Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. § Souveränität statt herumeiern

Die Basis jeder Führung

verfasst von : Ralf Gasche

Erschienen in: So geht Führung!

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was heißt überhaupt „Führung“? – Gibt es „die“ Führungspersönlichkeit? – Erfolg folgt, wenn man sich folgt – Königsweg Authentizität – Merkmale und Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte – Ehrlich zu sich selbst sein – Sind Sie am richtigen Platz? – Wie lautet Ihr Auftrag? – Fazit: Das Führungsgesetz „Souveränität“ – Matrix: Selbstreflexion

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Quellen in der Reihenfolge der Aufzählung: Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik http://​lexikon.​stangl.​eu, Gabler Wirtschaftslexikon (Artikel „Führung“), www.​leadion.​de (Artikel: „Führung. Definition und Begriffe“) (Zugriff jeweils am 30.03.2015).
 
2
Zit. nach Winfried Berner, „Unternehmenskultur: Ein weicher Faktor mit harten Folgen“ (im Internet unter www.​umsetzungsberatu​ng.​de).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ankenbrand, Hendrik, und Lisa Nienhaus. 2011. Das finnische Wunder ist zu Ende, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 14.02.2011. www.faz.net. Zugegriffen: 30. März 2015. Ankenbrand, Hendrik, und Lisa Nienhaus. 2011. Das finnische Wunder ist zu Ende, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 14.02.2011. www.​faz.​net. Zugegriffen: 30. März 2015.
Zurück zum Zitat Buckingham, Marcus, und Curt Coffman. 2001. Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln. Frankfurt a. M.: Campus. Buckingham, Marcus, und Curt Coffman. 2001. Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Cameron, Kim S., und Robert E. Quinn. 2006. Diagnosing and changing organizational culture. überarb. Aufl.; 1. Aufl. 1999. San Francisco: Jossey-Bass. Cameron, Kim S., und Robert E. Quinn. 2006. Diagnosing and changing organizational culture. überarb. Aufl.; 1. Aufl. 1999. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Gasche, Ralf. 2013. Spurensicherung. In Coaching Tools II. 3. Aufl., Hrsg. Christopher Rauen, 164–172. Bonn: managerSeminare. Gasche, Ralf. 2013. Spurensicherung. In Coaching Tools II. 3. Aufl., Hrsg. Christopher Rauen, 164–172. Bonn: managerSeminare.
Zurück zum Zitat Kanning, Uwe Peter, und Hang Kempermann, Hrsg. 2012. Fallbuch BIP. Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung in der Praxis. Göttingen: Hogrefe. Kanning, Uwe Peter, und Hang Kempermann, Hrsg. 2012. Fallbuch BIP. Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung in der Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Luft, Joseph, und Harry Ingham. 1955. The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. In Proceedings of the western training laboratory in group development. Los Angeles: UCLA. Luft, Joseph, und Harry Ingham. 1955. The Johari window, a graphic model of interpersonal awareness. In Proceedings of the western training laboratory in group development. Los Angeles: UCLA.
Zurück zum Zitat Neuberger, Oswald. 2002. Führen und führen lassen. 6. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, Oswald. 2002. Führen und führen lassen. 6. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Paschen, Michael, und Erich Dihsmaier. 2014. Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln. 2. Aufl. Berlin: Springer. Paschen, Michael, und Erich Dihsmaier. 2014. Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln. 2. Aufl. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Peter, Laurence J., und Raymond Hull. 2001. Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen. 14. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Peter, Laurence J., und Raymond Hull. 2001. Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen. 14. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Rochus, Mummert. 2014. Recruiting im Mittelstand: „Cultural Misfit“ für zwei von drei Fehlbesetzungen verantwortlich (30.09.2014). www.bildungsspiegel.de. Zugegriffen: 14. Aug. 2015. Rochus, Mummert. 2014. Recruiting im Mittelstand: „Cultural Misfit“ für zwei von drei Fehlbesetzungen verantwortlich (30.09.2014). www.​bildungsspiegel.​de. Zugegriffen: 14. Aug. 2015.
Zurück zum Zitat Schein, Edgar H. 2003. Organisationskultur. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie. Schein, Edgar H. 2003. Organisationskultur. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Metadaten
Titel
§ Souveränität statt herumeiern
verfasst von
Ralf Gasche
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07182-0_2