Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Windenergie

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Griechen bauten wahrscheinlich schon im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung Windmühlen. Ab dem Jahr 600 n. Chr. sind sie mit vertikalen Drehachsen in Persien bekannt. Weit früher wurde die Windenergie zum Antrieb von Schiffen verwendet. Die Niederlande nutzten im 17. und 18. Jahrhundert Windmühlen, um ihre Landflächen durch Leerpumpen eingedeichter Flächen zu vergrößern.
In Deutschland bewirkte das EEG einen enormen Zuwachs an Windanlagen, da es die in das öffentliche Netz eingespeiste elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen hoch vergütet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die absolute Anströmung der Flügel ist geringer als die Windgeschwindigkeit, da der Wind schon abgebremst wurde. Die optimale Windgeschwindigkeit in Rotorebene ist ca. 2/3 der ungestörten Windgeschwindigkeit (siehe Anhang zu diesem Kapitel).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fricke, J.: Die Nutzung der Windenergie. Phys. Unserer Zeit 12(6), 164 (1981). Wiley-VCH Verlag, Weinheim CrossRef Fricke, J.: Die Nutzung der Windenergie. Phys. Unserer Zeit 12(6), 164 (1981). Wiley-VCH Verlag, Weinheim CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Deutscher Wetterdienst, Zentralamt (Hrsg.): Winddaten für Windenergienutzer (2015). www.​dwd.​de. 2. Aufl. Version 6 Deutscher Wetterdienst, Zentralamt (Hrsg.): Winddaten für Windenergienutzer (2015). www.​dwd.​de. 2. Aufl. Version 6
3.
Zurück zum Zitat BMFT: TRY, Entwicklung von Testreferenzjahren (TRY) für Klimaregionen der Bundesrepublik Deutschland (1986). Forschungsbericht FB-86-051, Forschungsvorhaben 03E-5280 A BMFT: TRY, Entwicklung von Testreferenzjahren (TRY) für Klimaregionen der Bundesrepublik Deutschland (1986). Forschungsbericht FB-86-051, Forschungsvorhaben 03E-5280 A
4.
Zurück zum Zitat Hau, E.: Große Windkraftanlagen – Technologie und Projekte, 3. Aufl. MAN Sonderdruck. Fa. MAN, München (1983) Hau, E.: Große Windkraftanlagen – Technologie und Projekte, 3. Aufl. MAN Sonderdruck. Fa. MAN, München (1983)
5.
Zurück zum Zitat Betz, A.: Die Windmühlen im Lichte neuer Forschung. Die Naturwissenschaften 15(45), 935. Springer, Berlin (1927) MATH Betz, A.: Die Windmühlen im Lichte neuer Forschung. Die Naturwissenschaften 15(45), 935. Springer, Berlin (1927) MATH
6.
Zurück zum Zitat Hütter, U.: Optimum Design Concept for Windelectric Converters; Workshop on Advanced Wind Energy Systems. Stockholm, Aug. 1974. Tagungsband, editiert von Olle Ljungström, Publiziert von Styrelsen för Teknisk Utveckling, STU Series: Investigation Nr. 52 (1976) Hütter, U.: Optimum Design Concept for Windelectric Converters; Workshop on Advanced Wind Energy Systems. Stockholm, Aug. 1974. Tagungsband, editiert von Olle Ljungström, Publiziert von Styrelsen för Teknisk Utveckling, STU Series: Investigation Nr. 52 (1976)
7.
Zurück zum Zitat Siekmann, H.: In: Beitz, W., Grote, K.-H. (Hrsg.) Dubbel interaktiv, Das elektronische Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin (1999) Siekmann, H.: In: Beitz, W., Grote, K.-H. (Hrsg.) Dubbel interaktiv, Das elektronische Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin (1999)
8.
Zurück zum Zitat Hütter, U.: Windkraftmaschinen, Des Ingenieurs Taschenbuch, Hütte IIA. Verlag Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin (1954) Hütter, U.: Windkraftmaschinen, Des Ingenieurs Taschenbuch, Hütte IIA. Verlag Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin (1954)
10.
Zurück zum Zitat Heier, S.: Windkraftanlagen, 5. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009) Heier, S.: Windkraftanlagen, 5. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009)
11.
Zurück zum Zitat Rohrig, K. (Hrsg.): Windenergie Report Deutschland 2017. Fraunhofer Verlag, Stuttgart (2018) Rohrig, K. (Hrsg.): Windenergie Report Deutschland 2017. Fraunhofer Verlag, Stuttgart (2018)
17.
Zurück zum Zitat Gasch, R., Twele, J.: Windkraftanlagen – Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb, 8. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013) Gasch, R., Twele, J.: Windkraftanlagen – Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb, 8. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)
Metadaten
Titel
Windenergie
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_13

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.