Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Warum fair sein? Was bringen Fairness und Unfairness?

verfasst von : Ulrich Wiek

Erschienen in: Fairness als Führungskompetenz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unsere Einstellung Fairness und Unfairness gegenüber wird beeinflusst durch unsere Einschätzung, ob wir unsere Ziele eher durch faires oder unfaires Verhalten erreichen. Sowohl Fairness als auch Unfairness weisen Chancen, aber auch Risiken auf.
Als Unternehmen oder Führungskraft ist es sinnvoll, sich im Sinne einer „Gewinn- und Verlustrechnung“ mit jeweils beiden Seiten auseinanderzusetzen. Häufig führt eine eher kurzfristige, der aktuellen Situation oder den momentanen Emotionen geschuldete Handlung zu Risiken bzw. „Kosten“, die uns früher oder später wieder einholen.
Die Ausführungen in diesem Kapitel stellen eine realistische, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufgebaute Bestandsaufnahme dar und bieten der Führungskraft dadurch eine gute Entscheidungsbasis.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Colemann, D. (2009). 42 Rules for successful collaboration. Cupertino: Superstar Press. Colemann, D. (2009). 42 Rules for successful collaboration. Cupertino: Superstar Press.
Zurück zum Zitat Colquitt, J. A., et al. (2013). Justice at the millennium, a decade later: A metanalytic test of social change and affect-based perspectives. Journal of Applied Psychology, 98, 199–236.CrossRef Colquitt, J. A., et al. (2013). Justice at the millennium, a decade later: A metanalytic test of social change and affect-based perspectives. Journal of Applied Psychology, 98, 199–236.CrossRef
Zurück zum Zitat Copray, N. (2010). Fairness: Der Schlüssel zu Kooperation und Vertrauen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Copray, N. (2010). Fairness: Der Schlüssel zu Kooperation und Vertrauen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Cropanzano, R., Bowen, D. & Gilliland, S. (2007). The management of organizational justice. Academy of Management Perspectives, 21, 34–48. Cropanzano, R., Bowen, D. & Gilliland, S. (2007). The management of organizational justice. Academy of Management Perspectives, 21, 34–48.
Zurück zum Zitat Doetsch, P. A. (2014). Mitarbeiterführung: Fair + Erfolgreich. Mehr Motivation und Lebensqualität für sich und andere. Wiesbaden: Springer Gabler. Doetsch, P. A. (2014). Mitarbeiterführung: Fair + Erfolgreich. Mehr Motivation und Lebensqualität für sich und andere. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Elovainio, M. et al. (2013). Perceived organizational justice as a predictor of long-term sickness absence due to diagnosed mental disorders: Results from the prospective longitudinal Finnish Public Sector Study. Social Science & Medicine, 91, 39–47. Elovainio, M. et al. (2013). Perceived organizational justice as a predictor of long-term sickness absence due to diagnosed mental disorders: Results from the prospective longitudinal Finnish Public Sector Study. Social Science & Medicine, 91, 39–47.
Zurück zum Zitat Falk, A. (2001). Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Working paper No. 79. Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Universität Zürich. https://doi.org/10.3929/ethz-a-004374014. Zugegriffen: 20. Juli 2017. Falk, A. (2001). Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Working paper No. 79. Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Universität Zürich. https://​doi.​org/​10.​3929/​ethz-a-004374014. Zugegriffen: 20. Juli 2017.
Zurück zum Zitat Fehr, E., & Schmidt, K. M. (2006). The economics of fairness, reciprocity and altruism – Experimental evidence and new theories. In Kolm & Ythier (Hrsg.). Handbook of the economics of giving, altruism and reciprocity: Bd. 1. Foundations. Amsterdam: North Holland. Fehr, E., & Schmidt, K. M. (2006). The economics of fairness, reciprocity and altruism – Experimental evidence and new theories. In Kolm & Ythier (Hrsg.). Handbook of the economics of giving, altruism and reciprocity: Bd. 1. Foundations. Amsterdam: North Holland.
Zurück zum Zitat Franzen, A., & Pointner, S. (2008). Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel. In Rehberg & Karl-Siegbert (Hrsg.). Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Ed.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt a. M.: Campus. – URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-152149. Zugegriffen: 29. Sept. 2017. Franzen, A., & Pointner, S. (2008). Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel. In Rehberg & Karl-Siegbert (Hrsg.). Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Ed.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt a. M.: Campus. – URN: http://​nbn-resolving.​de/​urn:​nbn:​de:​0168-ssoar-152149. Zugegriffen: 29. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat Goleman, D. (2000). EQ2 der Erfolgsquotient. München: Deutscher Taschenbuch. Goleman, D. (2000). EQ2 der Erfolgsquotient. München: Deutscher Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Greenberg, J. (2006). Losing sleep over organizational injustice:Attenuating insomniac reactions to underpayment inequity with supervisory training in interactional justice. Journal of Applied Psychology. 91(1), 58–69. Greenberg, J. (2006). Losing sleep over organizational injustice:Attenuating insomniac reactions to underpayment inequity with supervisory training in interactional justice. Journal of Applied Psychology. 91(1), 58–69.
Zurück zum Zitat Halbesleben, J. R. B., & Bowler, W. M. (2007). Emotional exhaustion and job performance: The mediating role of motivation. Journal of Applied Psychology, 92, 93–106.CrossRef Halbesleben, J. R. B., & Bowler, W. M. (2007). Emotional exhaustion and job performance: The mediating role of motivation. Journal of Applied Psychology, 92, 93–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Holiday, R. (2016). Ego is the enemy. London: Profile Books Ltd. Holiday, R. (2016). Ego is the enemy. London: Profile Books Ltd.
Zurück zum Zitat Hucke, V. (2017). Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Praxishandbuch für Diversity und Inclusion im Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler. Hucke, V. (2017). Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Praxishandbuch für Diversity und Inclusion im Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Jonas, E. 2015. Fairness lohnt sich! In M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und fairplay. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Jonas, E. 2015. Fairness lohnt sich! In M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und fairplay. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kahnemann, D., Knetsch, J., & Thaler, R. (1986a). Fairness as a constraint on profit seeking: Entitlesments in the market. The American Economic Review, 76, 728–741. Kahnemann, D., Knetsch, J., & Thaler, R. (1986a). Fairness as a constraint on profit seeking: Entitlesments in the market. The American Economic Review, 76, 728–741.
Zurück zum Zitat Kahnemann, D., Knetsch, J., & Thaler, R. (1986b). Fairness and the assumptions of economics. The Journal of Business, 59(4):285–300. Part 2: The Behavioral Foundations of Economic Theory. Kahnemann, D., Knetsch, J., & Thaler, R. (1986b). Fairness and the assumptions of economics. The Journal of Business, 59(4):285–300. Part 2: The Behavioral Foundations of Economic Theory.
Zurück zum Zitat Karriker, J., & Williams, M. (2009). Organizational justice and organizational citizenship behavior: A mediated multifoci model. Journal of Management, 35, 112–135. Karriker, J., & Williams, M. (2009). Organizational justice and organizational citizenship behavior: A mediated multifoci model. Journal of Management, 35, 112–135.
Zurück zum Zitat Kiel, F. (2015). ROC retorn on character. The real reason leaders and their companies win. Boston: Harvard Business Review Press. Kiel, F. (2015). ROC retorn on character. The real reason leaders and their companies win. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Kivimäki, M., et al. (2005). Justice at work and reduced risk of coronary heart disease among employees. The Whitehall II study. Archives of Internal Medicine, 165, 2245–2251.CrossRef Kivimäki, M., et al. (2005). Justice at work and reduced risk of coronary heart disease among employees. The Whitehall II study. Archives of Internal Medicine, 165, 2245–2251.CrossRef
Zurück zum Zitat Montague, R. P., & Lohrenz, T. (2007). To detect and correct: Norm violations and their enforcement. Neuron, 56, 14–18. (4.10.2007).CrossRef Montague, R. P., & Lohrenz, T. (2007). To detect and correct: Norm violations and their enforcement. Neuron, 56, 14–18. (4.10.2007).CrossRef
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. (2007). Wenn Ungerechtigkeit teuer wird – Kontraproduktives Verhalten im Unternehmen. OrgansationsEnwicklung, 1, 32–35. Nerdinger, F. (2007). Wenn Ungerechtigkeit teuer wird – Kontraproduktives Verhalten im Unternehmen. OrgansationsEnwicklung, 1, 32–35.
Zurück zum Zitat Nöcke, D. (2016). Einflussgröße und Konsequenzen der Unternehmensfairness. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Nöcke, D. (2016). Einflussgröße und Konsequenzen der Unternehmensfairness. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ockenfels, A. (1999). Fairness, Reziprozität und Eigennutz. Tübingen: Mohr Siebeck. Ockenfels, A. (1999). Fairness, Reziprozität und Eigennutz. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Pearson, C., & Porath, C. (2009). The cost of bad behavior. New York: Portfolio Hardcover. Pearson, C., & Porath, C. (2009). The cost of bad behavior. New York: Portfolio Hardcover.
Zurück zum Zitat Plate, S. (2015). Attraktive Arbeitgeber 2015. Großenkneten: Klaus Resch Verlag KG. Plate, S. (2015). Attraktive Arbeitgeber 2015. Großenkneten: Klaus Resch Verlag KG.
Zurück zum Zitat Pointner, S. (2012). Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Pointner, S. (2012). Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Prisching, M. (2013). Fairness als Ressource. Kann man ehrlich kommunizieren? Graz: Leykam. Prisching, M. (2013). Fairness als Ressource. Kann man ehrlich kommunizieren? Graz: Leykam.
Zurück zum Zitat Quaquebeke, N. van., Becker, J., Goretzki, N., & Barrot, C. (2017). Perceived ethical leadership affects customer purchasing intentions beyond ethical marketing in advertising due to moral identity self-congruence concerns. Journal of Business Ethics, 5. https://doi.org/10.1007/s10551-017-3577-4. Zugegriffen: 27. Dez. 2017. Quaquebeke, N. van., Becker, J., Goretzki, N., & Barrot, C. (2017). Perceived ethical leadership affects customer purchasing intentions beyond ethical marketing in advertising due to moral identity self-congruence concerns. Journal of Business Ethics, 5. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10551-017-3577-4. Zugegriffen: 27. Dez. 2017.
Zurück zum Zitat Richter, M., & König, C. (2013). Professionelles Trennungsmanagement: Wie Führungskräfte geschult werden. Wirtschaftspsychologie aktuell, 20(1), 15–18. Richter, M., & König, C. (2013). Professionelles Trennungsmanagement: Wie Führungskräfte geschult werden. Wirtschaftspsychologie aktuell, 20(1), 15–18.
Zurück zum Zitat Richter, M., et al. (2016). Displaying fairness while delivering bad news: Testing the effectiveness of organizational bad news training in the layoff. Journal of Applied Psychology, American Psychological Association 2016, 101(6), 779–792. Richter, M., et al. (2016). Displaying fairness while delivering bad news: Testing the effectiveness of organizational bad news training in the layoff. Journal of Applied Psychology, American Psychological Association 2016, 101(6), 779–792.
Zurück zum Zitat Ritzenhöfer, L., Brosi, P., Spörrle, M., & Welpe, I. (2017). Satisfied with the job, but not with the boss: Leaders’ expressions of gratitude and pride differentially signal leader selfishness, resulting in differing levels of followers’ satisfaction. Journal of Business Ethics, 11. https://doi.org/10.1007/s10551-017-3746-5. Zugegriffen: 27. Dez. 2017. Ritzenhöfer, L., Brosi, P., Spörrle, M., & Welpe, I. (2017). Satisfied with the job, but not with the boss: Leaders’ expressions of gratitude and pride differentially signal leader selfishness, resulting in differing levels of followers’ satisfaction. Journal of Business Ethics, 11. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10551-017-3746-5. Zugegriffen: 27. Dez. 2017.
Zurück zum Zitat Schunk, R., Sauer, C., & Valet, P. (2015). Unfair pay and health: The effects of perceived injustice of earnings on physical health. European Sociological Review, 31(6), 655–666.CrossRef Schunk, R., Sauer, C., & Valet, P. (2015). Unfair pay and health: The effects of perceived injustice of earnings on physical health. European Sociological Review, 31(6), 655–666.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuh, S., Zheng, M., & Xin, K. (2017). The interpersonal benefits of leader mindfulness: A serial mediation model linking leader mindfulness, leader procedural justice enactment, and employee exhaustion and performance. Journal of Business Ethics. https://doi.org/10.1007/10551-017-3610-7. Zugegriffen: 30. Dez. 2017. Schuh, S., Zheng, M., & Xin, K. (2017). The interpersonal benefits of leader mindfulness: A serial mediation model linking leader mindfulness, leader procedural justice enactment, and employee exhaustion and performance. Journal of Business Ethics. https://​doi.​org/​10.​1007/​10551-017-3610-7. Zugegriffen: 30. Dez. 2017.
Zurück zum Zitat Siebenbrock, H. (2013). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management. Marburg: Tectum. Siebenbrock, H. (2013). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management. Marburg: Tectum.
Zurück zum Zitat Sigmund, K., Fehr, E., & Nowak, M. (2002). Teilen und Helfen – Ursprünge sozialen Verhaltens. Spektrum der Wissenschaft, 2002(3), 52–59. Sigmund, K., Fehr, E., & Nowak, M. (2002). Teilen und Helfen – Ursprünge sozialen Verhaltens. Spektrum der Wissenschaft, 2002(3), 52–59.
Zurück zum Zitat Singer, T., & Ricard, M. (2015). Mitgefühl in der Wirtschaft. München: Albrecht Knaus. Singer, T., & Ricard, M. (2015). Mitgefühl in der Wirtschaft. München: Albrecht Knaus.
Zurück zum Zitat Strang, S. (2015). Fairness – A multidimensial approach. Dissertation Universität Bonn. http://hss.ulb.uni-bonn.de/2015/4168/4168.pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2017. Strang, S. (2015). Fairness – A multidimensial approach. Dissertation Universität Bonn. http://​hss.​ulb.​uni-bonn.​de/​2015/​4168/​4168.​pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2017.
Zurück zum Zitat Streicher, B., & Frey, D. (2012). Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft. In S. Grote (Hrsg.). Die Zukunft der Führung (S. 331–346.) Berlin: Springer Gabler. Streicher, B., & Frey, D. (2012). Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft. In S. Grote (Hrsg.). Die Zukunft der Führung (S. 331–346.) Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Tabibnia, G. et al. (2008). The sunny side of fairness. Psychological Science, 19(2008), Ausgabe 4. 339–347. Tabibnia, G. et al. (2008). The sunny side of fairness. Psychological Science, 19(2008), Ausgabe 4. 339–347.
Zurück zum Zitat Teuschel, P. (2010). Mobbing: Dynamik – Verlauf – Gesundheitliche und soziale Folgen. Stuttgart: Schattauer. Teuschel, P. (2010). Mobbing: Dynamik – Verlauf – Gesundheitliche und soziale Folgen. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Weber, B. (2016) Ungerechtigkeit pflanzt sich fort, Pressemitteilung der Universität Bonn vom 29.02.2016. Weber, B. (2016) Ungerechtigkeit pflanzt sich fort, Pressemitteilung der Universität Bonn vom 29.02.2016.
Zurück zum Zitat Welsh, D. T., Ordo ´n ˜ez, L. D., Snyder, D. G., & Christian, M. S. (2015). The slippery slope: How small ethical transgressions pave the way for larger future transgressions. Journal of Applied Psychology, 100, 114–127.CrossRef Welsh, D. T., Ordo ´n ˜ez, L. D., Snyder, D. G., & Christian, M. S. (2015). The slippery slope: How small ethical transgressions pave the way for larger future transgressions. Journal of Applied Psychology, 100, 114–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiek, U. (2015). Zusammenarbeit fördern. Kooperation im Team – Ein praxisorientierter Überblick für Führungskräfte. Berlin: Springer Gabler. Wiek, U. (2015). Zusammenarbeit fördern. Kooperation im Team – Ein praxisorientierter Überblick für Führungskräfte. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wilhelm, T. (2016). Richtig entscheiden.Fair und integer handeln im Job. Freiburg: Haufe. Wilhelm, T. (2016). Richtig entscheiden.Fair und integer handeln im Job. Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Wyrwa, H. (2006). Mobbt die Mobber. So setzen Sie sich gekonnt zur Wehr. München: Goldmann. Wyrwa, H. (2006). Mobbt die Mobber. So setzen Sie sich gekonnt zur Wehr. München: Goldmann.
Metadaten
Titel
Warum fair sein? Was bringen Fairness und Unfairness?
verfasst von
Ulrich Wiek
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57517-8_3