Wann war mein Verhalten gut und wann nicht so gut? Was lerne ich daraus für die Zukunft? Mit Selbstreflexion wird das Ziel verfolgt, die eigene Perspektive durch neue Erkenntnisse zu erweitern. Der Lernaspekt ist dabei von besonderer Bedeutung. Selbstreflexion kann als mehrstufiger Prozess betrachtet werden, der bestimmte persönliche Fertigkeiten voraussetzt. Diese werden vorgestellt und um theoretische Ansätze aus der Sozialpsychologie sowie aktuelle Forschungsbefunde ergänzt. Da Reflexion über das eigene Selbst sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext relevant ist, findet sie Anwendung in den verschiedensten Bereichen, z. B. in der klinischen Therapie, bei Personalbeurteilungsprozessen oder Teamarbeit. Aufgrund der weitreichenden Bedeutsamkeit werden Möglichkeiten zur Implementierung und Förderung der Reflexion aufgezeigt. Sowohl die theoretische als auch die praktische Relevanz von Selbstreflexion begründen ihre abschließende Einordnung als instrumentellen Wert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.