Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Vernetzte Ökosysteme – Smart Cities, Smart Grids und Smart Homes

verfasst von : Jürgen Arnold

Erschienen in: Smart Market

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Alles soll smarter werden. Aber warum denn nur? Wenn man smart mit elegant, schlau, klug, pfiffig und intelligent übersetzt, kann man zeigen, dass der Wandel von bestehenden Komponenten und Prozessen hin zu diesen Attributen eine kleine Spielerei im Smart Home mit persönlichem Nutzen sein kann, oder im großen Stile einen positiven betriebswirtschaftlichen oder sogar volkswirtschaftlichen Effekt bringt. Intelligente Heizungssteuerungen, die Integration Erneuerbarer Energien, Verkehrsleitsysteme in Cities und deren Einfluss auf das Weltklima zeigen die Spannweite des Themas. Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird eine Transformation der bestehenden Systeme erst möglich. Die Zauberworte heißen hier „Cyber-physische Systeme“ und „Internet der Dinge“. Die notwendigen Technologien, Chancen, Risiken und Beispiele für vernetzte Einsatzgebiete sollen in diesem Kapitel gezeigt werden.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. Wikipedia (2013), Intergovernmental Panel on Climate Change.
 
2
Vgl. Wikipedia (2013), Fünfter Sachstandsbericht des IPCC.
 
3
Wikipedia (2013), Zwei-Grad-Ziel.
 
4
Vgl. AG Energiebilanzen (2013).
 
5
Wikipedia (2013), Urbanisierung.
 
6
inside-intermedia (2013), Sensoren.
 
7
Vgl. inside-intermedia (2013), Sensoren.
 
8
Vgl. Wikipedia (2013), Sensornetz.
 
9
Wikipedia (2013), RFID.
 
10
Wikipedia (2013), EEBus.
 
11
Wikipedia (2013), Machine-to-Machine.
 
12
Vgl. BSI (2013).
 
13
Hewlett Packard (2013).
 
14
BMWi (2013).
 
15
Vgl. BITKOM und ISI (2012).
 
16
Nationaler IT Gipfel (2012, S. 295).
 
17
Vgl. BITKOM und ISI (2012).
 
18
Vgl. Wikipedia (2013), Ambient Assisted Living.
 
19
Wikipedia (2013), Intelligentes Stromnetz.
 
20
Vgl. World Economic Forum (2010).
 
21
Vgl. World Economic Forum (2009).
 
22
DESERTEC Foundation (2013).
 
23
Vgl. Ernst & Young (2013).
 
24
Vgl. DKE (2013).
 
25
Vgl. BMWi und BMU (2013), E-Energy.
 
26
Masdar City (2013).
 
27
World Economic Forum (2012).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): E-Energy. http://​e-energy.​de/​ (2013). Zugegriffen: 03. Dez. 2013 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): E-Energy. http://​e-energy.​de/​ (2013). Zugegriffen: 03. Dez. 2013
Metadaten
Titel
Vernetzte Ökosysteme – Smart Cities, Smart Grids und Smart Homes
verfasst von
Jürgen Arnold
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02778-0_19