Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Virtuelle Gewaltphänomene: die Psychologie digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen

verfasst von : Catarina Katzer

Erschienen in: Gehirne unter Spannung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hetzkampagnen, Pöbeleien, Shitstorms, Cybermobbing – unser digitales Sozialverhalten weicht oft eklatant von üblichen Vorstellungen sozialer Regeln oder moralischen Verhaltens ab. Die Sozialpsychologin und Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie und Medienethik in Köln, Catarina Katzer, wirft einen Blick auf Gewaltphänomene im virtuellen Raum und diskutiert die psychologischen Dynamiken digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen, die sich besonders aus entkörperlichtem Handeln sowie physischer und emotionaler Distanz ergeben. Katzer zeigt auf, welche kurz- und langfristigen Auswirkungen Cybermobbing auf betroffene Menschen und Unternehmen hat und warnt schließlich davor, dass wir Menschen unser Gefühl für Ethik und Moral einbüßen und falsche Einstellungen zu einem Bestandteil unseres moralischen Mind-Sets werden können, sollten wir nicht neue Regeln zum sozialen Umgang im virtuellen Raum schaffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Literatur
Zurück zum Zitat Cyberlife-Studie. (2014). Cybermobbing unter Erwachsenen. Bündnis gegen Cybermobbing. Cyberlife-Studie. (2014). Cybermobbing unter Erwachsenen. Bündnis gegen Cybermobbing.
Zurück zum Zitat Cyberlife-Studie. (2017). Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bündnis gegen Cybermobbing. Cyberlife-Studie. (2017). Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bündnis gegen Cybermobbing.
Zurück zum Zitat Diener, E. (1980). Deindividuation: The absence of self-awareness and self-regulation in group members. In P. B. Paulus (Hrsg.), Psychology of group influence (S. 209–242). Hillsdale: Eribaum. Diener, E. (1980). Deindividuation: The absence of self-awareness and self-regulation in group members. In P. B. Paulus (Hrsg.), Psychology of group influence (S. 209–242). Hillsdale: Eribaum.
Zurück zum Zitat Dodd, D. (2002). Robbers in the classroom: A deindividuation exercise. Handbook for Teaching Introductory Psychology, 3, 251–253. Dodd, D. (2002). Robbers in the classroom: A deindividuation exercise. Handbook for Teaching Introductory Psychology, 3, 251–253.
Zurück zum Zitat Farley, S. (2013). Cyberbullying in the workplace. Sheffield: University of Sheffield. Farley, S. (2013). Cyberbullying in the workplace. Sheffield: University of Sheffield.
Zurück zum Zitat Festinger, L., Pepitone, A., & Newcomb, T. (1952). Some consequences of de-individuation in a group. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 47(2S), 382–389.CrossRef Festinger, L., Pepitone, A., & Newcomb, T. (1952). Some consequences of de-individuation in a group. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 47(2S), 382–389.CrossRef
Zurück zum Zitat Hinduja, S., & Patchin, J. W. (2012). School climate 2.0: Preventing cyberbullying and sexting one classroom at a time. Thousand Oaks: Sage Publications. Hinduja, S., & Patchin, J. W. (2012). School climate 2.0: Preventing cyberbullying and sexting one classroom at a time. Thousand Oaks: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Katzer, C. (2013). Cybermobbing-Wenn das Internet zur W@ffe wird. Heidelberg: Springer-Spektrum. Katzer, C. (2013). Cybermobbing-Wenn das Internet zur W@ffe wird. Heidelberg: Springer-Spektrum.
Zurück zum Zitat Katzer, C. (2016). Cyberpsychologie-Leben im Netz. Wie das Internet uns ver@ndert. München: Dtv. Katzer, C. (2016). Cyberpsychologie-Leben im Netz. Wie das Internet uns ver@ndert. München: Dtv.
Zurück zum Zitat Katzer, C., & Fetchenhauer, D. (2007a). Cyberbullying: Aggression und sexuelle Viktimisierung in Chatrooms. In M. Gollwitzer, J. Pfetsch, V. Schneider, A. Schulz, T. Steffke, & C. Ulrich (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Band I: Grundlagen zu Aggression und Gewalt in Kindheit und Jugend (S. 123–138). Göttingen: Hogrefe. Katzer, C., & Fetchenhauer, D. (2007a). Cyberbullying: Aggression und sexuelle Viktimisierung in Chatrooms. In M. Gollwitzer, J. Pfetsch, V. Schneider, A. Schulz, T. Steffke, & C. Ulrich (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Band I: Grundlagen zu Aggression und Gewalt in Kindheit und Jugend (S. 123–138). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Katzer, C, & Fetchenhauer D. (2007b). Studie Cyberlife zwischen Faszination und Gefahr-Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen (2013). Bündnis gegen Cybermobbing e. V. und ARAG SE. Katzer, C, & Fetchenhauer D. (2007b). Studie Cyberlife zwischen Faszination und Gefahr-Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen (2013). Bündnis gegen Cybermobbing e. V. und ARAG SE.
Zurück zum Zitat Kugihara, N. (2001). Effects of aggressive behaviour and group size on collective escape in an emergency: A test between a social identity model and deindividuation theory. British Journal of Social Psychology, 40,575–598.CrossRef Kugihara, N. (2001). Effects of aggressive behaviour and group size on collective escape in an emergency: A test between a social identity model and deindividuation theory. British Journal of Social Psychology, 40,575–598.CrossRef
Zurück zum Zitat Monks, C., & Coyne, I. (Hrsg.). (2011). Bullying in Different Contexts. Cambridge: Cambridge University Press. Monks, C., & Coyne, I. (Hrsg.). (2011). Bullying in Different Contexts. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Schneider, C., Leest, U., & Katzer, C. (2013). Studie Cyberlife zwischen Faszination und Gefahr-Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen. Eine empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und Schülern/innen in Deutschland. Bündnis gegen Cybermobbing e. V. und ARAG SE. Schneider, C., Leest, U., & Katzer, C. (2013). Studie Cyberlife zwischen Faszination und Gefahr-Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen. Eine empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und Schülern/innen in Deutschland. Bündnis gegen Cybermobbing e. V. und ARAG SE.
Zurück zum Zitat Smith, P. K., & Steffgen, G. (Hrsg.). (2013). Cyberbullying through the new media: Findings from an international network. London: Psycology press. Smith, P. K., & Steffgen, G. (Hrsg.). (2013). Cyberbullying through the new media: Findings from an international network. London: Psycology press.
Zurück zum Zitat Xiao, B., & Wong, Y. M. (2013). Cyber-bullying among university students: An empirical investigation from the social cognitive perspective. International Journal of Business and Information, 8(1), 34. Xiao, B., & Wong, Y. M. (2013). Cyber-bullying among university students: An empirical investigation from the social cognitive perspective. International Journal of Business and Information, 8(1), 34.
Zurück zum Zitat Zimbardo, P. G. (1969). The human choice: Individuation, reason and order versus de-individuation, impulse and chaos. In W. J Arnold & D. Levine (Hrsg.), Nebraska Symposium on motivation (Bd. 17). Lincoln: University of Nebraska press. Zimbardo, P. G. (1969). The human choice: Individuation, reason and order versus de-individuation, impulse and chaos. In W. J Arnold & D. Levine (Hrsg.), Nebraska Symposium on motivation (Bd. 17). Lincoln: University of Nebraska press.
Metadaten
Titel
Virtuelle Gewaltphänomene: die Psychologie digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen
verfasst von
Catarina Katzer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57463-8_7