Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler bei Fremdeinschätzungen

verfasst von : Friedemann Stracke

Erschienen in: Menschen verstehen – Potenziale erkennen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verzerrungen im Fremdurteil entstehen, weil man sich so schwer von dem zu beurteilenden Sachverhalt bzw. der zu beurteilenden Person isolieren kann. Menschen glauben, objektive Schlüsse zu ziehen und wählen doch die Schlussfolgerungen, die ihnen am vorteilhaftesten erscheinen. Sie sehen und beurteilen die Welt aus ihrer Position. Oft kann man feststellen, dass dieselben Menschen in einer anderen Rolle auch andere Einschätzungen vornehmen. Den gleichen Menschen als Kollegen oder als Führungskraft zu beurteilen, kann sehr unterschiedlich sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Asendorpf, Jens (2004): Psychologie der Persönlichkeit. 3. Aufl. Springer Verlag, Berlin. Asendorpf, Jens (2004): Psychologie der Persönlichkeit. 3. Aufl. Springer Verlag, Berlin.
Zurück zum Zitat Darley, J. M. & Gross, P. H. (1983): A hypothesis-confirming bias in labeling effects. Journal of Personality and Social Psychology, 44, S. 20–33.CrossRef Darley, J. M. & Gross, P. H. (1983): A hypothesis-confirming bias in labeling effects. Journal of Personality and Social Psychology, 44, S. 20–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Dieterich, Michael, Dieterich, Jörg (Hrsg.) (1996): Wörterbuch Psychologie & Seelsorge. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal. Dieterich, Michael, Dieterich, Jörg (Hrsg.) (1996): Wörterbuch Psychologie & Seelsorge. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal.
Zurück zum Zitat Ernst, Heiko (1995): Wie Sympathie entsteht. In: Psychologie Heute, Februar 1995. Beltz, Weinheim. Ernst, Heiko (1995): Wie Sympathie entsteht. In: Psychologie Heute, Februar 1995. Beltz, Weinheim.
Zurück zum Zitat Ernst, Heiko (2003a): Intuition. Können wir unserem Bauchgefühl vertrauen? In: Psychologie Heute 3, S. 20–27. Ernst, Heiko (2003a): Intuition. Können wir unserem Bauchgefühl vertrauen? In: Psychologie Heute 3, S. 20–27.
Zurück zum Zitat Etcoff, Nancy (2001): Nur die Schönsten überleben. Die Ästhetik des Menschen. Diederichs, München. Etcoff, Nancy (2001): Nur die Schönsten überleben. Die Ästhetik des Menschen. Diederichs, München.
Zurück zum Zitat Kelley, H. H. (1950): The warm-cold variable in first impressions of personality. Journal of Personality 18, S. 431–439.CrossRef Kelley, H. H. (1950): The warm-cold variable in first impressions of personality. Journal of Personality 18, S. 431–439.CrossRef
Zurück zum Zitat Klein, Susanne (2004): Irrtum inbegriffen. Psychologie Heute. September 2004, S. 14. Klein, Susanne (2004): Irrtum inbegriffen. Psychologie Heute. September 2004, S. 14.
Zurück zum Zitat Langlois, Judith H. (2000): Meta-Studie zum Thema Schönheit 1932 bis 1999. Psychological Bulletin. 3/2000. Langlois, Judith H. (2000): Meta-Studie zum Thema Schönheit 1932 bis 1999. Psychological Bulletin. 3/2000.
Zurück zum Zitat Malik, Fredmund (2000): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München. Malik, Fredmund (2000): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München.
Zurück zum Zitat Neuberger, Oswald (1995): Führen und geführt werden. 5. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Neuberger, Oswald (1995): Führen und geführt werden. 5. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Paulus, Jochen (2002): Das Beste ist nicht gut genug. Psychologie Heute 3/2002, S. 8–9. Paulus, Jochen (2002): Das Beste ist nicht gut genug. Psychologie Heute 3/2002, S. 8–9.
Zurück zum Zitat Ross, L., Amabile, T. & Steinmetz, J. (1977): Social roles, social control and biases in the social perception process. Journal of Personality and Social Psychology 37, S. 485–494.CrossRef Ross, L., Amabile, T. & Steinmetz, J. (1977): Social roles, social control and biases in the social perception process. Journal of Personality and Social Psychology 37, S. 485–494.CrossRef
Zurück zum Zitat Snyder, M. (1984): When beliefs create reality. In L. Berkowitz (ed.) Advances in experimental social psychology (vol.18). Academic Press, New York. Snyder, M. (1984): When beliefs create reality. In L. Berkowitz (ed.) Advances in experimental social psychology (vol.18). Academic Press, New York.
Zurück zum Zitat Stapf, Kurt H., Stroebe, Wolfgang, Jonas, Klaus (1986): Amerikaner über Deutschland und die Deutschen. Urteile und Vorurteile. Westdeutscher Verlag, Opladen. Stapf, Kurt H., Stroebe, Wolfgang, Jonas, Klaus (1986): Amerikaner über Deutschland und die Deutschen. Urteile und Vorurteile. Westdeutscher Verlag, Opladen.
Zurück zum Zitat Thorndike, E. L. (1920): A constant error of psychological ratings, in: Journal of applied Psychology, 4/1920, S. 25–29. Thorndike, E. L. (1920): A constant error of psychological ratings, in: Journal of applied Psychology, 4/1920, S. 25–29.
Zurück zum Zitat Zajonc, R. B. (1984): On the primacy of affect. American Psychologist, 39, S. 117–129. Zajonc, R. B. (1984): On the primacy of affect. American Psychologist, 39, S. 117–129.
Zurück zum Zitat Zimbardo, Philip G. (1995): Psychologie, 6. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. Zimbardo, Philip G. (1995): Psychologie, 6. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.
Metadaten
Titel
Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler bei Fremdeinschätzungen
verfasst von
Friedemann Stracke
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38906-2_2

Premium Partner