Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Vitalität – die organisationale Lebenskraft

verfasst von : Erich R. Unkrig

Erschienen in: Mandate der Führung 4.0

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Organisation als ein „lebendes Wesen“ zu betrachten, ist nicht wirklich neu. In einer VUKA-Welt bekommt dieser Ansatz jedoch eine neue Qualität und gewinnt an Bedeutung. Die „vitale“ Organisation muss in der Lage sein, sich am Rande von Unsicherheit und manchmal chaotischen Rahmenbedingungen zu erneuern und zu transformieren und gleichzeitig den Fokus für die Vision als auch den Sinn und Zweck behalten. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen dabei grundsätzlich positiv zu dem stehen, was Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität mit sich bringen können – und aktiv darauf reagieren.
In diesem Kapitel erfahren Sie, dass …
  • Vitalität kein Standard ist, sondern eine weitestgehend subjektiv wahrgenommene und im konkreten Kontext zu definierende Vision.
  • Vitalität verschiedene Facetten auf der individuellen, kollektiven und organisationalen Ebene hat, die miteinander und aufeinander wirken.
  • die personale wie auch die organisationale Vitalität auf ihrem Radar sein sollten, um einen angemessenen Einfluss auf die langfristigen Geschäftsaktivitäten und damit auf die Geschäftsergebnisse nehmen zu können.
  • Vitalität das Interesse, Engagement und die Motivation aller Stakeholder fördert und so zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen beiträgt.
  • die Unternehmens- und Führungskultur eine signifikante Bedeutung und große Auswirkungen auf die individuelle, kollektive und organisationale Vitalität in Unternehmen hat.
  • Vitalität vor allem Fähigkeit, Bereitschaft und Ressourcen braucht, mit dem Ziel, kontinuierlich und erfolgreich neue Herausforderungen zu bewältigen, um Stabilität und Zukunftsfähigkeit auszubalancieren und langfristig zu gewährleisten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Religiöse Institutionen sind hierbei nicht berücksichtigt.
 
2
K. K. Kongō Gumi wurde im Jahr 578 gegründet, um den buddhistischen Tempel Shitennō-ji in Ōsaka bauen zu lassen. Im Laufe der Jahrhunderte baute das Familienunternehmen viele weitere bekannte Gebäude wie beispielsweise im 16. Jahrhundert die Burg Ōsaka. In einer Schriftrolle aus dem 17. Jahrhundert lässt sich die Unternehmensgeschichte über 39 Generationen zurückverfolgen. Das Unternehmen wurde 2006 wegen Überschuldung aufgelöst.
 
3
Die folgenden Unternehmensbeispiele sind einem Vortrag des Autors beim RoundTable am 06.06.2018 an der Hochschule Fresenius (Campus Köln) entnommen.
 
4
Siehe hierzu den Beitrag im personalmagazin 02/2015 – einer der Autoren ist Matthias Malessa, der bis Juli 2014 Chief HR Officer der Adidas-Gruppe war.
 
5
Geschäftsentwicklung (2014 = 100 %): Puma +175 %, Nike +190 %, Adidas +230 % (Circa-Werte).
 
8
Siehe u. a. Shirom 2011.
 
9
Ryan und Deci 2008, S. 702.
 
13
Fillit et al. 2002.
 
14
Fillit et al. 2002, S. 685 f.
 
15
Siehe vertiefend u. a. Mälkönen 2000.
 
16
Ethnolinguistik ist ein Begriff in der völkerkundlichen Forschung, beispielsweise durch Erforschung der Beziehungen zwischen dem individuellen Sprachverhalten und dem soziokulturellen Umfeld.
 
17
Giles et al. 1994.
 
18
Einen Überblick gibt Yuill und Dale 2002.
 
21
Sushil 2007, S. iii.
 
22
Opdenkamp et al. 2018, S. 1.
 
23
Ryan und Frederick 1997.
 
24
Giles et al. 1977, S. 308.
 
25
Baruch et al. 2014, S. 518.
 
27
Nach Bishwas und Sushil 2016.
 
28
Balutis et al. 2015, S. 327 – Übersetzung ERU.
 
31
„Survival of the fittest“ – Darwin 2003.
 
32
Ryan und Deci 2008.
 
33
Ryan und Frederick 1997, S. 530 – Übersetzung ERU.
 
34
Siehe auch Kawabata et al. 2017; Bertrams et al. 2019.
 
35
Deutsche Version zitiert nach Bertrams et al. 2019, S. 29.
 
36
Ehala 2015:1 – Übersetzung ERU..
 
37
Bei diesen drei Aspekten wird Bezug auf Arbeiten von Giles et al. genommen: Giles et al. 1977, 1985, 1994.
 
38
Giles et al. 1994, S. 168 – Übersetzung ERU.
 
39
Giles et al. 1994, S. 168.
 
40
Giles et al. 1977, S. 309.
 
41
Giles et al. 1977, S. 309 – Übersetzung ERU.
 
42
Ein Beispiel für einen objektiven Status ist das Kastensystem in Indien, in dem jedes Mitglied der Gesellschaft in eine bestimmte soziale Klasse hineingeboren wird und gemäß dieser Rangordnung einen Status erhält.
 
43
Vicenzi und Adkins 2000.
 
44
Siehe u. a. Gössler und Schweinschwaller 2008; Huemer und Preissegger 2014; Gössler 2017; De Cremer 2017.
 
46
Lietaer 2009.
 
47
Im Verhältnis 1:2 – ein vitales System muss doppelt so belastbar wie effizient sein.
 
48
Gössler 2017, S. 32.
 
49
Gössler 2017, S. 32 f.
 
50
Gössler 2017, S. 33.
 
51
Gössler 2017, S. 33.
 
52
Vogel und Schlossberger 2018, S. 23 ff.; siehe hierzu auch die Abschn. 3.​2.​1 und 3.​2.​2.
 
53
Gössler 2017:34; siehe auch Bruch und Kunz 2013, S. 450 f.
 
54
Schwache Signale sind Teil der strategischen Früherkennung; sie sind vage Informationen über eventuell eintretende Situationen und werden genutzt, um frühzeitig Reaktionsmöglichkeiten zu prüfen und vorzubereiten.
 
55
Gössler 2017, S. 34; Vogel und Schlossberger 2018, S. 131 ff.
 
56
Gössler 2017, S. 34.
 
57
Sarasvathy 2001; Faschingbauer 2010.
 
58
Sarasvathy 2001, S. 249 – Übersetzung ERU.
 
59
Sarasvathy 2001, S. 250 f.
 
60
Sarasvathy 2001, S. 251.
 
61
Sarasvathy 2001, S. 252 – Übersetzung ERU.
 
62
Stephen Covey, zitiert nach: www.​brainyquote.​com/​quotes/​stephen_​covey_​450798 – Übersetzung ERU.
 
63
Gössler 2017, S. 35.
 
64
Gössler 2017, S. 35.
 
65
Siehe hierzu die Ausführungen in Kap. 3 (Resilienz).
 
66
Gössler 2017, S. 35.
 
67
Gössler 2017, S. 35.
 
68
Gössler 2017, S. 36.
 
69
Horx (2016) nennt das einen elitären Pessimismus – alles werde immer schlechter und immer gefährlicher.
 
70
Mit dem Begriff „German Angst“ (gemeint als „typisch deutsche Zögerlichkeit“) wird eine als charakteristisch empfundene, gesellschaftliche und politische, kollektive und individuelle Verhaltensweise der Deutschen bezeichnet (Focus online (2017). https://​www.​focus.​de/​politik/​praxistipps/​german-angst-was-ist-das-eigentlich_​id_​7705190.​html).
 
71
De Geus 1997.
 
72
Bereits 1982 stellten Peters und Waterman (1982) die Faktoren erfolgreichen Wirtschaftens heraus. Über rd. 20 Jahre hinweg untersuchten sie US-amerikanische Großunternehmen und identifizierten besonders erfolgreiche unter ihnen. Da einige dieser Erfolgreichen inzwischen vom Markt verschwunden sind, ist ein Zeitraum von 20 Jahren offensichtlich zu kurz, um langfristig wirksame Erfolgsfaktoren zu erfassen.
 
73
Siehe auch Scheuss 2016, S. 169.
 
74
Bergmann und Meurer 2006, S. 340 f.
 
75
De Geus 1997.
 
76
De Geus sieht einen Grund für das Scheitern von Unternehmen auch darin, dass sich diese vor allem auf die Erreichung von Quartalsergebnissen konzentrieren und (zu) wenig Energie in die Entwicklung der Zusammenarbeit und Unternehmenskultur stecken.
 
77
Scheuss 2016, S. 169.
 
78
Scheuss 2016, S. 170.
 
79
Niermann 2014, S. 27.
 
80
Rezaiean et al. 2010, S. 116 f.
 
81
Kotter und Heskett 1993.
 
82
Kiehling 2012, S. 56 f.
 
83
Siehe auch Gruber 2000, S. 330 ff.
 
84
Niermann und Schmutte 2014, S. 27.
 
85
Collins und Porras 1994.
 
86
Collins und Porras 1996:65 – Übersetzung ERU.
 
87
Eine Vision sollte Orientierung darüber vermitteln, welche Kernkompetenzen erhalten werden müssen und welche es im Sinne der Zukunft zu entwickeln gilt (Wendel 2016, S. 5 f.).
 
88
Collins und Porras 1996:66; siehe auch Wendel 2016, S. 7 f.
 
89
Collins und Porras 1996, S. 66.
 
90
Collins und Porras 1996, S. 69 – Übersetzung ERU.
 
91
Collins und Porras 1996, S. 69 – Übersetzung ERU.
 
92
Collins und Porras 1996, S. 73 – Übersetzung ERU.
 
93
Collins und Porras 1996, S. 74 – Übersetzung ERU.
 
94
Bergmann et al. 1999; Bergmann 2001; Bergmann und Meurer 2006.
 
95
Bergmann und Meurer 2006, S. 307 ff.
 
96
Der von Bergmann entwickelte Solution Cycle ist ein auf systemischen Überlegungen beruhendes Prozessmodell; es zeigt Gestaltungs- und Interventionsmöglichkeiten in Veränderungs-, Innovations- und Entwicklungsprozessen auf.
 
97
Bergmann 2001a, S. 6.
 
98
Bergmann 2001a, S. 6.
 
99
Bergmann 2001a, S. 9.
 
100
Bergmann 2001a, S. 10.
 
101
Siehe die Auflistung in Bergmann 2001a, S. 10.
 
102
Bergmann 2001a, S. 11.
 
103
Bergmann 2001a, S. 12.
 
104
Bergmann 2001a, S. 12.
 
105
Bergmann 2001a, S. 14.
 
106
Bergmann und Meurer 2006, S. 329.
 
107
Siehe zu einem solchen Set an Kenngrößen auch Salampasis und Mention 2014, S. 472 ff.
 
108
Basis der klassischen Erfolgsfaktorenforschung sind grundsätzlich Finanzkennzahlen.
 
109
Bergmann 2001a, S. 10.
 
110
Siehe vertiefend u. a. Georgescu 2005; Layard 2005.
 
111
Siehe die zusammenfassenden Übersichten in Liebeherr 2009, S. 92 ff.
 
112
Layard 2005, S. 41 – Übersetzung ERU.
 
113
Siehe die Einleitung in Cusumano 2010a.
 
114
Cusumano 2010b; siehe auch Cusumano 2010a; Stadler 2007, 2011; Niermann und Schmutte 2014, S. 27.
 
115
Schumpeter 2005, S. 138.
 
116
Danilovic und Leisner 2007, S. 49.
 
117
Das Push-Prinzip (wörtlich „schiebendes Prinzip“) bedeutet, dass aus einer zentralen Einheit (beispielsweise der Produktionsplanung) Materialien, Teile etc. aufgrund einer Planung durch die gesamte Produktionskette „gedrückt“ werden. Das Pull-Prinzip (wörtlich „ziehendes Prinzip“) bedeutet, dass erst eine Anforderung eines internen oder externen Kunden die Erbringung einer Leistung innerhalb einer Wertschöpfungskette auslöst.
 
118
Ein Skaleneffekt bezeichnet die Abhängigkeit der Produktionsmenge von der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren.
 
119
Taneja 2013.
 
120
Kowalewski 2010, S. 13.
 
121
Insbesondere nach Senge 1990, 1997.
 
122
Senges „fünfte Disziplin“.
 
123
Senges „Teamlernen“.
 
124
Die kollektive Intelligenz sowie kollektives Wissen und Erfahrungen helfen Einzelnen und Teams bei der Lösung von Problemen und bei der Bewältigung von Anforderungen („Schwarmintelligenz“, Malone und Bernstein 2015, S. 2 ff.; siehe auch Woolley et al. 2015, S. 3 ff.).
 
125
Ein mentales Modell besteht aus Annahmen darüber, wie ein System funktioniert. Es entsteht oft unbewusst durch frühere Erfahrungen mit dem System und seinen (Re-)Aktionen.
 
126
Kowalewski 2010, S. 95.
 
127
Borderless 2017.
 
128
Die Erkenntnisse der Studie unterstreichen weitestgehend die einer Studie über familiengeführte Unternehmen (Wimmer et al. 2009).
 
129
Wimmer et al. 2009, S. 26.
 
130
Aktionismus zeige, dass „man als Führung die eigene Realität und die zugrundeliegende Entwicklungsdynamik nicht verstanden hat“ (Wimmer 2011, S. 227).
 
131
Wimmer 2011, S. 228.
 
132
Wimmer 2011, S. 223.
 
133
Siehe hierzu auch die Überschneidungen zur Studie in Kap. 3 (Agilität).
 
134
Siehe hierzu auch die Überschneidungen zur Studie in Kap. 3 (Agilität).
 
135
Siehe hierzu auch die Überschneidungen zur Studie in Kap. 3 (Agilität).
 
136
Siehe vertiefend „Theorie X“ und „Theory Y“ in McGregor 1960.
 
137
Rozanski 2014, S. 385 f.
 
138
Siehe hierzu auch die Überschneidungen zur Studie in Kap. 3 (Agilität).
 
139
Siehe hierzu in Kap. 1 das Thema „Megatrends“.
 
140
Houben et al. 2007.
 
141
Houben et al. 2007, S. 7.
 
142
Das strategische Niveau beinhaltet alle Prozesse im Unternehmen, bei denen eine Strategie oder eine Richtung definiert und Entscheidungen über den Ressourceneinsatz zur Umsetzung dieser Strategie getroffen werden. Schlüsselfragen sind: „Was machen wir jetzt?“, „Für wen tun wir das?“ und „Wie werden wir besser?“.
 
143
Das taktische Niveau ist die kurzfristige Perspektive (in der Regel ein Jahr in die Zukunft), die die aktuellen Abläufe in verschiedenen Bereichen des Unternehmens im Blick hat.
 
144
Das operative Niveau verknüpft strategische Ziele und Vorgaben mit den taktischen. Schlüsselfragen sind dabei: „Wo stehen wir heute?“, „Wo wollen wir morgen sein?“, „Wie kommen wir dorthin?“ und vor allem „Wie messen wir die Fortschritte auf diesem Weg?“.
 
145
Bishwas 2011; Fecher et al. 2016.
 
146
Commitment zeigt sich als affektives, normatives und kalkulatives Commitment (Westphal und Gmür 2009, S. 204 f.; siehe auch Van Dick 2004).
 
147
Klaiber 2018, S. 25 ff.
 
148
„Affektives Commitment“ heißt, dass die Organisation eine Bedeutung für Mitarbeitende hat und dass sie deshalb heute wie auch in Zukunft ein aktiver Teil davon sein wollen.
 
149
Westphal und Gmür 2009, S. 207; Malik et al. 2015, S. 705.
 
150
Malik et al. 2015, S. 704.
 
151
Mistele und Kirpal 2006, S. 8.
 
152
Die Studie von Bishwas (2015) identifiziert Faktoren der Innovation und der Flexibilität als für die Organisationsvitalität relevant; hinzu kommt der Faktor Führung, auf den wir in Kap. 5 detailliert eingehen.
 
153
Siehe Fraunhofer und IdW 2013, S. 20 f.
 
154
Siehe hierzu auch die Ausführungen zu CYNEFIN in Kap. 1.
 
155
BMBF 2016, S. 21.
 
156
Siehe hierzu Kap. 3.
 
157
SoC, Sense of Coherence – Antonovsky 1997.
 
158
Siehe vertiefend Rüesch und Neuenschwander 2004.
 
159
Siehe hierzu Kap. 5.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt
Zurück zum Zitat Balutis, A./Buss, T./Ink, D. (2015). Transforming American Governance. Routledge Balutis, A./Buss, T./Ink, D. (2015). Transforming American Governance. Routledge
Zurück zum Zitat Baruch, Y./Grimland, S./Gadot, E. (2014). Professional vitality and career success: Mediation, age and outcomes. In: European Management Journal 32 (2014) S. 518–527 Baruch, Y./Grimland, S./Gadot, E. (2014). Professional vitality and career success: Mediation, age and outcomes. In: European Management Journal 32 (2014) S. 518–527
Zurück zum Zitat Bergmann, G./Pradel, M./Meurer, G. (1999). Das zukunftsfähige Unternehmen – Regeln vitaler Systeme, Forschungsbericht 1, Universität GH Siegen-Köln Bergmann, G./Pradel, M./Meurer, G. (1999). Das zukunftsfähige Unternehmen – Regeln vitaler Systeme, Forschungsbericht 1, Universität GH Siegen-Köln
Zurück zum Zitat Bergmann G. (2001a). Systemisches Innovationsmanagement. In: Bergmann, G. Arbeitspapier Systemisches Marketing-Management. Arbeitspapier 2/2001. Universität Siegen Bergmann G. (2001a). Systemisches Innovationsmanagement. In: Bergmann, G. Arbeitspapier Systemisches Marketing-Management. Arbeitspapier 2/2001. Universität Siegen
Zurück zum Zitat Bergmann, G. (2001). Die Kunst des Gelingens. Wege zum Vitalen Unternehmen – ein Lernbuch. 2. Auflage. Wissenschaft & Praxis Bergmann, G. (2001). Die Kunst des Gelingens. Wege zum Vitalen Unternehmen – ein Lernbuch. 2. Auflage. Wissenschaft & Praxis
Zurück zum Zitat Bergmann, G./Meurer, G. (2006). Best Patterns im Management. Erfolgsmuster vitaler Unternehmen. In: Rusch, G. (2006) (Hrsg.). Konstruktivistische Ökonomik. Metropolis Bergmann, G./Meurer, G. (2006). Best Patterns im Management. Erfolgsmuster vitaler Unternehmen. In: Rusch, G. (2006) (Hrsg.). Konstruktivistische Ökonomik. Metropolis
Zurück zum Zitat Bertrams, A./Dyllick, T./Englert, C. (2019). German Adaptation of the Subjective Vitality Scales (SVS-G). Manuskript. Universität Bern Bertrams, A./Dyllick, T./Englert, C. (2019). German Adaptation of the Subjective Vitality Scales (SVS-G). Manuskript. Universität Bern
Zurück zum Zitat Bishwas, S. (2011). Conceptualization of Organization Vitality based on Strategic Knowledge Management. In: Global Journal of e-Business & Knowledge Management 2011, Vol. 7, No 1, S. 45–52 Bishwas, S. (2011). Conceptualization of Organization Vitality based on Strategic Knowledge Management. In: Global Journal of e-Business & Knowledge Management 2011, Vol. 7, No 1, S. 45–52
Zurück zum Zitat Bishwas, S. (2015). Achieving Organization Vitality through Innovation and Flexibility: An Empirical Study. In: Global Journal of Flexible Systems Management, June 2015, Volume 16, Issue 2, S. 145–165 Bishwas, S. (2015). Achieving Organization Vitality through Innovation and Flexibility: An Empirical Study. In: Global Journal of Flexible Systems Management, June 2015, Volume 16, Issue 2, S. 145–165
Zurück zum Zitat Bishwas, S./Sushil (2016). LIFE: an integrated view of meta organizational process for vitality. In: Journal of Management Development, Vol. 35 Iss. 6 pp. 747–764 Bishwas, S./Sushil (2016). LIFE: an integrated view of meta organizational process for vitality. In: Journal of Management Development, Vol. 35 Iss. 6 pp. 747–764
Zurück zum Zitat Borderless (2017) (Hrsg.). Borderless Benchmark Study on Organizational Vitality Borderless (2017) (Hrsg.). Borderless Benchmark Study on Organizational Vitality
Zurück zum Zitat Bruch, H./Kunz, J. (2013). Erfolgsfaktor Organisationale Energie. In: Meifert, M. (Hrsg.) (2013). Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen. Springer Gabler Bruch, H./Kunz, J. (2013). Erfolgsfaktor Organisationale Energie. In: Meifert, M. (Hrsg.) (2013). Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen. Springer Gabler
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016) (Hrsg.). Zukunft der Arbeit. Innovationen für die Arbeit von morgen Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016) (Hrsg.). Zukunft der Arbeit. Innovationen für die Arbeit von morgen
Zurück zum Zitat Collins, J./Porras, J. (1994). Built to Last: Successful Habits of Visionary Companies. HarperBusiness Collins, J./Porras, J. (1994). Built to Last: Successful Habits of Visionary Companies. HarperBusiness
Zurück zum Zitat Collins, J./Porras, J. (1996). Building Your Company’s Vision. In: HBR September-October 1996 Collins, J./Porras, J. (1996). Building Your Company’s Vision. In: HBR September-October 1996
Zurück zum Zitat Cusumano, M. (2010a). Staying Power: Six Enduring Principles for Managing Strategy and Innovation in an Uncertain World. Oxford University Press Cusumano, M. (2010a). Staying Power: Six Enduring Principles for Managing Strategy and Innovation in an Uncertain World. Oxford University Press
Zurück zum Zitat Danilovic, M./Leisner, P. (2007). Analysing Core Competence and Core Products for Developing Agile and Adaptable Cooperation. In: 9th International Design Structure Matrix Conference, 18. Oktober 2017, TU München S. 49–59 Danilovic, M./Leisner, P. (2007). Analysing Core Competence and Core Products for Developing Agile and Adaptable Cooperation. In: 9th International Design Structure Matrix Conference, 18. Oktober 2017, TU München S. 49–59
Zurück zum Zitat Darwin, C. (2003). On the Origin of Species. Faksimile der Erstausgabe. Harvard University Press Darwin, C. (2003). On the Origin of Species. Faksimile der Erstausgabe. Harvard University Press
Zurück zum Zitat De Cremer, D. (2017). Organisational Vitality: The life line of your company. In: The European Business Review November-December 2017, S. 44–50 De Cremer, D. (2017). Organisational Vitality: The life line of your company. In: The European Business Review November-December 2017, S. 44–50
Zurück zum Zitat De Geus, A. (1997). The Living Company, Harvard Business School Press De Geus, A. (1997). The Living Company, Harvard Business School Press
Zurück zum Zitat Ehala, M. (2015). Ethnolinguistic vitality. In: Tracy, K./Ilie, C./Sandel, T. (Hrsg.). The international encyclopedia of language and social interaction. Wiley S. 1–7 Ehala, M. (2015). Ethnolinguistic vitality. In: Tracy, K./Ilie, C./Sandel, T. (Hrsg.). The international encyclopedia of language and social interaction. Wiley S. 1–7
Zurück zum Zitat Faschingbauer, M. (2010). Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln. Schäffer-Poeschel Faschingbauer, M. (2010). Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln. Schäffer-Poeschel
Zurück zum Zitat Fecher, B./Schulz, W./Preiß, K./Schildhauer, T. (2016). Schlüsselressource Wissen: Lernen in einer digitalisierten Welt. Studie des Alexander-von-Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie und der Internet Economy Foundation Fecher, B./Schulz, W./Preiß, K./Schildhauer, T. (2016). Schlüsselressource Wissen: Lernen in einer digitalisierten Welt. Studie des Alexander-von-Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie und der Internet Economy Foundation
Zurück zum Zitat Fillit, H./Butler, R./OʼConnell, A./Albert, M./Birren, J./Cotman, C./Greenough, W./Gold, P./Kramer, A./Kuller, L./Perls, T./Sahagan, B./Tully, T. (2002) Achieving and maintaining cognitive vitality with aging. In: Mayo Clinic Proceedings. 2002 July, 77(7) S. 681–696 Fillit, H./Butler, R./OʼConnell, A./Albert, M./Birren, J./Cotman, C./Greenough, W./Gold, P./Kramer, A./Kuller, L./Perls, T./Sahagan, B./Tully, T. (2002) Achieving and maintaining cognitive vitality with aging. In: Mayo Clinic Proceedings. 2002 July, 77(7) S. 681–696
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung/Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) (2013). Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung/Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) (2013). Flexibilität und Stabilität in Balance – neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung
Zurück zum Zitat Georgescu, P. (2005). The Source of Success: Five Enduring Principles at the Heart of Real Leadership. Jossey-Bass Georgescu, P. (2005). The Source of Success: Five Enduring Principles at the Heart of Real Leadership. Jossey-Bass
Zurück zum Zitat Giles, H./Bourhis, R./Taylor, D. (1977). Towards a theory of language in ethnic group relations. In: Giles, H. (Hrsg.). Language, ethnicity, and intergroup relations. Academic Press S. 307–348 Giles, H./Bourhis, R./Taylor, D. (1977). Towards a theory of language in ethnic group relations. In: Giles, H. (Hrsg.). Language, ethnicity, and intergroup relations. Academic Press S. 307–348
Zurück zum Zitat Giles, H./Rosenthal, D./Young, L. (1985). Perceived ethnolinguistic vitality: The Anglo- and Greek-Australian setting. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development, 6, S. 253–269 Giles, H./Rosenthal, D./Young, L. (1985). Perceived ethnolinguistic vitality: The Anglo- and Greek-Australian setting. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development, 6, S. 253–269
Zurück zum Zitat Giles, H./Harwood, J./Bourhis, R. (1994). The genesis of vitality theory: Historical patterns and discoursal dimensions. International Journal of the Sociology of Language, 108, S. 167–206 Giles, H./Harwood, J./Bourhis, R. (1994). The genesis of vitality theory: Historical patterns and discoursal dimensions. International Journal of the Sociology of Language, 108, S. 167–206
Zurück zum Zitat Gössler, M./Schweinschwaller, T. (2008). Spezifika von Nonprofit Organisationen [sic!] und deren Beratung. In: OrganisationsEntwicklung 02-2008 Gössler, M./Schweinschwaller, T. (2008). Spezifika von Nonprofit Organisationen [sic!] und deren Beratung. In: OrganisationsEntwicklung 02-2008
Zurück zum Zitat Gössler, M. (2017). Organisationale Vitalität. In: ZOE 04-2017, S. 32–36 Gössler, M. (2017). Organisationale Vitalität. In: ZOE 04-2017, S. 32–36
Zurück zum Zitat Gruber, M. (2000). Der Wandel von Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen. DUV Gruber, M. (2000). Der Wandel von Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen. DUV
Zurück zum Zitat Horx, M. (2016) Immerschlimmerismus. In: FAZ Sonntagszeitung, 19. Juni 2016, Nr. 25 Horx, M. (2016) Immerschlimmerismus. In: FAZ Sonntagszeitung, 19. Juni 2016, Nr. 25
Zurück zum Zitat Houben, A./Frigge, C./Trinczek, R./Pongratz, H. (2007) Veränderungen erfolgreich gestalten. Repräsentative Untersuchung über Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement. C4Consulting und TU München Houben, A./Frigge, C./Trinczek, R./Pongratz, H. (2007) Veränderungen erfolgreich gestalten. Repräsentative Untersuchung über Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement. C4Consulting und TU München
Zurück zum Zitat Huemer, B./Preissegger, I. (2014). Organisationale Resilienz – Der Weg zu mehr Vitalität und Belastbarkeit. In: TrigonThemen 01-2014 S. 3–4 Huemer, B./Preissegger, I. (2014). Organisationale Resilienz – Der Weg zu mehr Vitalität und Belastbarkeit. In: TrigonThemen 01-2014 S. 3–4
Zurück zum Zitat Kawabata, M./Yamazaki, F./Guo, D./Chatzisarantis, N. (2017). Advancement of the Subjective Vitality Scale: Examining alternative measurement models for Japanese and Singaporeans. In: Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports, November 2017 Kawabata, M./Yamazaki, F./Guo, D./Chatzisarantis, N. (2017). Advancement of the Subjective Vitality Scale: Examining alternative measurement models for Japanese and Singaporeans. In: Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports, November 2017
Zurück zum Zitat Kiehling, H. (2012). Stehvermögen im Konkurrenzkampf. Long Living Companies. In: Die Bank – Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis 01/2012 Kiehling, H. (2012). Stehvermögen im Konkurrenzkampf. Long Living Companies. In: Die Bank – Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis 01/2012
Zurück zum Zitat Klaiber, S. (2018). Organisationales Commitment. Springer Klaiber, S. (2018). Organisationales Commitment. Springer
Zurück zum Zitat Kotter, J./Heskett, J. (1993). Die ungeschriebenen Gesetze der Sieger. Erfolgsfaktor Firmenkultur. Econ Kotter, J./Heskett, J. (1993). Die ungeschriebenen Gesetze der Sieger. Erfolgsfaktor Firmenkultur. Econ
Zurück zum Zitat Kowalewski, D. (2010). Das vitale Unternehmen. Wege zur wirksamen und nachhaltigen Zusammenarbeit. In: Neumann, K./von Schubert, A./Wilke, T./Zeis, J. Weimarer Beiträge zum Consulting. Verlag wissenschaftlicher Publikationen Kowalewski, D. (2010). Das vitale Unternehmen. Wege zur wirksamen und nachhaltigen Zusammenarbeit. In: Neumann, K./von Schubert, A./Wilke, T./Zeis, J. Weimarer Beiträge zum Consulting. Verlag wissenschaftlicher Publikationen
Zurück zum Zitat Layard, R. (2005). Happiness. Lessons from a New Science. Penguin Layard, R. (2005). Happiness. Lessons from a New Science. Penguin
Zurück zum Zitat Liebeherr, J. (2009). Innovationsförderliche Organisationskultur. Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung radikaler Innovationsprojekte. Dissertation an der Fakultät VII – Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin Liebeherr, J. (2009). Innovationsförderliche Organisationskultur. Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung radikaler Innovationsprojekte. Dissertation an der Fakultät VII – Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin
Zurück zum Zitat Lietaer, B. (2009). Erhöhte Unfallgefahr. In: brand eins 1/2009 Lietaer, B. (2009). Erhöhte Unfallgefahr. In: brand eins 1/2009
Zurück zum Zitat Mälkönen, E. (2000) (Hrsg.). Forest Condition in a Changing Environment. The Finnish Case. Springer Mälkönen, E. (2000) (Hrsg.). Forest Condition in a Changing Environment. The Finnish Case. Springer
Zurück zum Zitat Malik, S./MacIntosh, R./McMaster, R. (2015). Conceptualizing Vitality at Work: Bridging the Gap between Individual and Organizational Health. In: Pakistan Journal of Commerce and Social Sciences 2015, Vol. 9 (3), S. 700–718 Malik, S./MacIntosh, R./McMaster, R. (2015). Conceptualizing Vitality at Work: Bridging the Gap between Individual and Organizational Health. In: Pakistan Journal of Commerce and Social Sciences 2015, Vol. 9 (3), S. 700–718
Zurück zum Zitat Malone, T./Bernstein, M. (2015) (Hrsg.), The handbook of collective intelligence. MIT Press Malone, T./Bernstein, M. (2015) (Hrsg.), The handbook of collective intelligence. MIT Press
Zurück zum Zitat McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. McGraw-Hill McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. McGraw-Hill
Zurück zum Zitat Mistele, P./Kirpal, S. (2006). Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren. Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen. Arbeitspapier Fokus Prints 1/2006. Forschungsstelle Organisationale Kompetenz und Strategie (FOKUS) der TU Chemnitz Mistele, P./Kirpal, S. (2006). Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren. Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen. Arbeitspapier Fokus Prints 1/2006. Forschungsstelle Organisationale Kompetenz und Strategie (FOKUS) der TU Chemnitz
Zurück zum Zitat Niermann, F. (2014). Was ist Management? In: Niermann, F./Schmutte, S. (2014) (Hrsg.). Exzellente Managemententscheidungen: Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practice. Springer Niermann, F. (2014). Was ist Management? In: Niermann, F./Schmutte, S. (2014) (Hrsg.). Exzellente Managemententscheidungen: Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practice. Springer
Zurück zum Zitat Niermann, F./Schmutte, S. (2014) (Hrsg.). Exzellente Managemententscheidungen: Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practice. Springer Niermann, F./Schmutte, S. (2014) (Hrsg.). Exzellente Managemententscheidungen: Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practice. Springer
Zurück zum Zitat Opdenkamp, E./Bakker, A./Tims, M./Demerouti, E. (2018). Proactive Vitality Management and Creative Work Performance: The Role of Self-Insight and Social Support. In: The Journal of Creative Behavior, Vol. 0, Iss. 0, S. 1–14 Opdenkamp, E./Bakker, A./Tims, M./Demerouti, E. (2018). Proactive Vitality Management and Creative Work Performance: The Role of Self-Insight and Social Support. In: The Journal of Creative Behavior, Vol. 0, Iss. 0, S. 1–14
Zurück zum Zitat Peters, T./Waterman, R. (1982). In Search of Excellence. Lessons from America’s Best-Run Companies. HarperCollins Publishers Peters, T./Waterman, R. (1982). In Search of Excellence. Lessons from America’s Best-Run Companies. HarperCollins Publishers
Zurück zum Zitat Rezaiean, A./Givi, M./Nasrabadi, M. (2010) The Relationship between Organizational Justice and Organizational Citizenship Behaviors: The Mediating Role of Organizational Commitment, Satisfaction and Trust. In: Research Journal of Business Management 4 (2) 2010, S. 112–120 Rezaiean, A./Givi, M./Nasrabadi, M. (2010) The Relationship between Organizational Justice and Organizational Citizenship Behaviors: The Mediating Role of Organizational Commitment, Satisfaction and Trust. In: Research Journal of Business Management 4 (2) 2010, S. 112–120
Zurück zum Zitat Rozanski, A. (2014). Optimism and Other Sources of Psychological Well-Being. In: Circulation: Heart Failure. 2014-7 S. 385–387 Rozanski, A. (2014). Optimism and Other Sources of Psychological Well-Being. In: Circulation: Heart Failure. 2014-7 S. 385–387
Zurück zum Zitat Rüesch, P./Neuenschwander, M. (2004). Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. In: Rössler, W. (Hrsg.) Psychiatrische Rehabilitation. Springer S. 7–20 Rüesch, P./Neuenschwander, M. (2004). Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. In: Rössler, W. (Hrsg.) Psychiatrische Rehabilitation. Springer S. 7–20
Zurück zum Zitat Ryan, R./Frederick, C. (1997). On energy, personality and health: Subjective vitality as a dynamic reflection of well-being. In: Journal of Personality, 2008-65, S. 529–565 Ryan, R./Frederick, C. (1997). On energy, personality and health: Subjective vitality as a dynamic reflection of well-being. In: Journal of Personality, 2008-65, S. 529–565
Zurück zum Zitat Ryan, M./Deci, E. (2008). From Ego Depletion to Vitality: Theory and Findings Concerning the Facilitation of Energy Available to the Self. In: Social and Personality Psychology Compass 2/2 (2008). S. 702–717 Ryan, M./Deci, E. (2008). From Ego Depletion to Vitality: Theory and Findings Concerning the Facilitation of Energy Available to the Self. In: Social and Personality Psychology Compass 2/2 (2008). S. 702–717
Zurück zum Zitat Salampasis, D./Mention, A.-L. (2014). Open innovation and collaboration in the financial services sector: exploring the role of trust. In: International Journal of Business Innovation and Research, Vol. 8, No. 5, 2014, S. 466–484 Salampasis, D./Mention, A.-L. (2014). Open innovation and collaboration in the financial services sector: exploring the role of trust. In: International Journal of Business Innovation and Research, Vol. 8, No. 5, 2014, S. 466–484
Zurück zum Zitat Sarasvathy, S. (2001). Causation an effectuation: Towards theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. In: Academy of Management Review 2001, Vol. 26, No. 2, S. 243–263 Sarasvathy, S. (2001). Causation an effectuation: Towards theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. In: Academy of Management Review 2001, Vol. 26, No. 2, S. 243–263
Zurück zum Zitat Scheuss, R. (2016). Handbuch der Strategien. 3. Auflage. Campus Scheuss, R. (2016). Handbuch der Strategien. 3. Auflage. Campus
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. (2005). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 8. Auflage. UTB Schumpeter, J. (2005). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 8. Auflage. UTB
Zurück zum Zitat Senge, P. (1990). The Fifth Discipline: the Art and Practice of the Learning Organization. Doubleday/Currency Senge, P. (1990). The Fifth Discipline: the Art and Practice of the Learning Organization. Doubleday/Currency
Zurück zum Zitat Senge, P. (1997). Die fünfte Disziplin. Klett-Cotta Senge, P. (1997). Die fünfte Disziplin. Klett-Cotta
Zurück zum Zitat Shirom, A. (2011). Vigor as a positive affect at work: Conceptualizing vigor, its relations with related constructs, and its antecedents and consequences. In: Review of General Psychology, 15, S. 50–64 Shirom, A. (2011). Vigor as a positive affect at work: Conceptualizing vigor, its relations with related constructs, and its antecedents and consequences. In: Review of General Psychology, 15, S. 50–64
Zurück zum Zitat Stadler, C. (2007). The Principles of Enduring Success. In: Harvard Business Review, July-August 2007, S. 62–72; Stadler, C. (2007). The Principles of Enduring Success. In: Harvard Business Review, July-August 2007, S. 62–72;
Zurück zum Zitat Stadler, C. (2011). Enduring Success. Stanford University Press Stadler, C. (2011). Enduring Success. Stanford University Press
Zurück zum Zitat Sushil (2007). From Learning Organization to Enlightened Organization. In: Global Journal of Flexible Systems Management 2007, Vol. 8, No. 4 Sushil (2007). From Learning Organization to Enlightened Organization. In: Global Journal of Flexible Systems Management 2007, Vol. 8, No. 4
Zurück zum Zitat Van Dick, R. (2004). Commitment und Identifikation mit Organisationen. Hogrefe Van Dick, R. (2004). Commitment und Identifikation mit Organisationen. Hogrefe
Zurück zum Zitat Vicenzi R./Adkins G. (2000) A Tool for Assessing Organizational Vitality in an Era of Complexity. In: Technological Forecasting and Social Change, Volume 64, Issue 1, May 2000, S. 101–113 Vicenzi R./Adkins G. (2000) A Tool for Assessing Organizational Vitality in an Era of Complexity. In: Technological Forecasting and Social Change, Volume 64, Issue 1, May 2000, S. 101–113
Zurück zum Zitat Vogel, R./Schlossberger, E. (2018). Welle der Wirksamkeit. Das Modell für nachhaltig erfolgreiche Organisationen im digitalen Zeitalter. Springer Vogel, R./Schlossberger, E. (2018). Welle der Wirksamkeit. Das Modell für nachhaltig erfolgreiche Organisationen im digitalen Zeitalter. Springer
Zurück zum Zitat Wendel, S. (2016). Unternehmensvisionen. Überblick zum aktuellen Forschungsstand. In. Völker, R. (Hrsg.). Arbeitsbereich 42/2016. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management Wendel, S. (2016). Unternehmensvisionen. Überblick zum aktuellen Forschungsstand. In. Völker, R. (Hrsg.). Arbeitsbereich 42/2016. Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management
Zurück zum Zitat Westphal, A./Gmür, M. (2009). Organisationales Commitment und seine Einflussfaktoren: Eine qualitative Metaanalyse. In: Journal für Betriebswirtschaft, Dezember 2009, Vol. 59, Issue 4, S. 201–229 Westphal, A./Gmür, M. (2009). Organisationales Commitment und seine Einflussfaktoren: Eine qualitative Metaanalyse. In: Journal für Betriebswirtschaft, Dezember 2009, Vol. 59, Issue 4, S. 201–229
Zurück zum Zitat Wimmer, R./Kolbeck, C./Rüsen, T./Bauer, T. (2009). Familienunternehmen und die aktuelle Weltwirtschaftskrise. Eine empirische Bestandsaufnahme. Stiftung Familienunternehmen Wimmer, R./Kolbeck, C./Rüsen, T./Bauer, T. (2009). Familienunternehmen und die aktuelle Weltwirtschaftskrise. Eine empirische Bestandsaufnahme. Stiftung Familienunternehmen
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2011). Die besondere Vitalität von Familienunternehmen: Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und wie Familienunternehmen sie bewältigen. In: Schindler, H./Loth, W./von Schlippe, J. (2011) (Hrsg.). Systemische Horizonte. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 221–233 Wimmer, R. (2011). Die besondere Vitalität von Familienunternehmen: Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und wie Familienunternehmen sie bewältigen. In: Schindler, H./Loth, W./von Schlippe, J. (2011) (Hrsg.). Systemische Horizonte. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 221–233
Zurück zum Zitat Woolley, A./Aggarwal, I./Malone, T. (2015). Collective intelligence in teams and organizations. In: Malone, T./Bernstein, M. (Hrsg.). The handbook of collective intelligence. MIT Press Woolley, A./Aggarwal, I./Malone, T. (2015). Collective intelligence in teams and organizations. In: Malone, T./Bernstein, M. (Hrsg.). The handbook of collective intelligence. MIT Press
Metadaten
Titel
Vitalität – die organisationale Lebenskraft
verfasst von
Erich R. Unkrig
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28492-3_2