Erschienen in:
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
2. Von der Online-Kriminalität zu Cybercrime – eine historische Entwicklung
Zusammenfassung
Die Kriminalität im Cyber-rRaum bzw. die technischen Angriffe und Manipulationen aus dem Cyber-rRaum auf Wirtschaft, Politik und auch Privatpersonen sind ein weltweites Problem, dennoch müssen gewisse Entwicklungen und Fragestellungen national betrachtet werden. Die juristischen und kulturellen Rahmenbedingungen jedes Landes sind unterschiedlich. Daher müssen die Delikte und damit auch die Klassifizierung zumindest in Bezug auf Cybercrime immer innerhalb dieses kontextualen Rahmens erfolgen. Das gilt auch für die Digitalisierung und den digitalen Wandel. Nachfolgend wird besonders auf die Entwicklung in Österreich Bezug genommen, was aber nicht heißt, dass die Aussagen dieses Buches nur für Österreich zutreffend sind. Im Gegenteil: bewusst wird immer wieder auf die internationale Perspektive verwiesen und Fragestellungen sowie Entwicklungen werden länderübergreifend reflektiert.
Anzeige