Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Stromspeicher – Technologien und Bedarf

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Stromspeicherbedarf ist von einer Vielzahl an Faktoren abhängig. Neben dem erneuerbaren Ausbaugrad und Energieeffizienzmaßnahmen beeinflussen vor allem Flexibilitätsoptionen im Stromsystem, wie Demand-Side-Management-Maßnahmen, die Notwendigkeit von Stromspeichern. Darüber hinaus spielen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Einsatz von Stromspeichern eine entscheidende Rolle. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren und eines Literaturreviews werden in diesem Kapitel der Stromspeicherbedarf abgeschätzt und zusammen mit Berechnungen zu Stromspeicherkosten ausgewählte Technologien beurteilt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 37–45, Sterner, M.; Eckert, F.; Thema, M.; Bauer, F., 2015a, S. 4.
 
2
Vgl. AEE, 2014a, S. 5.
 
3
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 42.
 
4
Vgl. AEE, 2014a, S. 14.
 
5
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 612–613.
 
6
Vgl. Sterner, M.; Eckert, F.; Thema, M.; Bauer, F., 2015a.
 
7
Vgl. Sterner, M.; Eckert, F.; Thema, M.; Bauer, F., 2015a.
 
8
Vgl. AEE, 2014a, S. 8.
 
9
Vgl. Energiequelle GmbH, 2015.
 
10
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 600–604, Stand 2014.
 
11
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 43.
 
12
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 600–604.
 
13
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 52.
 
14
Vgl. TenneT TSO GmbH et al., 2014b.
 
15
Vgl. dena, 2015a.
 
16
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 65.
 
17
Annahmewerte aus Tab. 2.10 des Abschn. 2.7.2 zeigen die hohen angenommen DSM‐Potenziale für diese Anwendungen.
 
18
Erneuerbare Energien in Europa gegenüber Deutschland: 20 % geringerer Ausbaugrad bis 2033 und 30 % geringerer Ausbaugrad bei 90 % erneuerbare Energien am Stromverbrauch in Deutschland.
 
19
 
20
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014.
 
21
Vgl. Agora Energiewende, 2014a.
 
22
Vgl. Fraunhofer ISE, 2015.
 
Metadaten
Titel
Stromspeicher – Technologien und Bedarf
verfasst von
Martin Zapf
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15073-0_2