Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Status Quo der Wärmewende und der EE-Wärme-Quote im Kontext der rechtspolitischen Klimaschutzziele

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Dimension des politischen Handlungsbedarfs für den Gebäudesektor in Deutschland ergibt sich bereits bei Betrachtung der grundlegenden Zahlen. Denn die für die Europäische Union abgeleiteten Ziele des Übereinkommens der UN-Klimakonferenz von Paris (Pariser Übereinkommen) zur Begrenzung der globale Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, führen in Bezug auf Treibhausgasreduktionsziele zu klaren Vorgaben. Dem folgend gilt für die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Verringerung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 gegenüber dem Niveau von 1990 und Treibhausgasneutralität bis 2050 zu erreichen. Dies bedarf nahezu zwingend einer weitgehenden Treibhausgasneutralität aller Sektoren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
7. d Paris Agreement, Paris, 12. Dezember 2015, ratifiziert und in Kraft getreten am 04.11.2016, aktueller Text des Vertrages und Status der Ratifizierung unter https://​treaties.​un.​org/​Pages/​CTCs.​aspx?​clang=​_​en, siehe zur Umsetzung in deutsches Recht BT-Drucksache 18/9650.
 
2
Vgl. KOM, Green Deal 2019, S. 5; sowie die Bekanntgabe der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyens in der Rede zur Lage der Union 2020 am 16.9.2020; siehe auch den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU Klimaschutz-Gesetz: Verordnungsentwurf vom 4.3.2020, COM(2020) 80 final.
 
3
Übersicht bei SRU, Umweltgutachten 2020, S. 52; Zusammenfassung auch bei Hebling et al, Wasserstoff-Roadmap 2019, S. 6.
 
4
Vgl. hierzu auch Wuppertal Institut 2020, S. 10.
 
5
SRU, Umweltgutachten 2020, S. 52; vgl. hierzu auch Wuppertal Institut 2020, S. 10.
 
6
Gesetzlich geregelt in § 4 i. V. m. Anlage 2 und Anlage 3 KSG Bund; Agora, Wärme 2030, S. 5.
 
7
Anders als das KSG spricht die EE-RL vom „Wärmesektor“ insgesamt und nicht nur vom Gebäudesektor.
 
8
Art. 23 Abs. 1 EE-RL.
 
9
BMWI, AGEE 2020, S. 5, wonach der EE-Anteil an der Wärmeversorgung 2019 bereits 14,5 % betrug; BMU, Klimaschutzbericht 2019, S. 24.
 
10
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20).
 
11
Rodi in Radtke/Canzler, Energiewende 2020, S. 224; siehe auch zur transnationalen Dimension des Klimaschutzrechts Franzius, ZUR 2017 (515), S. 515–517.
 
12
Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) vom 9. Mai 1992, Inkrafttreten 21. März 1994 (BGBl. 1993 II 1783); Rodi in Radtke/Canzler, Energiewende 2020, S. 224.
 
13
Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN 20.
 
14
Rodi in Radtke/Canzler, Energiewende 2020, S. 224.
 
15
Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG.
 
16
Zur Diskrepanz im Völkerrecht zwischen der grundsätzlichen Bereitschaft Klimaschutzziele anzuerkennen, gleichzeitig aber kaum Zugriff auf die staatlichen Souveränitätsrechte zuzulassen, siehe Hutsch, Klimaschutz im Anlagenrecht, S. 69; zur internationalen Dimension des Deutschen Klimaschutzes siehe Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN. 199–203.
 
17
Siehe UNFCCC, Länderberichte Kyoto 1, 2020.
 
18
Hutsch, Klimaschutz im Anlagenrecht, S. 44; Intergovernmental Panel for Climate Change – Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen, www.​de-ipcc.​de.
 
19
IPCC, Klimaänderungen 2014, S. 5.
 
20
IPCC, Sonderbericht 1,5 Grad.
 
21
IPCC, Sonderbericht 1,5 Grad, Summary for Policymakers, S. 12.
 
23
UNEP, Emissions Gap Report 2019, S. XIV.
 
24
UNEP, Emissions Gap Report 2020, S. IV.
 
25
UNEP, Emissions Gap Report 2020, S. VI.
 
26
UNEP, Emissions Gap Report 2019, S. XIX, unverändert in UNEP, Emissions Gap Report 2020, S. X.
 
27
Eine gute Übersicht findet sich unter: KOM, Klimastrategien 2020.
 
28
KOM (2005) 615 endgültig, S. 3.
 
29
KOM, Klimastrategien 2020.
 
30
KOM, Klimastrategien 2020.
 
31
Übersicht zu den Maßnahmen der EU im Rahmen des Kyoto-Protokolls: KOM (2005) 615 endgültig, S. 4.
 
32
Siehe UNFCCC, Länderberichte Kyoto 1, 2020.
 
33
KOM (2019) 559, Fortschritt Klimaschutz, S. 2.
 
34
KOM (2005) 615 endgültig, S. 3.
 
35
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 5.
 
36
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 5.
 
37
Deutschland hat das Paris Übereinkommen am 5.10.2016 ratifiziert, am 4.11.2016 ist es völkerrechtlich verbindlich in Kraft getreten und wurde per Zustimmungsgesetz in Bundesrecht überführt: Gesetz zu dem Übereinkommen von Paris vom 12. Dezember 2015 vom 28.09.2016, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil II Nr. 26, ausgegeben am 30.09.2016, S. 1082; siehe auch BT-Drucksache 18/9650.
 
38
Rodi, Das Recht der Energiewende, S. 225.
 
39
Artikel 2 Absatz 1a des Übereinkommens von Paris (BT-Drucksache 18/9650).
 
40
Artikel 2 Absatz 1 b + c des Übereinkommens von Paris (BT-Drucksache 18/9650).
 
41
Artikel 4 des Übereinkommens von Paris (BT-Drucksache 18/9650); WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 6.
 
42
Vgl. Franzius, ZUR 2017 (515), S. 518.
 
43
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 6.
 
44
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 7; zur fehlenden Verbindlichkeit siehe auch Franzius, ZUR 2017 (515), S. 518.
 
45
Schlacke, EnWZ 2020 (355), S. 356; Stäsche, EnWZ 2019 (248), S. 251/252.
 
46
UNEP, Emissions Gap Report 2019, S. XIX, das sieht der neueste Bericht unverändert, UNEP, Emissions Gap Report 2020, S. X.
 
47
UNEP, Emissions Gap Report 2019, S. XX.
 
48
UNEP, Emissions Gap Report 2019, S. XXII; diese Einschätzung bleibt auch unter dem Eindruck der Corona-Krise erhalten, UNEP, Emissions Gap Report 2020, S. XIII.
 
49
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 6.
 
50
Siehe hierzu auch Stäsche, EnWZ 2019 (248), S. 254.
 
51
Vgl. KOM, Green Deal 2019, S. 5; sowie die Bekanntgabe der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyens in der Rede zur Lage der Union 2020 am 16.9.2020; siehe auch den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU Klimaschutz-Gesetz: Verordnungsentwurf vom 4.3.2020, COM(2020) 80 final.
 
52
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union in der Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 9.5.2008, S. 47), zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU L 112/21 vom 24.4.2012).
 
53
Schlacke, EnWZ 2020 (355), S. 356.
 
54
Siehe den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU Klimaschutz-Gesetz: Verordnungsentwurf vom 4.3.2020, COM(2020) 80 final.
 
55
Siehe KOM, Klimastrategien 2020: Der Rat hat der Klima- und Energiepolitik 2007 zugestimmt, 2008 stimmte das Europäische Parlament zu, 2009 sind die einzelnen Regelungen zum Klima- und Energiepaket 2020 in Kraft getreten.
 
56
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 9/10.
 
57
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 9; siehe auch Kreuter-Kirchhof, ZUR 2019 (396), S. 397/398.
 
58
Richtlinie 2009/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Verbesserung und Ausweitung des Gemeinschaftssystems für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten.
 
59
Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen mit Blick auf die Erfüllung der Verpflichtungen der Gemeinschaft zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020.
 
60
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 10.
 
61
Artikel 6 Entscheidung Nr. 406/2009/EG.
 
62
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 10/11.
 
63
RL 2009/30/EG.
 
64
RL 2006/32/EG vom 5.4.2006.
 
65
RL 2010/31/EU vom 19.5.2010.
 
67
Gores/Graichen, UBA EU ETS, S. 19.
 
68
Gores/Graichen, UBA EU ETS, S. 17/18.
 
69
Vgl. Gores/Graichen, UBA EU ETS, S. 17/18.
 
70
Entscheidung Nr. 406/2009/EG und Gores/Graichen, UBA EU ETS, S. 20.
 
71
Erwägungsgrund (9) und Anhang II zur Entscheidung Nr. 406/2009/EG.
 
72
Anhang II der Entscheidung Nr. 406/2009/EG.
 
73
Artikel 6 der Entscheidung Nr. 406/2009/EG.
 
74
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 10.
 
75
Artikel 3 Abs. 1 und Artikel 4 Richtlinie 2009/28/EG.
 
76
Artikel 3 Abs. 4 Richtlinie 2009/28/EG.
 
77
Vgl. WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 10.
 
78
COM/2014/015 final.
 
79
Absatz 2.1 der COM/2014/015 final.
 
80
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 12; siehe auch die Punkte 2.1, 2.2, 2.3 der KOM/2014/015 final, der Wert für den EE-Anteil wurde mittlerweile auf 32 % erhöht gemäß Artikel 3 Abs. 1 EE-RL.
 
81
WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 12; Erwägungsgrund 2 der Verordnung (EU) 2018/842 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 30. Mai 2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013.
 
82
Richtlinie (EU) 2018/410 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 14. März 2018 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Unterstützung kosteneffizienter Emissionsreduktionen und zur Förderung von Investitionen mit geringem CO2-Ausstoß und des Beschlusses (EU) 2015/1814.
 
83
Erwägungsgrund 2 der Verordnung (EU) 2018/842.
 
84
Verordnung (EU) 2018/842.
 
85
Anhang I der Verordnung (EU) 2018/842.
 
86
Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und (EG) Nr. 715/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 94/22/EG, 98/70/EG, 2009/31/EG, 2009/73,/EG, 2010/31/EU, 2012/27/EU und 2013/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2009/119/EG und (EU) 2015/652 des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates.
 
87
Zur Entstehungsgeschichte der Energieunion siehe auch: Rodi/Behm, ZEuS 2/2016, S. 179 ff.
 
88
Artikel 1 Abs. 2 Verordnung (EU) 2018/1999.
 
89
Artikel 4 Verordnung (EU) 2018/1999.
 
90
Vgl. Artikel 17 ff. und Anhang 1 der Verordnung (EU) 2018/1999.
 
91
Artikel 15 ff. Verordnung (EU) 2018/1999; die nationalen Langfriststrategien sind abrufbar unter: https://​ec.​europa.​eu/​info/​energy-climate-change-environment/​overall-targets/​long-term-strategies_​en.
 
92
Die Kommission spricht sogar davon, dass Energie aus erneuerbaren Quellen alle fünf Dimensionen der Energieunion betrifft, KOM (2019) 225 final, S. 1.
 
93
Schlacke, EnWZ 2020 (355), S. 358; Kreuter-Kirchhof, ZUR 2019 (396), S. 401.
 
94
Siehe Artikel 3 Abs. 1 Richtlinie (EU) 2018/2001.
 
95
Artikel 3 Abs. 1 Richtlinie (EU) 2018/2001.
 
96
Kreuter-Kirchhof, ZUR 2019 (396), S. 401.
 
97
Die Gebäuderichtlinie setzt sich nun zusammen aus der Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und den reformierten Artikeln gemäß der Richtlinie (EU) 2018/844 vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz.
 
98
Erwägungsgrund 6 der Richtlinie (EU) 2018/844.
 
99
Siehe Artikel 3 und Anhang I der Richtlinie 2010/31/EU.
 
100
Dies gilt umso mehr, wenn man die noch langsamere Integration erneuerbarer Energien in den Verkehrssektor beachtet und auch wenn man beachten muss, dass die EE-RL explizit keine nationalen Ziele vorgibt.
 
101
Siehe Prüfauftrag hierzu aus dem Erwägungsgrund (10) der Verordnung (EU) 2018/1999 und darauf aufsetzend KOM, Green Deal 2019, S. 5 und die Billigung durch das Europäische Parlament in der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 14. März 2019 zum Klimawandel (2019/2582 (RSP) sowie die Bekanntgabe der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyens in der Rede zur Lage der Union 2020 am 16.9.202; siehe auch den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU Klimaschutz-Gesetz: Verordnungsentwurf vom 4.3.2020, COM(2020) 80 final.
 
102
KOM, Green Deal 2019.
 
103
Siehe Anhang zum KOM, Green Deal 2019.
 
104
Hierzu fand bis Juni 2020 eine öffentliche Konsultation statt, mittlerweile gibt es den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU Klimaschutz-Gesetz: Verordnungsentwurf vom 4.3.2020, COM(2020) 80 final.
 
105
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rats zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1999 (Europäisches Klimagesetz, COM (2020) 80); siehe Art. 2 Abs. 1 EU-KG-Entwurf.
 
106
Art. 2 Abs. 2 EU-KG-Entwurf.
 
107
Art. 2 Abs. 3 EU-KG-Entwurf.
 
108
Art. 2 Abs. 3 EU-KG-Entwurf.
 
109
Art. 2 Abs. 4 EU-KG-Entwurf.
 
110
Artikel 5 EU-KG-Entwurf.
 
111
Artikel 3 und Artikel 5 Abs. 3 EU-KG-Entwurf.
 
112
Artikel 6 Abs. 2 EU-KG-Entwurf.
 
113
Als Grundlage für einen solchen Ansatz kann § 9 Abs. 1 GEG verstanden werden, der eine Revision des Gesetzes für 2023 ankündigt.
 
114
Siehe UNFCCC, Länderberichte Kyoto 1, 2020 sowie KOM (2019) 559, Fortschritt Klimaschutz, S. 2.
 
115
KOM (2019) 559, Fortschritt Klimaschutz, S. 2.
 
116
Vgl. Duwe/Velten/Pestiaux/Martin et al, Assessing the Draft National Energy And Climate Plans, S. 4.
 
117
EEA, Trends and projections in Europe 2019, S. 8.
 
118
EEA, Trends and projections in Europe 2019, S. 11; so auch KOM (2019) 225 final, S. 11, der aber immerhin noch bei 11 Mitgliedstaaten Nachbesserungsbedarf sieht.
 
119
EEA, Trends and projections in Europe 2019, S. 9.
 
120
KOM (2019) 225 final, S. 4.
 
121
EEA, Trends and projections in Europe 2019, S. 11.
 
122
KOM (2019) 225 final, S. 4.
 
123
Vgl. Rodi in Radtke/Canzler, Energiewende 2020, S. 225.
 
124
Rodi in Radtke/Canzler, Energiewende 2020, S. 225.
 
125
Vgl. zur Bundesebene Franzius, EnWZ 2019 (435), S. 436.
 
126
Vgl. Gärditz, JuS 2008, S. 324.
 
127
Zur fragmentierten Struktur der Klimaschutzpolitik im Mehrebenensystem siehe Böcher/Nordbeck, Klima-Governance, S. 263.
 
128
Vgl. Schlacke, EnWZ 2020 (355), S. 361.
 
129
Sog. „Integrierten Energie- und Klimaprogramms (IEKP)“ aus der Kabinettsklausur in Meseberg am 23./24. August 2007, BMU, IEKP 2007; siehe auch WD des BT, Sachstand Klimaschutz 2018, S. 17.
 
130
BMU, IEKP 2007, S. 2–5.
 
131
BMU, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, S. 11/12.
 
132
BMU, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, S. 12.
 
133
BMU, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, S. 25.
 
134
BMU, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, S. 44 ff.
 
135
Vgl. BMU, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, S. 74 ff.
 
136
BMU, Klimaschutzbericht 2019, S. 9/10.
 
137
Verhaltene Bewertung im Klimaschutzbericht Bund 2019, S. 10; anders Agora, Corona-Klimabilanz 2020, S. 13, die davon ausgeht, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2020 um mindestens 50 Mio. Tonnen CO2eq gegenüber 2019 sinken und je nach dem weiterem Verlauf der Corona-Krise um bis zu 120 Mio. Tonnen CO2e sinken können, was ein Rückgang der Treibhausgasemissionen um 40 bis 45 % gegenüber 1990 bedeuten würde; mittlerweile ist klar, dass die Ziele erreicht wurden: https://​www.​bmu.​de/​pressemitteilung​/​treibhausgasemis​sionen-sinken-2020-um-87-prozent/​ abgerufen am 16. Mai 2021.
 
138
Vgl. BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 6.
 
139
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 7.
 
140
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 7.
 
141
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 6.
 
142
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 8.
 
143
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 34.
 
144
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 34.
 
145
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 34.
 
146
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 43.
 
147
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 34.
 
148
BMWi, Nationale Wasserstoffstrategie 2020, S. 11.
 
149
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 47.
 
150
BMU, Klimaschutzplan 2050, S. 78.
 
151
Öko-Institut, Klimaschutzszenario 2050, S. 13/14, die Studie diente auch als wissenschaftliche Grundlage des Klimaschutzplans 2050.
 
152
BMU, Klimaschutzprogramm 2030.
 
153
BMU, Klimaschutzprogramm 2030, S. 49.
 
154
BMU, Klimaschutzprogramm 2030, S. 49.
 
155
BMU, Klimaschutzprogramm 2030, S. 52.
 
156
Prognos, Energiewirtschaftliche Projektionen 2030/2050, S. 12.
 
158
Bundesregierung, Corona-Beschlüsse Juni 2020.
 
159
Bundesregierung, Corona-Beschlüsse Juni 2020, S. 9/10.
 
160
Bundesregierung, Corona-Beschlüsse Juni 2020, S. 10.
 
161
Mehr zur finanziellen Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien im Teil 2 dieser Arbeit.
 
162
Zum weiten Verständnis von Klimaschutzrecht siehe Gärditz, JuS 2008, S. 324.
 
163
Scholz in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 20a GG, RN 36; Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, S. 10.
 
164
Scholz in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 20a GG, RN 35; Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20).
 
165
Vgl. Schlacke, EnWZ 2020 (355), S. 359; Überblick zum Klimaschutzrecht auch bei Sailer/Korbinian in Reshöft/Schäfermeier, EEG, Einleitung, RN 3 ff.
 
166
Zum rahmensetzenden Charakter siehe Schlacke, EnWZ 2020 (355), S. 361; zur grundgesetzlichen Verankerung des Klimaschutzes siehe Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN. 208 ff.
 
167
Insoweit bindet das KSG die zuständigen Resorts der Bundesregierung zur Einhaltung der sektorenspezifischen Vorgaben, zu den auch der Gebäudesektor gehört, § 4 und Anlage 1 KSG; siehe auch Franzius, EnWZ 2019 (435), S. 436.
 
168
Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz vom 21. Juli 2011 (BGBl. I S. 1475), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1818) geändert worden ist.
 
169
Wechselwirkung entstehen insoweit bei Bezug von Wärme über Netze aus KWK- oder Heizwerken mit einer Leistung größer 20 MW und für stromgetriebene Wärmepumpen, deren Strom-Bezug aus entsprechenden Anlagen der Stromerzeugung stammen kann, vgl. Klinski et al, Untersuchungen Ausgestaltungsvarianten eines Wärmegesetzes, S. 109.
 
170
Brennstoffemissionshandelsgesetz vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2728), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. November 2020 (BGBl. I S. 2291) geändert worden ist.
 
171
BT-Drucksache 19/14746, S. 1.
 
172
BT-Drucksache 19/14746, S. 2.
 
173
Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2513), einschließlich des Kabinettbeschlusses zur Änderung des KSG vom 12.5.2021.
 
174
Anlage 2 des KSG.
 
175
Anlage 3 des KSG.
 
176
Klinger, ZUR 2020 (259), S. 259.
 
177
§ 3 Abs. 1, Nr. 1 KSG.
 
178
§ 3 Abs. 2 KSG.
 
179
§ 4 und Anlage 1 KSG.
 
180
§ 10 KSG.
 
181
§ 4 Abs. 4, Satz 2 KSG.
 
182
§ 4 Abs. 1, Satz 2 und Satz 3 KSG.
 
183
§ 8 Abs. 1 KSG.
 
184
Anlage 2 KSG.
 
185
§ 10 Abs. 3 KSG.
 
186
§ 12 Abs. 4 KSG.
 
187
Siehe zur Berufung BMU, Pressemitteilung vom 9.10.2020, abrufbar unter www.​bmu.​de/​pressemitteilung​
 
188
§ 13 Abs. 1, Satz 3 KSG.
 
189
Vgl. hierzu Klinger, ZUR 2020 (259), S. 261, der zumindest ein Verbandsklagerecht als zulässig erachtet; siehe auch Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN. 112, das den Klimaschutz als Staatsziel, aber nicht als subjektives Recht bewertet.
 
190
Kritisch dazu Franzius, EnWZ 2019 (435), S. 436/437.
 
191
Insoweit hatte auch das BVerfG lediglich auf die unter 2-Grad abgestellt, Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN 208ff, zur alten Fassung des KSG siehe Klinger, ZUR 2020 (259), S. 259.
 
192
Insoweit stellt § 14 Abs. 2 KSG lediglich fest, dass Bund und Länder in geeigneter Form zusammenarbeiten werden. Und § 14 Abs. 1 KSG lässt weiterhin ausdrücklich Landesklimaschutzgesetze zu.
 
193
BT-Drucksache 19/14746, S. 1.
 
194
Vgl. § 1 BEHG.
 
195
BT-Drucksache 19/14746, S. 20.
 
196
Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 204 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist.
 
197
BT-Drucksache 19/14746, S. 21.
 
198
IKEM/Rodi, BEHG, S. 7.
 
199
§ 10 BEHG.
 
200
§ 9 BEHG, IKEM/Rodi, BEHG, S. 7.
 
201
§ 4 BEHG.
 
202
IKEM/Rodi, BEHG, S. 8.
 
203
Verordnung (EU) Nr. 2018/842 vom 30. Mai 2018.
 
204
BT-Drucksache 19/14746 vom 05.11.2019, S. 21.
 
205
§ 4 Abs. 1 BEHG.
 
206
IKEM/Rodi BEHG, S. 8.
 
207
IKEM/Rodi BEHG, S. 8.
 
208
BT-Drucksache 19/14746, S. 22.
 
209
IKEM/Rodi BEHG, S. 9.
 
210
14 Verordnungsermächtigungen, vgl. Zenke/Telschow, EnWZ 2020 (157), S. 163.
 
211
Doderer/Metz, EnWZ 2020 (216), S. 218.
 
212
BT-Drucksache 19/14746 vom 05.11.2019, S. 31.
 
213
Gesetzentwurf der Bundesregierung, „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften“, vom 23.09.2020, S. 3.
 
214
Corona-Beschlüsse Juni 2020, S. 2; Rechtsgrundlage für die Zahlungen auf das EEG-Konto ist § 3 Abs. 3, Nr. 3a EEV – Erneuerbare-Energien-Verordnung vom 17. Februar 2015 (BGBl. I S. 146), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 15. Juli 2020 (BGBl. I S. 1696) geändert worden ist.
 
215
Vgl. Zenke/Telschow, EnWZ 2020 (157), S. 158.
 
216
Vgl. Zenke/Telschow, EnWZ 2020 (157), S. 159/160.
 
217
Übersicht zum Instrumentenmix im Gebäudesektor bei IFEU, BU Wuppertal, Ecofys, dena, TU Darmstadt, Klinski, 100 % EE-Wärme, S. 29.
 
218
Übersicht bei Kohlrausch, ZUR 2020 (262), S. 263.
 
219
Wickel in Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, Klimaschutz- und Energiegesetze der Länder, RN. 7.
 
220
Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln) vom 22. März 2016, geändert durch Gesetz vom 26.10.2017 (GVBl. S. 548).
 
221
Gesetz zur Energiewende und zum Klimaschutz in Schleswig-Holstein (Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein – EWKG) vom 7. März 2017.
 
222
Kohlrausch, ZUR 2020 (262), S. 265.
 
223
Wickel in Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 2, Klimaschutz- und Energiegesetze der Länder, RN. 30.
 
224
Flaskühler, LKV 2018 (248), S. 253; Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, S. 7.
 
225
Däuper, EnWZ 2019 (97), S. 98.
 
226
Kohlrausch, ZUR 2020 (262), S. 264.
 
227
Für Berlin so etwa Flaskühler, LKV 2018 (248), S. 252/253; kritisch Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, S. 11.
 
228
Das könnte sich anders darstellen, wenn über eine kommunale Wärmeleitplanung Vorgaben zum Einsatz erneuerbarer Energien gemacht werden würde, was derzeit noch nicht der Fall ist, siehe Däuper, EnWZ 2019 (97), S. 98.
 
229
Übersicht zum Instrumentenmix im Gebäudebereich bei IFEU, BU Wuppertal, Ecofys, dena, TU Darmstadt, Klinski, 100 % EE-Wärme, S. 29.
 
230
Däuper, EnWZ 2019 (97), S. 98.
 
231
Siehe zur Wärmenetznutzung auf kommunaler Ebene auch die Möglichkeit des Anschluss- und Benutzungszwang nach § 109 GEG, vgl. Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, S. 66/67.
 
Metadaten
Titel
Status Quo der Wärmewende und der EE-Wärme-Quote im Kontext der rechtspolitischen Klimaschutzziele
verfasst von
Simon Schäfer-Stradowsky
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35016-1_4