Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Soll die Vorfälligkeitsentschädigung abgeschafft werden?

verfasst von : Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer

Erschienen in: Widerruf bei Hypothekenkrediten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die derzeitig unklare Rechtslage wird von Verbraucherschutzverbänden zum Anlass genommen, die Sinnhaftigkeit der Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Rückzahlung des Hypothekendarlehens generell zu hinterfragen oder zumindest deren Berechnung auf neue Grundlagen zu stellen. Legitim sind solche Forderungen nur, wenn ein Fall von Marktversagen vorliegt. Wenn also etwa dem Kreditnehmer bei Vertragsabschluss das Risiko, eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen, ganz unbekannt ist und Alternativen auf dem Markt nicht vorhanden sind.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Metadaten
Titel
Soll die Vorfälligkeitsentschädigung abgeschafft werden?
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07573-6_4

Premium Partner