2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
Trotz ihrer wesentlichen Bedeutung in der Praxis der Unternehmensbewertung wurden KMU in der betriebswirtschaftlichen Theorie lange Zeit als Forschungsschwerpunkt vernachlässigt, da ihnen keine Besonderheiten im Vergleich zu Großunternehmen beigemessen wurden. Die Finanzierungstheorie, die die Grundlage für die modernen Methoden der Unternehmensbewertung bildet, basiert bspw. auf der neoklassischen Kapitalmarkttheorie, die ausschließlich am Kapitalmarkt aktive Unternehmens(-anteile) zum Fokus hat.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Baumbach, A., und A. Hueck. 2017. GmbHG, 21. Aufl. München: Beck. Baumbach, A., und A. Hueck. 2017.
GmbHG, 21. Aufl. München: Beck.
Zurück zum Zitat Behringer, S. 2012. Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe, 5., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. Berlin: Schmidt. Behringer, S. 2012.
Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe, 5., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Breithaupt, J., und J. Ottersbach. 2010. Kompendium Gesellschaftsrecht. München: Beck. Breithaupt, J., und J. Ottersbach. 2010.
Kompendium Gesellschaftsrecht. München: Beck.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. 2017. http://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html. Zugegriffen: 19. Sept. 2017. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. 2017.
http://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat BVR und DZ BANK AG. 2017. Mittelstand im Mittelpunkt. Ausgabe Frühjahr 2017. https://www.dzbank.de/content/dam/dzbank_de/de/home/produkte_services/Firmenkunden/PDF-Dokumente/Mittelstandsstudie/Mittelstand%20im%20Mittelpunkt%20Fr%C3%BChjahr%202017.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. BVR und DZ BANK AG. 2017. Mittelstand im Mittelpunkt. Ausgabe Frühjahr 2017.
https://www.dzbank.de/content/dam/dzbank_de/de/home/produkte_services/Firmenkunden/PDF-Dokumente/Mittelstandsstudie/Mittelstand%20im%20Mittelpunkt%20Fr%C3%BChjahr%202017.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat Creditreform. 2016. Insolvenzen in Deutschland. Neuss 2016. https://www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/crefo/download_de/news_termine/wirtschaftsforschung/insolvenzen-deutschland/Analyse_Insolvenzen_in_Deutschland_Jahr_2016.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2017. Creditreform. 2016. Insolvenzen in Deutschland. Neuss 2016.
https://www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/crefo/download_de/news_termine/wirtschaftsforschung/insolvenzen-deutschland/Analyse_Insolvenzen_in_Deutschland_Jahr_2016.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat DIHK. 2017. DIHK-Innovationsreport 2017. https://www.dihk.de/themenfelder/innovation-und-umwelt/innovation/innovations-forschungspolitik/umfragen-und-prognosen/innoreport-2017. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. DIHK. 2017. DIHK-Innovationsreport 2017.
https://www.dihk.de/themenfelder/innovation-und-umwelt/innovation/innovations-forschungspolitik/umfragen-und-prognosen/innoreport-2017. Zugegriffen: 25. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat EKAM. 2017. Europäisches Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) – Mittelstandsbegriff. https://www.uni-bamberg.de/ekam/mittelstandsbegriff/. Zugegriffen: 19. Sept. 2017. EKAM. 2017. Europäisches Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) – Mittelstandsbegriff.
https://www.uni-bamberg.de/ekam/mittelstandsbegriff/. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat EU-Kommission. 2013. Empfehlung der EU-Kommission vom 6. Mai 2013 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (2003/361/EG). http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003H0361&from=DE. Zugegriffen: 19. Sept. 2017. EU-Kommission. 2013. Empfehlung der EU-Kommission vom 6. Mai 2013 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (2003/361/EG).
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003H0361&from=DE. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). 2017. Die größte Gefahr liegt im Verzetteln. 25. September 2017. 233, S. 16.
FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). 2017. Die größte Gefahr liegt im Verzetteln. 25. September 2017. 233, S. 16.
Zurück zum Zitat Fleischer, K. 2013. Aktuelle Entwicklung in der Mittelstandsfinanzierung. In Präsentation zum 4. Treffen der Kapitalmarktpartner am Mittelstandsmarkt der Börse Düsseldorf. Fleischer, K. 2013. Aktuelle Entwicklung in der Mittelstandsfinanzierung. In Präsentation zum 4. Treffen der Kapitalmarktpartner am Mittelstandsmarkt der Börse Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Haas, H.-D., und S.-M. Neumair. 2006. Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Prozesse. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. CrossRef Haas, H.-D., und S.-M. Neumair. 2006.
Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Prozesse. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
CrossRef
Zurück zum Zitat Handelsblatt. 2017. Führungswechsel im Mittelstand nehmen zu. Artikel vom 27. Apr 2017. http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/mittelstand/commerzbank-studie-fuehrungswechsel-im-mittelstand-nehmen-zu/19728358.html. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Handelsblatt. 2017. Führungswechsel im Mittelstand nehmen zu. Artikel vom 27. Apr 2017.
http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/mittelstand/commerzbank-studie-fuehrungswechsel-im-mittelstand-nehmen-zu/19728358.html. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat Hesselmann, M., B. Tillmann, und T. Mueller-Thuns. 2016. Handbuch GmbH & Co. KG, 21. neu bearbeitete Aufl. Köln: Schmidt. Hesselmann, M., B. Tillmann, und T. Mueller-Thuns. 2016.
Handbuch GmbH & Co. KG, 21. neu bearbeitete Aufl. Köln: Schmidt.
Zurück zum Zitat IAB. 2017. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: IAB-Stellenerhebung. Datenstand vom 8. Aug 2017. http://www.iab.de/de/befragungen/stellenangebot.aspx. Zugegriffen: 11. Okt. 2017. IAB. 2017. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: IAB-Stellenerhebung. Datenstand vom 8. Aug 2017.
http://www.iab.de/de/befragungen/stellenangebot.aspx. Zugegriffen: 11. Okt. 2017.
Zurück zum Zitat IDW. 2008. IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S. 1 i. d. F. 2008). WPg 3 (2008): 68 ff.; FN-IDW 7 (2008): 271 ff. (Stand: 2. April 2008). IDW. 2008. IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S. 1 i. d. F. 2008).
WPg 3 (2008): 68 ff.; FN-IDW 7 (2008): 271 ff. (Stand: 2. April 2008).
Zurück zum Zitat IDW. 2014. Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen (IDW Praxishinweis 1/2014). WPg 2 (2014): 28 ff.; FN-IDW 4 (2014): 282 ff. (Stand: 5. Februar 2014). IDW. 2014. Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen (IDW Praxishinweis 1/2014).
WPg 2 (2014): 28 ff.; FN-IDW 4 (2014): 282 ff. (Stand: 5. Februar 2014).
Zurück zum Zitat Ihlau, S., und K.-H. Barth. 2016. Grundlegender Wandel von Geschäftsmodellen durch die digitale Transformation – Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Betriebs-Berater 71 (18): 1068–1072. Ihlau, S., und K.-H. Barth. 2016. Grundlegender Wandel von Geschäftsmodellen durch die digitale Transformation – Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung.
Betriebs-Berater 71 (18): 1068–1072.
Zurück zum Zitat Ihlau, S., und H. Duscha. 2012. Hinweise zur Anwendung von IDW S. 1 bei der Bewertung von KMU. WPg 65 (9): 489–499. Ihlau, S., und H. Duscha. 2012. Hinweise zur Anwendung von IDW S. 1 bei der Bewertung von KMU.
WPg 65 (9): 489–499.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2012. Die größten Familienunternehmen in Deutschland – Daten, Fakten, Potenziale. Ergebnisse der Herbstbefragung 2012. http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/BDI-Familienunternehmen-Herbst-2012.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2012. Die größten Familienunternehmen in Deutschland – Daten, Fakten, Potenziale. Ergebnisse der Herbstbefragung 2012.
http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/BDI-Familienunternehmen-Herbst-2012.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung. (IfM). 2012a. Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters. http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten-2_2012.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017. Institut für Mittelstandsforschung. (IfM). 2012a. Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters.
http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten-2_2012.pdf. Zugegriffen: 19. September 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2012b. Unternehmensnachfolgen in Deutschland – Aktuelle Trends. http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-216_2012.pdf. Zugegriffen: 11. Okt 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2012b. Unternehmensnachfolgen in Deutschland – Aktuelle Trends.
http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-216_2012.pdf. Zugegriffen: 11. Okt 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2013. Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018. https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten-11.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2013. Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018.
https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten-11.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2014. Der Mittelstand im Überblick. https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/ueber_uns/ifm-flyer/RZ_IfM_Flyer_WEB.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2014. Der Mittelstand im Überblick.
https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/ueber_uns/ifm-flyer/RZ_IfM_Flyer_WEB.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2015. Finanzierungsstrukturen und -strategien kleiner und mittlerer Unternehmen: Eine Bestandsaufnahme. https://www.ifm-bonn.org/uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-242_2015.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2015. Finanzierungsstrukturen und -strategien kleiner und mittlerer Unternehmen: Eine Bestandsaufnahme.
https://www.ifm-bonn.org/uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-242_2015.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2015a. Rechtsformstruktur der Unternehmen. https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/statistik/mittelstand_im_einzelnen/dokumente/Unt_2015_D_RF.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2015a. Rechtsformstruktur der Unternehmen.
https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/statistik/mittelstand_im_einzelnen/dokumente/Unt_2015_D_RF.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2016. Die größten Familienunternehmen in Deutschland. https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/BDI-Familienunternehmen-Fruehjahr-2016.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2016. Die größten Familienunternehmen in Deutschland.
https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/BDI-Familienunternehmen-Fruehjahr-2016.pdf. Zugegriffen: 25. Sep 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2017a. KMU-Definition des IfM Bonn. https://www.ifm-bonn.org/definitionen/kmu-definition-des-ifm-bonn/. Zugegriffen: 19. Sept. 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2017a. KMU-Definition des IfM Bonn.
https://www.ifm-bonn.org/definitionen/kmu-definition-des-ifm-bonn/. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2017b. Familienunternehmen-Definition des IfM Bonn. https://www.ifm-bonn.org/definitionen/familienunternehmen-definition/. Zugegriffen: 19. Sept. 2017. Institut für Mittelstandsforschung (IfM). 2017b. Familienunternehmen-Definition des IfM Bonn.
https://www.ifm-bonn.org/definitionen/familienunternehmen-definition/. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat Julien, P.-A. 1993. Small businesses as a research subject: Some reflections on knowledge of small business and its effects on economic theory. Small Business Economics 5 (2): 157–166. CrossRef Julien, P.-A. 1993. Small businesses as a research subject: Some reflections on knowledge of small business and its effects on economic theory.
Small Business Economics 5 (2): 157–166.
CrossRef
Zurück zum Zitat KfW. 2017. https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000000196-KMU-Definition.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2017. KfW. 2017.
https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000000196-KMU-Definition.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat Kruschwitz, L. 1989. Probleme der Ermittlung und Beurteilung von Eigenkapitalquoten. In Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen: Unternehmenskultur, Kundennähe, Quasi-Eigenkapital, Hrsg. S. Albers und H. Herrmann, 207–234. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kruschwitz, L. 1989. Probleme der Ermittlung und Beurteilung von Eigenkapitalquoten. In
Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen: Unternehmenskultur, Kundennähe, Quasi-Eigenkapital, Hrsg. S. Albers und H. Herrmann, 207–234. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Küting, K., und C.-P. Weber. 2015. Die Bilanzanalyse, 11., überarbeitete Aufl. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Küting, K., und C.-P. Weber. 2015.
Die Bilanzanalyse, 11., überarbeitete Aufl. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Lück, W. 2000. Managementrisiken im Risikomanagementsystem. Der Betrieb 55 (30): 1473–1477. Lück, W. 2000. Managementrisiken im Risikomanagementsystem.
Der Betrieb 55 (30): 1473–1477.
Zurück zum Zitat Mackenstedt, A., A. Menze, und F. Werner. 2018. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung. WPg 71 (13): 826–832. Mackenstedt, A., A. Menze, und F. Werner. 2018. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung.
WPg 71 (13): 826–832.
Zurück zum Zitat NRW.INVEST. 2017. Heimat der Weltmarktführer. https://www.nrwinvest.com/de/nrw-ueberblick/standort-nrw/weltmarktfuehrer/. Zugegriffen: 11. Okt. 2017. NRW.INVEST. 2017. Heimat der Weltmarktführer.
https://www.nrwinvest.com/de/nrw-ueberblick/standort-nrw/weltmarktfuehrer/. Zugegriffen: 11. Okt. 2017.
Zurück zum Zitat PWC. 2012. Die Zukunft von Familienunternehmen – Der Kern der Wirtschaft. http://www.pwc.de/de/mittelstand/assets/studie_family_business_v3.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. PWC. 2012. Die Zukunft von Familienunternehmen – Der Kern der Wirtschaft.
http://www.pwc.de/de/mittelstand/assets/studie_family_business_v3.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat Römermann, V. 2014. Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. überarbeitete u. erweiterte Aufl. München: Beck. Römermann, V. 2014.
Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. überarbeitete u. erweiterte Aufl. München: Beck.
Zurück zum Zitat Schulz, R. 2009. Größenabhängige Risikoanpassungen in der Unternehmensbewertung. Düsseldorf: IDW. Schulz, R. 2009.
Größenabhängige Risikoanpassungen in der Unternehmensbewertung. Düsseldorf: IDW.
Zurück zum Zitat Simon, H. 2012. Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Frankfurt a. M.: Campus. Simon, H. 2012.
Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Sudhoff, H. 2005. GmbH & Co. KG, 6. Überarbeitete Aufl. München: Beck. Sudhoff, H. 2005.
GmbH & Co. KG, 6. Überarbeitete Aufl. München: Beck.
Zurück zum Zitat Wossidlo, P.R. 1982. Probleme und Instrumente der finanziellen Führung in mittleren Unternehmungen. BFuP 34:442–456. Wossidlo, P.R. 1982. Probleme und Instrumente der finanziellen Führung in mittleren Unternehmungen.
BFuP 34:442–456.
Zurück zum Zitat Wulf, I., und Ö. Udun. 2018. Bedeutung immaterieller Vermögenswerte in IFRS-Abschlüssen und Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Rechnungslegung. KoR 18 (4): 173–184. Wulf, I., und Ö. Udun. 2018. Bedeutung immaterieller Vermögenswerte in IFRS-Abschlüssen und Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Rechnungslegung.
KoR 18 (4): 173–184.
Zurück zum Zitat Zieger, M., und S. Schütte-Biastoch. 2008. Gelöste und ungelöste Fragen bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Finanz Betrieb 10 (9): 590–601. Zieger, M., und S. Schütte-Biastoch. 2008. Gelöste und ungelöste Fragen bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Finanz Betrieb 10 (9): 590–601.
- Titel
- Spezifische Merkmale und Besonderheiten von KMU
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-18675-3_2
- Autoren:
-
Susann Ihlau
Hendrik Duscha
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- Kapitel 2