Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Was muss mein Unternehmen übermitteln?

verfasst von : Benjamin J. Feindt

Erschienen in: Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Für eine vollautomatische Veranlagung benötigt das Finanzamt weit mehr als nur Zahlen. Von der Steuererklärung auf Papier sind einige geforderte Angaben altbekannt, beispielsweise die nach dem Namen, der Adresse und der Steuernummer des Unternehmens. Wer will, kann aber auch weit mehr übermitteln, beispielsweise den Wirtschaftszweig samt Wirtschaftszweigschlüssel. 57 Mussfelder definiert die im Jahr 2013 veröffentlichte Taxonomie 5.2 im Bereich der Stammdaten. Über die meisten dieser Angaben sollte die eingesetzte Buchhaltungssoftware bereits verfügen. Stammdatenpflege, beispielsweise für Personengesellschaften mit vielen Anteilseignern, kann viel Zeit in Anspruch nehmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In der Anfangsphase erscheint es dem Autor fraglich, ob die Finanzämter überhaupt flächendeckend Anhänge von kleinen Gesellschaften anfordern werden, wenn die Unternehmen diese nicht von selbst mitschicken und Anlagenverzeichnisse übermittelt werden.
 
2
Mit Ausnahme von Software, bei denen Beträge manuell eingegeben werden können und müssen.
 
3
Da die tatsächlichen Prüfschritte nicht veröffentlicht werden, ist dies freilich reine Spekulation.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bertram K (2013) Haufe HGB Bilanz Kommentar. In: Bertram k, Brinkmann R, Kessler H, Müller S (Hrsg) § 274, HGB Rz. 163 ff. Zugegriffen: 16. Dez. 2013 Bertram K (2013) Haufe HGB Bilanz Kommentar. In: Bertram k, Brinkmann R, Kessler H, Müller S (Hrsg) § 274, HGB Rz. 163 ff. Zugegriffen: 16. Dez. 2013
Zurück zum Zitat BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6 – S 2133-b/11/10009 BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6 – S 2133-b/11/10009
Zurück zum Zitat Frotscher G (2012) Kommentar zum Einkommensteuergesetz. In: Frotscher G, Geurts M (Hrsg) § 5 EStG. Zugegriffen: 15. Juni 2012 Frotscher G (2012) Kommentar zum Einkommensteuergesetz. In: Frotscher G, Geurts M (Hrsg) § 5 EStG. Zugegriffen: 15. Juni 2012
Zurück zum Zitat Mutscher, Frotscher G, Geurts M (Hrsg) (2012) Kommentar zum Einkommensteuergesetz. § 6 EStG Rz. 360. Zugegriffen: 15. Okt. 2012 Mutscher, Frotscher G, Geurts M (Hrsg) (2012) Kommentar zum Einkommensteuergesetz. § 6 EStG Rz. 360. Zugegriffen: 15. Okt. 2012
Zurück zum Zitat Reiner G (2013) Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch. In: Schmidt H (Hrsg) § 274 Reiner G (2013) Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch. In: Schmidt H (Hrsg) § 274
Zurück zum Zitat Schubert WJ, Adrian G (2014) Beckʼscher Bilanz Kommentar. § 274. C. H. Beck, München Schubert WJ, Adrian G (2014) Beckʼscher Bilanz Kommentar. § 274. C. H. Beck, München
Metadaten
Titel
Was muss mein Unternehmen übermitteln?
verfasst von
Benjamin J. Feindt
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06060-2_4