Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wasserbau

verfasst von : Franz Zunic, Theodor Strobl

Erschienen in: Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Kerndisziplinen des Wasserbaus sind die Stauanlagen, wie Wehre bzw. Flusssperren und Talsperren, aber auch Wasserkraftanlagen sowie der Flussbau. Dazu kommen der Hochwasserschutz, die Sanierung bestehender wasserbaulicher Anlagen und heute verstärkt auch Aspekte der Ökologie bei der Planung neuer Anlagen und bei der Renaturierung im Zuge der Modernisierung von Wasserbauten und bei der Neugestaltung flussbaulicher Anlagen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Blind H (Hrsg) (1987) Wasserkraftanlagen. In: Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin Blind H (Hrsg) (1987) Wasserkraftanlagen. In: Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin
Zurück zum Zitat Blind H, Linse D, Knauss J (1987) Talsperren. In: Blind H (Hrsg) Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin Blind H, Linse D, Knauss J (1987) Talsperren. In: Blind H (Hrsg) Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin
Zurück zum Zitat Breth H (1994) Zur Anwendung der Sicherheitstheorie im Staudammbau. Mitteilungen des Instituts und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TH Darmstadt, 32, S 13–20, 1–191 Breth H (1994) Zur Anwendung der Sicherheitstheorie im Staudammbau. Mitteilungen des Instituts und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TH Darmstadt, 32, S 13–20, 1–191
Zurück zum Zitat Breth H, Arslan U (1989) Die Beanspruchung des Asphaltbetons als Innendichtung in hohen Dämmen, vorgeführt an zwei Beispielen. STRABAG-Schriftenreihe Asphalt-Wasserbau, 45, S 9–52 Breth H, Arslan U (1989) Die Beanspruchung des Asphaltbetons als Innendichtung in hohen Dämmen, vorgeführt an zwei Beispielen. STRABAG-Schriftenreihe Asphalt-Wasserbau, 45, S 9–52
Zurück zum Zitat DVWK (1990) Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren. Merkblatt 216 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Parey, Hamburg DVWK (1990) Betrachtungen zur (n-1)-Bedingung an Wehren. Merkblatt 216 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Parey, Hamburg
Zurück zum Zitat DVWK (1991) Mess- und Kontrolleinrichtungen zur Überprüfung der Standsicherheit von Staumauern und Staudämmen. Merkblatt 222 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Parey, Hamburg. Siehe auch Nachfolgemerkblatt [DWA 2011] DVWK (1991) Mess- und Kontrolleinrichtungen zur Überprüfung der Standsicherheit von Staumauern und Staudämmen. Merkblatt 222 des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. Parey, Hamburg. Siehe auch Nachfolgemerkblatt [DWA 2011]
Zurück zum Zitat DWA (2002) Berechnungsverfahren für Staudämme – Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund. Merkblatt DWA-M 502 (März 2002) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef DWA (2002) Berechnungsverfahren für Staudämme – Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund. Merkblatt DWA-M 502 (März 2002) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef
Zurück zum Zitat DWA (2011) Bauwerksüberwachung an Talsperren. Merkblatt DWA-M 514 (Juli 2011) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef DWA (2011) Bauwerksüberwachung an Talsperren. Merkblatt DWA-M 514 (Juli 2011) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef
Zurück zum Zitat DWA (2014) Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitäts-sicherung. Merkblatt DWA-M 509 (Mai 2014) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef DWA (2014) Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitäts-sicherung. Merkblatt DWA-M 509 (Mai 2014) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef
Zurück zum Zitat DWA (2016) Dichtungssysteme im Wasserbau. Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken. Merkblatt DWA-M 512-2 (Dezember 2016) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef DWA (2016) Dichtungssysteme im Wasserbau. Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken. Merkblatt DWA-M 512-2 (Dezember 2016) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft. Abwasser und Abfall e. V., Hennef
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2002) Die Wasserrahmenrichtlinie – Tauchen Sie ein. Europäische Kommission, Luxemburg Europäische Kommission (2002) Die Wasserrahmenrichtlinie – Tauchen Sie ein. Europäische Kommission, Luxemburg
Zurück zum Zitat Giesecke J, Mosonyi E (1998) Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York CrossRef Giesecke J, Mosonyi E (1998) Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York CrossRef
Zurück zum Zitat Hartlieb A (1999) Offene Deckwerke – Eine naturnahe Methode zur Sohlstabilisierung eintiefungsgefährdeter Flussabschnitte. Bericht Nr. 84 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München, München Hartlieb A (1999) Offene Deckwerke – Eine naturnahe Methode zur Sohlstabilisierung eintiefungsgefährdeter Flussabschnitte. Bericht Nr. 84 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München, München
Zurück zum Zitat Häusler E (1987) Wehre. In: Blind H (Hrsg) Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin Häusler E (1987) Wehre. In: Blind H (Hrsg) Wasserbauten aus Beton. Ernst & Sohn, Berlin
Zurück zum Zitat Houlsby GT (1985) Design and construction of cement grouted curtains. In: Transmission of 15th ICOLD, Lausanne Houlsby GT (1985) Design and construction of cement grouted curtains. In: Transmission of 15th ICOLD, Lausanne
Zurück zum Zitat Kaczynski J (1994) Stauanlagen – Wasserkraftanlagen. Werner, Düsseldorf Kaczynski J (1994) Stauanlagen – Wasserkraftanlagen. Werner, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Kutzner C (1996) Erd- und Steinschüttdämme für Stauanlagen. Ferdinand Enke, Stuttgart Kutzner C (1996) Erd- und Steinschüttdämme für Stauanlagen. Ferdinand Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lange G, Lechner K (1993) Gewässerregelung – Gewässerpflege; Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. Verlag Paul Parey, Hamburg Lange G, Lechner K (1993) Gewässerregelung – Gewässerpflege; Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. Verlag Paul Parey, Hamburg
Zurück zum Zitat Lattermann E (1997) Wasserbau in Beispielen. Werner, Düsseldorf Lattermann E (1997) Wasserbau in Beispielen. Werner, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Mangelsdorf J, Scheurmann K (1980) Flussmorphologie – Ein Leitfaden für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Oldenbourg, München Mangelsdorf J, Scheurmann K (1980) Flussmorphologie – Ein Leitfaden für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Ossberger (1990) Firmenschrift „Die Wasserkraftidee“. Ossberger-Turbinenfabrik GmbH+ Co, Weissenburg Ossberger (1990) Firmenschrift „Die Wasserkraftidee“. Ossberger-Turbinenfabrik GmbH+ Co, Weissenburg
Zurück zum Zitat Schröder W (1998) Wasserbau und Wasserwirtschaft. In: Schneider K-J (Hrsg) Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 13. Aufl. Werner, Düsseldorf Schröder W (1998) Wasserbau und Wasserwirtschaft. In: Schneider K-J (Hrsg) Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 13. Aufl. Werner, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Schröder W et al (1994) Grundlagen des Wasserbaus: Hydrologie, Hydraulik, Wasserrecht, 3. Aufl. Werner, Düsseldorf Schröder W et al (1994) Grundlagen des Wasserbaus: Hydrologie, Hydraulik, Wasserrecht, 3. Aufl. Werner, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Striegler W (1998) Dammbau in Theorie und Praxis. Verlag für Bauwesen, Berlin Striegler W (1998) Dammbau in Theorie und Praxis. Verlag für Bauwesen, Berlin
Zurück zum Zitat Strobl Th (1982) Ein Beitrag zur Erosionssicherheit von Einphasen-Dichtungswänden. Wasserwirtschaft 72(7/8):269–272 Strobl Th (1982) Ein Beitrag zur Erosionssicherheit von Einphasen-Dichtungswänden. Wasserwirtschaft 72(7/8):269–272
Zurück zum Zitat Strobl Th (1991) Felsabdichtung unter Talsperren mit einer Schlitzwandfräse. Wasserwirtschaft 81(7/8):345–351 Strobl Th (1991) Felsabdichtung unter Talsperren mit einer Schlitzwandfräse. Wasserwirtschaft 81(7/8):345–351
Zurück zum Zitat robl Th, Zunic F (2006) Wasserbau: Aktuelle Grundlagen – Neue Entwicklungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York robl Th, Zunic F (2006) Wasserbau: Aktuelle Grundlagen – Neue Entwicklungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Strobl Th et al (1992) Kerndichtungen aus Asphaltbeton für Erd- und Steinschüttdämme. Bericht Nr 72 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München, München Strobl Th et al (1992) Kerndichtungen aus Asphaltbeton für Erd- und Steinschüttdämme. Bericht Nr 72 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München, München
Zurück zum Zitat Strobl T et al (1996) Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Umwelt und Energieerzeugung. Bauingenieur 71(6):269–273 Strobl T et al (1996) Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Umwelt und Energieerzeugung. Bauingenieur 71(6):269–273
Zurück zum Zitat Strobl Th et al (1997) Das MEFI-Modell – Ein Verfahren zur Ermittlung ökologisch begründeter Mindestabflüsse in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen. Bericht Nr. 80 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München Strobl Th et al (1997) Das MEFI-Modell – Ein Verfahren zur Ermittlung ökologisch begründeter Mindestabflüsse in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen. Bericht Nr. 80 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Obernach. TU München
Zurück zum Zitat TLW: Technische Lieferbedingungen für Wasserbausteine (2003) DIN EN 13383 „Wasserbausteine“. Berlin TLW: Technische Lieferbedingungen für Wasserbausteine (2003) DIN EN 13383 „Wasserbausteine“. Berlin
Zurück zum Zitat Vischer D, Huber A (2002) Wasserbau: Hydrologische Grundlagen, Elemente des Wasserbaus, Nutz- und Schutzwasserbauten an Binnengewässern, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York CrossRef Vischer D, Huber A (2002) Wasserbau: Hydrologische Grundlagen, Elemente des Wasserbaus, Nutz- und Schutzwasserbauten an Binnengewässern, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York CrossRef
Zurück zum Zitat DIN 1045: Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung (07/1988) DIN 1045: Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung (07/1988)
Zurück zum Zitat DIN 19700: Stauanlagen. Teil 10: Gemeinsame Festlegungen. Teil 11: Talsperren. Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken. Teil 13: Staustufen. Teil 14: Pumpspeicherbecken. Teil 15: Sedimentationsbecken (07/2004) DIN 19700: Stauanlagen. Teil 10: Gemeinsame Festlegungen. Teil 11: Talsperren. Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken. Teil 13: Staustufen. Teil 14: Pumpspeicherbecken. Teil 15: Sedimentationsbecken (07/2004)
Zurück zum Zitat DIN 4048 Teil 1: Wasserbau; Begriffe; Stauanlagen (01/1987) DIN 4048 Teil 1: Wasserbau; Begriffe; Stauanlagen (01/1987)
Zurück zum Zitat DIN 4048 Teil 2: Wasserbau – Begriffe – Wasserkraftanlagen (07/1994) DIN 4048 Teil 2: Wasserbau – Begriffe – Wasserkraftanlagen (07/1994)
Zurück zum Zitat DIN EN 13383-1: Wasserbausteine – Teil 1: Anforderungen (07/2015) DIN EN 13383-1: Wasserbausteine – Teil 1: Anforderungen (07/2015)
Metadaten
Titel
Wasserbau
verfasst von
Franz Zunic
Theodor Strobl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29502-8_38