehmen soziale Medien im chinesischen Markt erfolgreich nutzen können. Springer-Gabler, Wiesbaden Liu Y (2016) Social Media in China. Wie deutsche Unternehmen soziale Medien im chinesischen Markt erfolgreich nutzen können. Springer-Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Liu Y (2018) Social Media Marketing in China mit WeChat. Einsatzmöglichkeiten, Funktionen und Tools für ein erfolgreiches Mobile Business. Springer-Gabler, Wiesbaden CrossRef Liu Y (2018) Social Media Marketing in China mit WeChat. Einsatzmöglichkeiten, Funktionen und Tools für ein erfolgreiches Mobile Business. Springer-Gabler, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert H, Burmann C, Koers M (2005) Markenmanagement. Betriebswirtschaftler Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden CrossRef Meffert H, Burmann C, Koers M (2005) Markenmanagement. Betriebswirtschaftler Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Pein V (2014) Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und Beruf. Galileo Press, Bonn Pein V (2014) Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und Beruf. Galileo Press, Bonn
Zurück zum Zitat Stuber R (2012) Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter, Google+, XING, LinkedIn, YouTube. Data Becker, Düsseldorf Stuber R (2012) Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter, Google+, XING, LinkedIn, YouTube. Data Becker, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Zerfaß A, Boelter D (2005) Die neuen Meinungsmacher: Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Nausner & Nausner, Graz Zerfaß A, Boelter D (2005) Die neuen Meinungsmacher: Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Nausner & Nausner, Graz
Metadaten
Titel
Schritt 3: Selektieren
verfasst von
Alexander Decker
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22873-6_7